Blätter aus Kunststoff?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von limonenlady, 20.September.2012.

  1. hanssax

    hanssax Ist fast schon zuhause hier

    Trotz einiger Versuche (Hartmann, Legere und Fibracell) bin ich wegen der insgesamt enttäuschenden Klangresultate auch nie Fan von Kunststoffblättern geworden. Aber neben der von Dir erwähnten längeren Haltbarkeit haben sie mindestens noch den weiteren attraktiven Vorteil, dass sie gegenüber Schwankungen der Luftfeuchte weitgehend unempfindlich sind.

    Besonders im Winterhalbjahr hab ich öfter das Problem, dass das Holzblatt - trotz zuvor gründlicher Befeuchtung - während des Spielens innerhalb weniger Minuten so trocken wird, dass es zum Tisch hin nicht mehr richtig dichtet, und zwar passiert das gleichermaßen bei eingespielten, wie auch bei neuen Blättern, und auch bei verschiedenen Mundstücken und Instrumenten (ss, as, ts).

    Es ist nicht angenehm, weil sich dieser Zustand natürlich vorher durch eine entsprechend schlechte Ansprache bemerkbar macht und man dann das Blatt runternehmen und auf der Unterseite anfeuchten muss, damit es weitergehen kann. Meist mach ich das ein paarmal und irgenwann bleibt es dann stabil. Im Sommer kenn ich soetwas eigentlich nicht, aber Winter halt gern z.B. in überheizten Proberäumen usw. - Kennt Ihr das auch?

    Solche Zustände bringen mich immer wieder auf die Idee, doch nochmal ein Kunststoffblatt zu versuchen; Forestone z.b. kenn ich noch nicht.

    Es heißt ja auch immer wieder, "man müsse sich erst an das Kunststoffblatt gewöhnen". Soll das denn vielleicht bedeuten, man könnte sich u.U. auch ein Blatt in dem Sinne "erarbeiten", wie es bei einem Mundstück der Fall ist. Hat jemand solche Erfahrungen?

    Schöne Grüße
    Hans
     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    ja, leider...
    Es reicht oft schon abzusetzen, umeinem Schüler was zu erklären, und dann "umpf" geht nix mehr.

    Liebe Grüße, Guenne
     
  3. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hans.

    "Erarbeiten" ist vielleicht nicht ganz der richtige Ausdruck, eher "daran gewöhnen". Natürlich haben sie auch ein gewisses Potenzial was man sich erarbeiten muss, aber es ist eher die Umgewöhnung.
    Die Kunststoffblätter an sich sind nicht schlecht. Man muss nur das Blatt finden, das zum MPC und dem gewünschten Sound passt. Es gibt momentan eine geringere Auswahl gegenüber den Holzblättern und der eine kommt auch mit einem Kunststoffblatt gut zurecht aber der andere gar nicht. Man kann das schlecht verallgemeinern, denn der individuelle und subjektive Eindruck eines jeden Spielers sind anders. Es ist aber auch ein anderes Gefühl auf der Lippe, denn Holz ist eben rauer und der Kunststoff ist relativ glatt. Was man aber nicht machen sollte ist ständig zwischen Holz und Kunststoff zu wechseln.

    Du musst nur schauen wie die Stärken im Vergleich zu den Holzblättern ausfallen.

    Viele Grüße

    René

    PS: Ich hatte Dir vor ein paar Tagen eine PN geschickt... .
     
  4. hanssax

    hanssax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo René,

    ich hatte Dir auch gleich schon geantwortet und es scheint irgendwie nicht geklappt zu haben. - Sieh mal bitte in Dein Postfach; habs grad nochmal versucht.

    Schöne Grüße
    Hans
     
  5. Kersche

    Kersche Ist fast schon zuhause hier

    Ja, nun habe ich als Anfänger hier viel über die Plasteblätter gelesen. Ich habe mein Sax vor etwa drei Wochen gekauft. Im Koffer waren neue 2,5er Blätter einiger Hersteller (Rico, Vandoren, Hemke, Alexander) dabei. Die Blätter waren sehr unterschiedlich, eines funktionierte sehr gut. Das habe ich aber leider vorn abgebrochen. Dann wollte nix mehr so richtig funktionieren, was mich sehr verunsicherte.

    Also hab ich mir so zwei schick schwarz-weiß gestreifte Fiberreed in 2 und 2,5 schicken lassen. Das 2,5er funktionierte gleich gut und tut es seitdem bei knapp zweieinhalb Oktaven vom ersten Ton an zuverlässig.

    Ob das nun gut klingt, höre ich eh noch nicht wirklich. Aber es quietscht nicht, geht immer gleich zu blasen, auch über zwei Stunden spielen.

    Somit ist die große "Wissenschaft" vom Blatt, dem Einblasen, dem Zurichten, der Wahl der Marke, und, und und,.... erstmal auf einen späteren Zeitpunkt verschoben und ich kann mich auf vom-Blatt-blasen, Geläufigkeit, Ansatztraining und Griffkombinationen konzentrieren. Gestern habe ich z. B. die 3. Griffmöglichkeit für das mittlere c kennengelernt.

    Von daher find ich die Plaste erstmal gut!

    Jetzt hab ich den Tip bekommen, ein neu gekauftes Vandoren ZZ, 2,5, erstmal über Nacht zu wässern und dann an die Fensterscheibe zu beppen, damit es plan trocknet. Wenn es runterfällt, sei es ok... Dann wieder wässern und aufspannen und dann einblasen.

    Oha...

     
  6. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Kersche.

    Zum Thema "neues Blatt einblasen oder nicht" gibt es genau so viele Diskussionsbeiträge im Forum wie es unterschiedliche Möglichkeiten gibt. Auch wenn man bei RICO auf der Homepage nachschaut steht dazu einiges beschrieben. Im Grunde genommen machrt es jeder anders und ist mit seiner Methode glücklich.
    Wie Du schon richtig schreibst, konzentriere Dich auf das üben der Noten und Griffe, alles andere kommt von selber und damit auch Deine ganz persönlichen Erfahrungen.

    Mit den Feeberreed in Carbon (Zebra) hast Du Dir schon einen "Knaller" gekauft. Ich spiele sie auch ab und zu, wenn dann nur bei schlechter Akustik :-D oder bei Stücken wo dieser Sound gewünscht ist. Sie sind eben "spezieller" als Holzblätter. Aber sie sind wirklich gut wenn man seine Stärke gefunden hat, spielen sich leicht und sprechen in allen Lagen sehr gut an. Viel Spaß damit!

    Viele Grüße

    René


     
  7. Kersche

    Kersche Ist fast schon zuhause hier

    Ja, René, es gibt überall Beiträge zu den Blättern, das ist echt verwirrend und kann ganz schön ins Geld gehen, besonders die Schnitzversuche an den verschiedenen Stelle der Blättchen, hahaha! Grad Anfängern kann man das ersparen, find ich. Es gibt auch ohne diese Klippe genug zu lernen.
    Nen schönen Tag wünsche ich.
    Moni



     
  8. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Moni.

    Genau so ist es.
    Es hat eben jeder SEINE eigene Methode zur Blattbearbeitung gefunden die gut funktioniert und auch SEIN Liebligngsblatt das zum MPC und Kanne passt. Das ist auch gut so.
    Das "AnDenBlätternRumschnitzen" hat aber auch was Gutes. Wird es richtig gemacht dann spart es Geld. Man muss nur genügend Erfahrung haben und wissen wann es sich lohnt und wann man ein Blatt gleich wegwirft. Ich habe schon so manches Blatt zum klingen gebracht, aber auch schon manches Blatt im Anschluss weggeworfen :-D
    Den Kunststoffblättern stehe ich persönlich recht offen gegenüber. Man darf nur keine 1:1 Kopie eines Holzblattes erwarten und muss den Klang so nehmen wie er ist. Entweder es gefällt oder eben nicht. Gefällt er einem nicht, bitte schön dann spielt man eben weiter auf Holz. Kunststoff ist für mich eine Alternative.
    Aber an einem kommt man eben nicht vorbei: Am testen der Holzblattsorten und -stärken. Da geht viel viel Geld über den Ladentisch ehe man SEIN Blatt gefunden hat.

    Ich wünsche Dir viel Spaß beim Üben, verzweifel nicht denn Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut und erfreue Dich vor allem an Deinen Fortschritten. Das Equipment ist zwar wichtig, das stete üben ist aber viel wichtiger.

    Viele Grüße

    René
     
  9. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ich kenne nur 2.
    Oder meinst du tief c überblasen ?
     
  10. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hallo Kersche,

    Schnitzversuche, nur wenn Dir jemand das persönlich zeigt, und auch dann lieber nicht :-(

    Ich hab's aufgegeben.

    LG, bluefrog
     
  11. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Von der Firma MARCA ...noch vor der Messe:

    http://www.ebay.de/itm/181072267380


    Grüße the Steamer
     
  12. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hallo,

    hab mir heute ein Légère für das Alto geholt. Es spricht prima in allen Registern an. Der Ton wirkt etwas steril. Ich habe auch den Eindruck, dass man mit der Intonation besser aufpassen muss als bei Holz.

    LG, bluefrog
     
  13. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,
    was für eines, auf welchem Mundstück?

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  14. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Légère 2 auf Vandoren V16 m A6. Normalerweise spiele ich Alexander Superial 2,5 oder Java 2,5

    Grüße bluefrog
     
  15. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,

    ich frag, weil ich mit den Signature besser zurecht komme.
    Die Studio hab ich noch nicht probiert.
    Bei den Signature kann ich die Stärken 1:1 vom Holz übernehmen.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  16. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hab vergessen: Es ist ein Studio.

    Liebe Grüße
    bluefrog
     
  17. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bluefrog.

    Ich spiele diese Blätter auch und habe beim Legere studio Cut aber ein 2 3/4 Blatt. Die fallen in ihrer Stärke etwas anders aus, da muss man aufpassen.

    Dein 2er Blatt wird evtl. etwas zu leicht sein.


    Viele Grüße

    René
     
  18. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Günne,

    Die Legere Signature für Tenorsax habe ich vor mehr als 1 Jahr einmal probiert und vollkommen danebengegriffen.

    Ich hatte Studio Cut 2 1/4 gespielt. Das war von der Stärke ok, aber der Klang gefiel mir dann doch nicht so. Gemäss Legere-Tabelle sollten die Signature etwas leichter ausfallen. Also ein Signature 2 1/4 bestellt, das war aber so schwer, das es für mich gar nicht spielbar war.

    Ist die Situation jetzt stabiler ? Wie ist die Stärkenskala Legere Klassik / Studio Cut / Signature jetzt einzuordnen ? Und sind die Signature allround oder doch eher Klassik ?
     
  19. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hallo Florentin,

    habe jetzt auch ein Studio 2 1/4. Das ist von der Ansprache und Härte für mich ziemlich perfekt, soweit ich nach kurzem Testen feststellen konnte. Auch die Toptones kommen superleicht. Der Klang ist allerdings schon eher "Plastik".

    Ich hab auch ein Klassik 2 probiert. Das war viel härter (geschätzt wie 3 bei Java) und hat mir insgesamt nicht so zugesagt.

    Liebe Grüße
    bluefrog
     
  20. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Ein bischen einspielen darauf musst du dich schon. Ich würde ein Urteil nach ein oder zwei Wochen fällen.



    http://mobile-band-walking-act.de/unplugged.htm
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden