Blätter aufbewahren

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Guido, 2.April.2004.

  1. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ich lasse meine Blätter immer in den Plastikschützern in denen sie geliefert werden (RJS und V16).
    Um große Außwahlmöglichkeiten zu haben, und um die Dinger weder zu feucht, noch noch zu trocken zu lagern, kommt das Ganze in eine kleine Tupper-Box (hab ich meiner Frau geklaut ) : klappt gut. :-D
     
  2. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    @claptrane:

    Du klaust deiner Frau die Tupper-Dosen?!?!?!?
    Skandalös!!!
    Ich schick dich mal zu meiner Mama, bei der fällt es gar nicht auf, wenn du mal zwei oder drei mitnimmst...
    Aber rein praktisch besehen, erscheint mir das genial, nicht umsonst schwören so viele Frauen auf Tupper.

    Ach, und noch was:
    Du kommst aus Weener? also aus dem Weener, wo der legendäre Orgelprofessor Harald Vogel seine Akademie hat? Bei dem habe ich irrsinnig viel über Artikulation gelernt...

    Alles Liebe

    Toffi
     
  3. Musicfreak

    Musicfreak Schaut öfter mal vorbei

    Ich habe ein La Voz Reedgard für 4,50€ gekauft. Zwar nix edles, aber zum Blätter aufbewahren absolut perfekt.
     
  4. Saxofonist

    Saxofonist Schaut nur mal vorbei

    Hi Doellcus,

    ich kann deine (schlechten) Erfahrungen nur bestätigen:

    Mir sind die Metallstreifen dauernd verrutscht und die Gummis saßen auch nicht fest.

    Bei einem Versuch, das zu richten, ist mir ein Gummi zerrissen.

    Da bin ich zu den einfachen, aber praktischen LaVoz-Plastikhaltern zurückgekehrt.

    Grüße
     
  5. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Ja, gell!

    Die billigen aber zugleich praktischen LaVoz Reedgards spüle ich übrigens gelegentlich einfach mal mit (allerdings nur im Schongang).
     
  6. Droll

    Droll Kann einfach nicht wegbleiben

    An meiner Frage werdet ihr erkennen, dass ich mich noch nicht intensiv (zumindest nicht experimentell) mit der Thematik auseinandergesetzt habe:

    In einem geschlossenen Behälter z.B. Holzschächtelchen oder Tuppi schimmeln die feuchten Blättchen da nicht?

    Ich verwende übrigens auch das La Voz 4 er und habe bemerkt, dass dieses Teil Rillen hat. Ich denke, die gehören damit die Blätter schneller trocknen bzw. beim Trocknen keine Spannung aufbauen.

    Grüße Droll
     
  7. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Ich habe auch die Reedgards, wobei bei mir die Blätter hinten ein paar Millimeter rausstehen, was gerne dazu führt, die etwas zu fest reinzuschieben und dabei zu schlachten. Gestern meiner Tochter passiert.
    Ich finde die Dinger genial. Ein billiges Plastikteil im Wert von vier Euro, was dann auch tatsächlich nur vier Euro kostet. Findet man nicht oft.
     
  8. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Auch ich nutze ausschließlich das LaVoz-Teil für 4 Blätter. Für die 1 oder 2 darüber hinaus gebrauchten Blätter verwende ich die Plastik-Teile, mit denen Rico die Blätter geliefert - die Aufbewahrung gefällt mir viel besser als bei den Vandoren-Teilen, die Blätter wellen nicht so leicht und, vor allem, beim Herausnehmen oder Hereinstecken schrotte ich die Blätter nicht!

    In den Humidor kommen bei mir nur die Zigarren :cool:, ansonsten versuche ich, die Blätter in getrocknetem Zustand (dazu werden sie nach Benutzung nass auf eine glatte Fläche gelegt, z.B. eine CD-Hülle) in dem LaVoz-Teil zu transportieren, denn es sind mir darin schon 2 Blätter geschimmelt :-x. Nass erfolgt der Transport nur, wenn ich alsbald ein gut durchfeuchtetes Blatt brauche oder ich weiß, dass ich das Blatt in Kürze trocknen kann.

    Das La Voz Reedgaard ist ja eigentlich wie ein Gefängnis, deshalb kommen bei mir die Blätter dort nur herein zum Transport.

    Auf einen anderen Aspekt bin ich kürzlich mehr durch Zufall gestoßen: Aus alter Verbundenheit habe ich über längere Zeit ein Blatt, das mal mein Lieblingsblatt und entsprechend abgespielt (oder "ermüdet") war, im Reedgaard aufbewahrt, aber nicht mehr gespielt. Nach drei Wochen "Kompression" im Reedgaard lässt es sich jetzt wieder problemlos spielen...

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  9. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Hallo Toffi
    Professor Vogel kenne ich persöhnlich nicht, aber wahrscheinlich ist es dein Weener , denn hier gibt es ein berühmtes Organeum.

    Ich werde jetzt zusätzlich (hab ich mir gerade bestellt) so ein Humidor-Stäbchen in die geklauten Tupperdosen legen.
    Ich werde dann später mal über das Ergebnis berichten...
    :idea:
     
  10. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Ersteres schwant mir auch, zumindest bei der guten luftdichten Tupperware - sollte man bestimmt täglich mal lüften...

    Und diese Rillen habe ich bei meinem neuesten Reedgard im Januar auch entdeckt und war recht skeptisch, ahbe mal einige olle Blätter gewaltsam angepresst, um eventuelle Rillen im Blatt zu sehen, bis jetzt scheint mir die Sache aber doch koscher zu sein - ich glaub auch, dass es mit der Belüftung und der Spannung zu tun hat.

    @claptrane:

    Na, dann wohnst du wohl wahrlich am A... der Welt - aber nur in solcher Abgeschiedenheit blühen wohl so außergewöhnliche Ideen wie Harald Vogels Organeum...

    Alles Liebe

    Toffi
     
  11. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Mein Problem hat sich inzwischen erledigt. Ich nutze mein Reedguard weiter:

    Ich habe im Netz gelesen, dass viele Blätter über den Tisch hinausragen. Die Klangeigenschaften des Blattes seien zu verbessern, wenn man sie auf Tischlänge kürze. Um euren Bemerkungen zuvor zu kommen: Nein! Nicht die Spitze abschneiden, sondern das hintere Ende.

    Ich habe also fleißig gesägt und siehe da: Alle Blätter passen wunderbar in das Reedguard. Von veränderten Klangeigenschaften habe ich übrigens nichts bemerkt. Aber Geld habe ich gespart. Ist auch notwendig nach dem Kauf des BAM-Koffers.
     
  12. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    So, wie versprochen, mein Bericht über den Humidor:
    Ich habe ihn in Wasser eingelegt, bis er sich vollgesogen hat und dann zusammen mit den Blättern in eine Tupperdose gelegt. Die ersten paar Tage war alles gut, die Blätter waren feucht und ließen sich gut spielen. Jetzt habe ich ca. 4 Tage nicht gespielt und die meisten Blätter sind angeschimmelt!!!! :-?
    Liegt es an der Tupperdose (zu luftdicht?), der Humidor liegt ja normalerweise bei Zigarren in einer Holzbox. Na, ja, spiel ich eben weiter meine Fiberreeds, die schimmeln nicht so schnell.... ;-)
     
  13. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Mit dem Schimmel wäre ich auch sehr vorsichtig - wenn man ihn sieht, heisst es nur, dass der Schimmel schon länger drin war und munter vor sich hin wuchs. Und manche von den Schimmelpilzen sind ziemlich giftig - auch wenn man ihn noch nicht sieht.

    Also immer fein die Blätter trocknen lassen.

    Gruß,
    saxfax
     
  14. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Wie kommt es das bei mir die Blätter nach ein par Tagen schimmeln ?
    Könnte es daran liegen ,das ich keine Holzbox habe, sondern Kunstoff ? :-?
     
  15. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Ich kenne mich nicht mit Schimmel aus, ich mag ihn einfach nicht.

    Beim Brot machte ich die Erfahrung, egal, ob in Holz, Ton, Plastik oder Stahl: Es schimmelt irgendwann, immer zu früh!

    Dann, durch Umstände, die meinen Hausstand sehr veränderten, machte ich die Erfahrung, dass es nie schimmelt, wenn es nur so trocken an der Luft liegt. Dabei wird es knuspriger wenn auch fester, was ich beides am Brot sehr schätze.

    Reeds verhalten sich ähnlich. Nur lass ich sie ungern einfach so rumliegen, da sie das selten überleben. Drum versuche ich erst gar nicht, sie mit stehender Luft oder gar Feuchtigkeit zu konfrontieren. Sie haben für Sporen wunderbare Hohlräume, die wegen der hoffentlich bekannten Kapilarwirkung und den Stoffen im Speichel dazu neigen, dem Schimmel nahezu ideale Kulturumgebung zu schenken. Daher ignoriere ich jedes anderslautende Werbeversprechen.

    Dennoch spiele ich sie ungern trocken und wässere die neuen grundsätzlich. Aber aufbewaren in einer Box, nee, lieber nicht. (Für ein angenehmeres Spielgefühl poliere ich sie gern mit 1200 Schiergelpapier, mehr nicht).

    Ich bleibe beim Rico/LaVoz Reedgard, einfach, praktisch und nicht zu verbessern.
     
  16. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich bewahre die Blätter auch einfach im Reedgard auf. Vor dem Spielen lutsche ich ein wenig an ihnen herum und fettich.
     
  17. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    hallo claptrane,

    das hat wohl nix mit Holz oder Plastik zu tun. Schimmel mag es einfach feucht (und am liebsten noch warm), dann wächst er prächtig, egal ob in Blättern, Mundstücken, Saxophonen (die nach dem Spielen im geschlossenen Koffer liegen, das kann lustig auf den Polstern aussehen), Koffern, Kühlschränken etc. Dagegen hilft nur Lüften und trocken. Sachen wie Kästen, Saxophone kann man mit Essig(essensz) behandeln.

    Gruß,
    saxfax
     
  18. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Tipp zur Blattbehandlung von Phil Shapiro www.daviecane.com

    Blätter nach dem Spiel auf eine feste Unterlage legen und 15 - 20 Sekunden mit dem Finger fest ausstreichen.

    Auf der Seite gibt es auch eine FAQ zum Einspielen von Blättern.
     
  19. Tim

    Tim Ist fast schon zuhause hier

    Genauso mach ich es auch LaVoz Reedguard und fertig

    Hab zwar nur ein zweier, aber mit mehr Blättern spiele ich eh nicht.

    Die anderen bleiben in den Hüllen (Vandoren) oder in der SChachtel (LaVoz)
     
  20. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    So,
    ich habe jetzt ungefähr 1 Monat lang die Blätter nicht feucht sondern nass gelagert.
    Ein Schnapsglas voll Wasser und 6 Blätter drin, das Ganze im Kühlschrank aufbewahrt und nach dem Spielen auch gleich wieder reingestellt.
    So alle 2-3 Tage hab ich das Wasser gewechselt.
    Das Ergebnis : Bis jetzt lassen sich alle Blätter gut spielen, und sind natürlich auch sofort anspielbereit. Ich denke ich werde bei der Methode bleiben...
    Noch was interessantes : Die Blätter sind nach ca. 1-2 Tagen schwerer als Wasser, weil sie dann voll getränkt sind. Das Holz als Rohstoff, ohne Luft ist also schwerer als Wasser.
    :idea:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden