Blätter aufbewahren

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Guido, 2.April.2004.

  1. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Noch besser gehts mit einem Wasserglas voll Schnaps ;-)
     
  2. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Ja, rinaldo, genau! :lol:
    Der muss dann in den Kühlschrank... aber Reeds?
    Liebe Grüße, Jogi
     
  3. hanssax

    hanssax Ist fast schon zuhause hier

    Hi zusammen,

    die von claptrane vorgeschlagene Methode - die Blätter NASS aufzubewahren - hat durchaus ihre Vorzüge, ich hab jedenfalls auch schon gute Erfahrungen damit gemacht.

    Dazu nehme allerdings kein "Schnapsglas" , sondern ein Wasserglas, in das die reeds vollständig untergetaucht reinpassen. Zum kalten Leitungswasser kommt ein Spritzer Mundwasser (billigste Marke, Aldi glaub ich). Nach 2-3 Tagen ist dann ein Wasserwechsel angesagt. Unter laufendem Wasser reibe ich die Blätter leicht zwischen den Fingern und dann geht's wieder ab in die "Badewanne" ;-) .

    Die Methode hat Vorteile (die Blätter halten z.B. länger und sind sofort spielbereit u.a.), aber auch Nachteile (bei manchen Blätter wird die Ansprache vielleicht etwas schlechter und wenn so ein Blatt länger auf dem mpc sitzt, zieht sich der hintere/dickere Teil des Blattes vermutlich durch Austrocknung etwas zusammen, dann muss man die Blattschraube halt nachstellen).

    Für den Gebrauch außer Haus (gigs, Proben usw.) wickel ich die Blätter in ein angefeuchtetes Kleenex und dann geht's.

    Pilze o.ä. oder andere hygienische Bedenklichkeiten hab ich noch nicht beobachtet.

    Als besonders vorteilhaft empfinde ich außerdem, dass sich die Blätter jeweils von Anfang an gleich anhören und man nicht erst - solange ein anfangs trockenes Blatt noch nicht ausreichend gequollen ist - u.a. Quietscher und allerhand Nebengeräusche ertragen muss.

    Viele Grüße

    hans

     
  4. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Hi!
    Also, jetzt mal Butter bei die Fische, das funkt wohl tatsächlich? Dann nehme ich künftig wasserdichtes Plasikteil mit Deckelchen, in das die Reeds passen. Das müsste ja auch für die Gigs gehen.

    Ich frage mich, warum gibt es dann überhaupt Reedgards?

    Was macht Ihr, wenn Ihr im Freien spielt (länger als eine Stunde?) ... werden da die Reeds gewechselt?

    Werden die Reeds nicht zu weich, wenn sie ständig nass sind, so dass man sie beim Spielen ins MPC drückt... ?

    Fragen über Fragen,
    liebe Grüße, Jogi



     
  5. rbur

    rbur Mod

    das merkst du spätestens dann, wenn dir das wasserdichte Teil im Koffer aufgegangen ist :)

    Wenn ich länger spiele wechsle ich schon mal das Blatt, egal, ob es künstlich oder natürlich befeuchtet wurde. Irgendwie wird es dann matschig.
     
  6. hanssax

    hanssax Ist fast schon zuhause hier

    Grüß Dich Jogi,

    Du kannst Dich gegen unerwünschte Überflutungen im Saxkoffer dadurch schützen, wenn Du die Blätter mit einem feuchten Tempotaschentuch, Kleenex o.a. umwilckelst und das dann eintupperst.:hammer: Nee, aber im ernst.

    Ja, warum gibt es reedgards.:-? Es wird ja alles mögliche angeboten. Das ist teilweise auch wohl einfach eine philosophische Frage. Jeder kommt halt auf seine Weise gut klar. ;-)

    Bei längeren Spielpausen - draussen oder drinnen - kommt immer die Mundstückkappe drauf, das hält das Blatt auch feucht. Ansonsten immer mal zwischendurch etwas dran nuckeln, das beruhigt auch etwas... :-D

    Die Blätter werden durch das Wässern wohl etwas weicher, aber allzu stramm sollte die Blattschraube ja auch garnicht sitzen - damit könnte man jedes auch trockene Blatt verunstalten.

    noch'n Gruß von mir
    hans
     
  7. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Die tauchen bei mir völlig unter, du glaubst ja gar nicht wie groß die Schnapsgläser hier in Ostfriesland sind. :-D
     
  8. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Zur Frage der Blattbehandlung steht bei den FAQ von www.daviecane.com eine Menge. Seit ich die Blätter so einspiele, halten Sie länger. D.h. aber auch, dass sie nicht ständig feucht/nass sein sollten. Die Fasern quellen auf und das dürfte nicht von Vorteil sein.
     
  9. jazzman

    jazzman Ist fast schon zuhause hier



    die Nass-methode hat den vorteil, dass das blatt nicht schimmeln kann, da es der Schimmelpilz nicht zu nass mag (deshalb werden auch die gefällten Baumstämme mit wasser besprüht). wenn die Blätter aber vollkommen trocken sind, kann auch nichts passieren, da der Schimmel es auch nicht zu trocken mag. Doch sobald es längere Zeit genügend feucht ist, können die Blätter schimmeln, da sich die Pilz-Sporen überall in der Luft befinden.
     
  10. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leute,
    nun... ich bin überzeugt.

    Gestern habe ich mich 10 Minuten mit einem V16 2er eingespielt, habe es in eine Dose mit warmem Wasser (mit Deckelchen wasser- und luftdicht verschlossen) und -rund 1,5 Stunden später- open-air drei Stunden gespielt.

    Ohne Probleme. Im Gegenteil! Vermutlich war das (DANK AN EUCH) die beste Idee, denn es waren geschätzte 32 Grad... und wir saßen (in der ersten Reihe) die ersten 1,5 Stunden voll in der prallen Sonne.

    Das Blatt trocknete nicht aus, ließ sich sogar im mp spielen (was mir eh schwer fällt!).

    Also, "nicht immer, aber immer öfter... wenn es heiß ist" lautet ab heute meine Devise.
    Liebe Grüße, Jogi
     
  11. TheBigfoot

    TheBigfoot Kann einfach nicht wegbleiben

    Also normalerweise hab ich ja auch mein Reedcase benutzt und war damit zufrieden. Aber ich hab das mit der Wasserlagerung mal getestet und ich find das gar net so schlecht ich glaube das werd ich mal weiter verfolgen.

    MfG
    TheBigfoot
     
  12. Deisterfan

    Deisterfan Ist fast schon zuhause hier

    Moin,
    ich habe mit dem handelsüblichen LaVoz-Reedguard auch die besten Erfahrungen gemacht (Sopr/Alt/Klari).

    Sind die Blätter neu, werden sie die ersten Male jedoch in einer kleinen Schale warm gewässert - mir bringt das echt was...
    :lol:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden