Blätter ab Schachtel spielen oder vorab bearbeitet?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Manono, 18.November.2012.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte

    Also an eingespielten Blättern habe ich immer pro Horn ca. 20-30 am Start (nur beim Bariton so um die 16).

    Das Weglagern und Trocknen lassen ist nur bei den Vandoren notwendig und das auch erst seitdem die die Blätter einzeln verpacken.

    Lg Saxhornet
     
  2. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Ich habe mal einen Gelegenheitskauf Gonzales Blättchen gemacht ('Die laufen bei uns im Laden nicht') und bin seither bei Blättchen der Überzeugung je älter desto besser! Leider nur zwei Pack...
    Ansonsten kein Ritual.

    Grüße,

    Wanze
     
  3. T-Bear

    T-Bear Schaut nur mal vorbei

    Ich halte die Blätter meist unter dem Wasserhahn um den Geschmack von neuen Blättern ab zu kriegen. Danach kurz abtrocknen und ans Mundstück. Wenn man es dann spielt ist es meist noch ein wenig feucht.

    Ich habe auch eine Weile versucht das Blatt über Nacht in einem Glas Wasser zu haben, war mir aber zu umständlich und hatte nicht den Eindruck das es hilft.
     
  4. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich nehme die Blätter (Vandoren Classic) aus der Folie, lecke sie feucht und spanne sie auf. Ich hatte nie ein Problem mit einem der Blätter und ich spiele sie meist ewig.

    Eins aus meiner aktuellen Serie ist mit 29.1. beschriftet, eines mit 23.7. Eines ist ohne Datum aber vermutlich auch schon ein paar Monate in Betrieb. Dem von Anfang November hab ich gleich am zweiten Tag die Spitze eingerissen. :-(

    Das ist das erste, das ich jemals nachbearbeitet habe. Ich wollte es nicht gleich wegwerfen und habe es ein wenig gekürzt und im Herz abgeschliffen. Es spielt, ist mir aber zu hart. An dem werde ich ein wenig basteln, aber ich glaube nicht das das mal mein Lieblingsblatt wird.

    Mit einem 10er Pack komme ich jedenfalls länger als ein Jahr aus. Ich bin wahrscheinlich nicht so wählerisch wie andere.
     
  5. Mugger

    Mugger Guest

    Guten Abend,
    bin ich der einzige, der einen ordentlichen Tropfen Spucke durch die Fasern nach hinten saugt :)?

    Liebe Grüße

    Guenne
     
  6. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Uuuuuuaaaaahhh!!!

    Erst wird es sexistisch, oder saxistisch, aber jetzt wird es ja richtig gruselig und ekelig..... :lol:

    Ich habe auch noch eine Packung Vandoren Classic liegen. Eines habe ich gebraucht und wenn dann stecke ich das kurz in den Mund und das wars mit der Vorbereitung. Bei meinem Legere Signature Series brauche ich mir da allerdings keine Gedanken mehr drüber zu machen. Kann ich für Leute die ansonsten Vandoren (blau) spielen wirklich empfehlen das mal zu probieren.....

    Aber Holz hat natürlich einen ganz anderen Charme....
     
  7. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!

    Jaaaaa, schon klar... :-D :-D :-D

    Aus meiner Erfahrung her haben sich die Blätterqualitäten momentan wieder gebessert. Vor knapp 3 Jahren habe ich die Vandoren verflucht, da musste ich einige nacharbeiten.
    Das wäre eh der Punkt, den wir vorab besprechen müssten: Was ist mit "vorab bearbeiten" überhaupt gemeint? Ist es das spielbarmachen oder nur ein kurzes nachbearbeiten um die Lippen zu schonen?
    Ich bearbeite meine Blätter vorab, aber nur um sie zu glätten oder ggf. eine geringe Korrektur zu tätigen. Zu 95% nehme ich die Blätter aus der Packung, feuchte sie an und fertig. Sind sie rau, dann werden sie mit dem Daumen "massiert" und somit geglättet.
    Die anderen 5% sind tatsächlich "Krücken". Hier muss man das Herz, die Spitze oder Rückseite nachbearbeiten. Diese Blätter sind bei mir momentan die Ausnahme. Diese Qualitätsschwankungen in der Herstellung findet man seltener, oft ist das Schilf an sich die eigentliche Ursache der Nachbearbeitung.

    Viele Grüße

    René

     
  8. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    oder den reed-geek benutzen !
     
  9. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Namensvetter!

    Gibt es den schon in Deutschland?


    Viele Grüße

    René
     
  10. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

  11. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

  12. flar

    flar Guest

    Moin, moin
    Wie man hier sehen kann
    ein sehr praktisches Gerätchen wenn man denn seine Blätter bearbeiten will.
    Ich hätte dazu, selbst wenn ich es wollte, weder Zeit noch Lust!
    Ironie AN:
    Bei dem Arbeitsaufwand könnte man tatsächlich darüber nach denken ob man nicht am Material spart und sich mit Reed Geek diese Holzspartelchen die es beim Onkel Doktor gibt zu Blättern schnitzt :lol: :lol: :lol: !
    Ironie AUS

    Viele Grüße Flar

     
  13. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ich verstehe vor allem nicht was dieses scharfe Stück Stahl besser kann, als eine handelsübliche Rasierklinge.
     
  14. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Das wundert mich nicht, mit einem AL3 hast du eine der kleinsten Bahnöffnungen überhaupt und kannst relativ harte Blätter benutzen.
    Wenn du dann mit moderatem Druck spielst, was soll an so einem Blatt ausleiern ?
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die Wahrscheinlichkeit sich zu verletzen ist größer mit der Rasierklinge, die wird auch schneller stumpf. Das Teil ist bei geschwollenen Blättern im Tischbereich schon praktisch aber das Blatt wird auch leichter dadurch (was man unter Umständen nicht will.).
    Lg Saxhornet
     
  16. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!

    Zugegeben, ich benutze eine gerade Messerklinge, die schneidet nicht gleich so tief wenn man abrutscht ... .

    Im Netz gibt es eine Anleitung, an welchen speziellen Punkten vom Blatt man Material abzutragen hat um genau den einen oder anderen Ton besser anspielen zu können ohne die Eigenschaft des Blattes komplett zu ändern. Und dazu ist das Metalldingens gar nicht verkehrt: Man kann einerseits die Blattunterseite begradigen (was die meisten von uns interessiert und auch praktiziert) und andererseits mit den verschiedenen scharfkantigen Radien bearbeitet man sein Reed punktgenau.
    Ich finde ein hübsches Gimmick mit praktischem Hintergrund. Ob man Geld aber für ausgeben möchte ist letztenendes dem Einzelnen überlassen. ;-)

    Viele Grüße

    René
     
  17. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    Gibts in Deutschland nicht. Bekomme meins zusammen mit meinem neuen custom Sugal aus USA mitgebracht.
     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe den Reedgeek ja auch, nutze ihn aber kaum. Ich schau mal ob ich nicht dafür sorgen kann, daß es ihn in Deutschland gibt.
    Lg Saxhornet
     
  19. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Saxhornet.

    Nutzt Du ihn kaum weil die Blätter aus der Packung kaum Nacharbeit benötigen oder weil der Reedgeek "unpraktisch" ist und die gute alte Klinge vom Messer/Rasierer einfach besser sind?

    Viele Grüße

    René
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Eigentlich ist es ein super Tool, wenn man den Bereich wo das Blatt auf dem Tisch aufliegt bearbeiten will.
    Aber
    a) habe ich da fast nie Probleme
    b) wird das Blatt leichter dadurch und auch Klang und Ansprache ändern sich leicht und das will ich nicht.

    Aber wenn man damit Probleme hat kenn ich kein besseres Werkzeug, allerdings kann ich nichts dazu sagen wie gut man sonst damit ein Blatt bearbeiten kann, da ich Blattbearbeitung nicht mache (ich habe da viele Bücher und Werkzeuge für und einiges probiert aber für mich stimmt da das Ergebnis in Bezug auf die investierte Zeit einfach nicht).
    Ich halte da vieles einfach nicht für sinnvoll, erst recht nicht das ewige Einweichen der Blätter in Wasser.
    Aber wie ich schon mal sagte jedem sein Vodoo.
    Lg Saxhornet
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden