Blättchen befeuchten

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von straightontheoffbeat, 19.Januar.2009.

  1. straightontheoffbeat

    straightontheoffbeat Ist fast schon zuhause hier

    @ambrosia: Mist. Ist etwa der Whisky schlecht geworden?! :-o

    Hab die Wasser-Methode mal angetestet, war ganz ok. Allerdings hab ich noch keine wesentlich Verbesserung zur "Spucke-Methode" feststellen können. War aber auch das erste Mal. Weitere Testreihen werden folgen!

    Gruß Straight
     
  2. Piri123

    Piri123 Schaut öfter mal vorbei

    Ich finds auch übertrieben. Ein mal die Woche wasch ichs ab, sonst hat das Blatt halt pech
     
  3. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Wenn ich die so lange ins Wasser stellen, ziehen die doch richtig viel Wasser, dann ist das Blatt doch mehr oder weniger unbrauchbar.

    Ich lass es nur wenn ich frische Blätter hab im Wasser über Nacht ziehen, dann auf ner Glasscheibe trocknen, einspielen, eventuelles Bearbeiten, und los gehts. Funktioniert Prima.
     
  4. straightontheoffbeat

    straightontheoffbeat Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich habe inzwischen die Sache mit dem Schnapsgläschen mit Wasser öfter probiert, und finde es inzwischen richtig gut, wobei ich das Blättchen maximal 5 Minuten im Wasser lasse und bevor es in die Blattschraube kommt, wische ich es mit einem trockenem Tuch leicht ab. Das Blatt spricht sofort an. Die "Spucke" - Methode nutze ich nur noch, wenn ich anderswo spiele oder ich es vor dem Üben schlichtweg vergessen habe.

    Gruß Straight
     
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Aha, und warum?

    Tatsächlich macht das k e i n Problem. - Die Blätter werden nur geringfügig "weicher".

    Vorteile der Methode:
    Man kann quatschen, auch mit den Dreifingerbläsern und muss nicht nuscheln...
    Die Gefahr der Zerstörung ist gegenüber meinem Mund minimiert! ;-)

    Grüße Brillllllle
     
  6. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Ich sehe auch nicht die Gefahr, dass die Blättchen durch ein Wasserbad unbrauchbar werden.
    Ich lutsche trotzdem, einfach, weil ich ständig woanders spiele und nicht auch noch ein Döschen mit Wasser durch die Gegend schleppen möchte *schade gibt kein schwitzendes schlepp-smilie* - außerdem liebe ich es, am Beginn einer Probe oder des Unterrichts die Kollegen bzw. Schüler vollzunuscheln :lol:

    Alles Liebe

    Toffi
     
  7. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Hallo zusammen,

    habe vorgestern meine neuen Blätter "gewässert" über Nacht und erst am nächsten Nachmittag rausgeholt. Dann trocknen gelassen bis abends und dann ab in die Probe.
    Und: Es war guuuuut!

    Fazit: Werd ich jetzt öfter machen mit neuen Blättern.

    Gruß
    Saxolina
     
  8. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Während des Studiums hatten wir mal einen Workshop mit Peter Ponzol. Wir konnten seine Mundstücke testen und er berichtete über Blätter und Behandlung. An einen Tipp kann ich mich als Plastik-Saxer noch erinnern:

    Er empfahl, gewässerte Blätter auf eine glatte Fläche zu legen und dann mit der gewölbten Seite eines Kaffeelöffels das Blatt (geschnittene Fläche) von oben mit festem Druck zu reiben. Dies soll zur Folge haben, dass die unregelmässigen Kanäle im Holz plattgedrückt werden und das Blatt so eine bessere Ansprache hat. Ob's war gebracht hat, kann ich mich nicht mehr erinnern. Aber einen Versuch bei einem nicht allzu toll klingenden Blatt ist es auf jeden Fall mal wert... :)
     
  9. straightontheoffbeat

    straightontheoffbeat Ist fast schon zuhause hier

    Hi zusammen,

    @Peter: Das klingt nach einer guten Idee. Hab da noch ein paar "Schrottblättchen" rumfliegen, und wenn die auf diese Weise recyclebar sind, wäre das doch ne prima Sache. Probiere ich mal aus.

    @ Toffi: Das "Nuscheln" hat ja schon Kult... :cool:

    Prost denn. Gruß Straight :lol:
     
  10. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Das mit dem Löffel steht auch im Liebmann. Er beschreibt, dass damit die Hohlräume im Blatt verschlossen werden, damit der Speichel nicht eindringen kann. Das Blatt soll seiner Meinung nach nur oberflächlich feucht werden und nicht durchträngt werden. Ist für mich nachvollziehbar, denn richtig nasse Blätter finde ich klanglich nicht ansprechend, aber das ist ja Geschmacksache.

    Gruß, Mischa
     
  11. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Aha. Und daraus folgt: Man soll also bei einem langen Konzert alle 20 Minuten die Blätter wechseln.

    Nene. Keine Probs mit "durchnässten" Blättern. Ein Blindversuch wurde das beweisen können. Da bin ich mir sicher. Aber egal. Hauptsache das Blättchen ist ausreichend nass.

    Macht euch nicht selber nass! Grüße Brilllle
     
  12. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    also ich wässere meine Blättchen auch nach der Coolie-Applikation, sprich ca. 30 minuten ins Wasser. Während dessen bereite ich schon mal alles vor was ich machen möchte und putze ich mir auch die Zähne vor dem Spielen.

    Und nach dem Spielen wasche ich Mundstück und Blättchen unter fliessendem, warmen Wasser wieder ab.

    Cheers Mo
     
  13. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    :-D ich putz mir auch jedes Mal vorher wieder die Zähne! :-D
     
  14. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Beim spielen wird lediglich der vordere Teil des Blättchens feucht/nass, je nach Ansatz vielleicht so bis zur Mitte des Ausstichs und die Unterseite des Blattes. Ich meinte, wenn man die Blätter komplett in Wasser einlegt, so dass sich wirklich das ganze Blatt mit Wasser vollsaugt. Coolies Methode habe ich z.B. auch so verstanden, dass dabei nur die Spitze im Wasser steht, ähnlich wie im Mund.

    Gruß, Mischa
     
  15. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Auch dazu: Neeneee: So isses
    Aber ist wurscht. Am Anfanf meiner "Karriere" war es für mich sehr wichtig, dass das Blättchen genau soundso sein musste in genau derundder Stärke etc. Mittlerweile bin ich da viel lockerer, wobei es natürlich optimale und weniger optimale Eigenschaften gibt. Und die heißen für mich: Blatt gut durchgewässert, "plangedrückt", ganz leicht angeschmirgelt (mit einem Schleifgummi), gewaschen, getrocknet, durchgewässert und los geht's......

    Grüße Brille
     
  16. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Leg mal ein Blättchen für ein zwei Stunden ins Wasser und spiel mal ein Blättchen die gleiche Zeit und schau mal ob du nen Unterschied feststellen kannst. Ich kann ihn sehen, fühlen und beim Spielen auch hören. Wahnvorstellungen hab ich nicht, ich leide nicht an einer Psychose (hab ich extra untersuchen lassen) und der Kapillareffekt ist mir als Tischler auch bekannt.

    Liebe Grüße, Mischa
     
  17. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Sorry, aber man kann da ja echt ne Wissenschaft draus machen...


    Gruß
    Blättchenlutscherdraufmachundlosgehts
    Ten.
     
  18. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Wie gesagt:
    Dennoch zweifle ich an der Behauptung, dass man es
    kann.

    Kann man/frau nicht! Da bin ich stur.:-D
     
  19. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Kleine Wette? Ich hab die Tage ein Feuchtigkeitsmessgerät für 9,95€ gesehen, wenn ich damit einen Unterschied messe, zahlst du es mir, wenn nicht, schicke ich es dir als Geschenk, portofrei. Ich mach es wie beschrieben, zwei Stunden in Wasser einlegen und zum Vergleich zwei Stunden spielen, dann wische ich die Blätter mit einem trockenen Tuch ab und messe an verschiedenen Stellen des Blattes die Feuchtigkeit.

    Gruß, Mischa
     
  20. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Mal ne Frage zu der "Kühlschrankmethode"

    Ich habe das nach einigen Posts so verstanden, dass ich dei neuen Blätter am besten über Nacht in nem Wasserglas lassen soll, dann am nächsten Tag komplett trocknen lasse und dann in den Kühlschrank stelle!

    Meine 2 Fragen dazu:

    - Mache ich das nur beim ersten Mal und dann wieder wie gewohnt ins Reedcase oder nach jedem spielen wieder die gleiche Prozedur?

    - Bei mir wellen sich die Blätter an der Spitze wenn sie getrocknet sind, ist nicht schlimm oder? Die werden ja wieder glatt wenn Sie nach genug sind beim spielen!


    Freundliche Grüße vom Steinhuder Meer ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden