Blätter aus Kunststoff?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von limonenlady, 20.September.2012.

  1. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    die Studio Cut hab ich wie gesagt noch nicht versucht.
    Auf meinem AL3 am Alt funzt ein 2,5 Standard und ein 3 Signature. Das Signature geht unten besser, das Standard klingt ein bisschen dunkler.
    Am Meyer 6 funzt ein 2 3/4 Signature, wo ich normalerweise Rigotti 3med spiele.

    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  2. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Demnach sagt Ihr also auch, dass z.B. ein 2 1/4 Signature *leichter* ist als ein 2 1/4 Studio Cut, und das wieder leichter als ein "normales" 2 1/4 ? Dann muss ich damals einen vollkommenen Signature-Ausreisser gekauft haben ...

    Ja. Meine Erfahrung von den Klarinettenblättern ist, dass sie zuerst nach etwa 5 Minuten weicher werden, und dann nochmal nach ein paar Tagen.


    Die sensationellen Erfolge bei den Klarinetten (sogar die Berliner und Wiener Philharmoniker sind Endorser von Legere !) beruhen aber wohl auf dem Ansatz, dass man spezielle Mundstücke für die Kunststoffblätter entwickeln muss. Damit sind zwei kleine österreichische Firmen erfolgreich (NICK und Maxtone). So weit ich das durchschaut habe, haben die modifizierten Mundstücke sehr lange Bahnen und eher enge Öffnungen. Kurze und offene Bahnen sind für Kunststoff wohl nicht gut (dumpfer Ton, rasche Abnützung).

     
  3. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Ich denke nicht nur ans ev. Weicherwerden, sondern auch an die Gewöhnung an die Blattgeometrie. Die ist z.B. auch zwischen Forestone und Legere einigermassen unterschiedlich.

    Meines Wissens nach gab es schon namhafteste Endorser vor diesen Mundstücken.



    http://swing-jazz-berlin.de/#band
     
  4. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich habe ein 2 1/2 Classic und ein 3 1/4 Signature für's Alt Sax. Beide sind nach meinem Empfinden gleich stark.

    Das Signature klingt etwas "lebhafter" und kerniger, das Classic natürlich sehr Klassisch.
    Ich glaube das Signature geht eher in Richtung offenere Mundstücke. Das legt auch die andere Härte Einteilung nahe.


    Ich spiele an sich gerne mit beiden. Allerdings hatte ich die eine Weile verborgt und nur Holz gespielt. Jetzt wo ich die wieder habe, liege ich damit mit meiner Intonation wieder sonstwo. So super die Ansprache ist, mit der Intonation ist es für mich damit schwerer.

    Die Blätter kann man übrigens auch umtauschen, wenn die Härte nicht passt. Entweder beim Händler, oder direkt bei Légère. Das kostet zwar auch was, ist aber billiger las rumliegen lassen.
     
  5. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    also ich vermelde eher das Gegenteil.
    Ich hab noch nicht einen Augenblick daran gedacht, dass die Plastikdinger von der Intonation anders oder schwieriger wären.
    Artikulation ist ein bisschen gewöhnungsbedürftig, ja.

    Würde mir das Classic passen, gefiele mir der Sound am AL3 besser, aber die Ansprache fällt mir beim 3er Signature leichter.
    Was mir durch die Ballsaison (hab ich das Signature am Meyer gespielt) aufgefallen ist:
    Geht lauter, braucht weniger Luft, längere Phrasen im ff fallen leichter (macht was aus, wenn Du unverstärkt in einen Ballsaal mit 1500 Leuten bläst).

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hi
    Intonation: Ich hatte beim Tenor die Erfahrung gemacht, dass die Intonation komplet unten durch ist, wenn man tendenziell ein zu leichtes Blatt hat, was aber dafür schön anspricht. Jedenfalls im obern Tonberich war das so (Legere Studio)

    antonio
     
  7. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo.

    Wegen der richtigen Stärke im Vergleich zu den Holzblättern habe ich auf der Legere-Homepage nachgeschaut (etwas nach unten scrollen): >> schaust Du hier <<
    Man kann gut erkennen, das man mind. 1/4 Stärke mehr nehme sollte.

    Das bestätigt meine Aussage von heute morgen. Genau die selbe Erfahrung habe ich nämlich auch gemacht.

    Für Interessierte: Beim Mike Duchstein steht auch ein >> Testbericht << zu den Legere-Blättern.
    Besonders den letzten Abschnitt finde ich gut formuliert und er trifft den Kern.

    Viele Grüße

    René
     
  8. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, aber das hat mMn nix mit Kunststoff zu tun. Das habe ich immer so erfahren.

    Ist schon schwierig. Wenn das Blatt etwas leichter ist, klingt die tiefe Lage schön (auf der Klarinette). Aber oben bin ich zu tief, wenn ich mich nicht total umstelle.
     
  9. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich habe jetzt wieder mal ein Legere Signature fürs Tenorsax.

    Nach ein paar Iterationen habe ich jetzt die richtige Stärke gefunden. Das eine damals muss wirklich ein grober Ausreisser gewesen sein.

    Tja, ich finde es eigentlich sehr gut. Allerdings sehr dunkel und weich, mit starker Tendenz zum fluffigen Rauschen. Ansprache ist jedenfalls super, gerade auch ganz unten. Verleitet zum leisen, sanften Spielen (Stan Getz).

    Interessant, die Oberfläche zu studieren. Das Studio Cut hat ja eine leichte Struktur auf der Unterseite und ist oben ganz glatt. Das Signature hat eine markante Struktur an der Aussenseite (vielleicht war für viele das normale Legere einfach zu glatt) und weniger innen, trotzdem erzeugt es dieses Rauschen (nicht unangenehm, aber gewöhnungsbedürftig).
     
  10. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hallo,

    jetzt, nach zwei Wochen bin ich wieder auf Holz zurück. Interessanterweise hat sich der Sound auf Holz verbessert, vielleicht weil ich mit dem Légère ziemlich rumexperimentiert habe und dadurch überhaupt einen besseren "Modus" gefunden habe. Mugger hat ja was Ähnliches von seinen Experimenten mit verschiedenen Hörnern berichtet.

    Aber zum Légère: Es spielt sich extrem gut, der Sound ist allerdings nicht so nach meinem Geschmack, weil zu "glatt". Der Eindruck vom Anfang ist geblieben.

    LG bluefrog
     
  11. SaxObeat

    SaxObeat Schaut öfter mal vorbei

    Hi,

    ich spiele seit ca. 2Monaten ein Légére Reed 2,5 und bin suuuuuper zufrieden damit.
    Es war nur ein Testkauf, aber bei mir hat sich das Reed ggü dem Holz durchgesetzt.
    Ich finde das die Töne kräftiger und voller sind. Sowohl laut als auch sehr leise spielen ist einfach und klingt dabei klasse.
    Ich habe nur das Gefühl das sich etwas mehr Spucke im Mundstück ansammelt. Kann aber auch Einbildung sein.

    Jeder soll ein Kunststoff Reed mal testen und seine eigene Meinung bilden.

    Saxgrüsse :yiep: :lol:
     
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    SaxObeat schrieb:
    Spielst du seither nur das Eine? Wenn ja, würde ich dir dringend empfehlen, mindestens noch ein zweites zuzulegen. Wenn dir das heutige nämlich abliegt, hast du ein Problem.

    Dann sei nicht überrascht, wenn das zweite nicht so gut wie das erste ist. Leider kann man erst wirklich etwas zur Qualität sagen, wenn man auch etwas über die Konstanz aussagen kann, also mehrere Blätter hörte. Das ist jedenfalls meine eher leidvolle Erfahrung bei den Legere auf Tenor. Darum habe ich die wieder aufgegeben.

    Bisher stand ich noch auf den Legere beim Bari (auch aus finanziellen Erwägungen) Jetzt musste ich auch hier wiedeer die Erfahrung machen, dass zwei weiter Blätter kompelt unterschiedlich klingen und ansprechen. Eisn davon ist sogar ziemlich mies. Interessanterweise hört man es auf einer Aufnahme dann fast nicht mehr. Aber direkt, ich selber, beim Spielen...da ist es einfach sehr,sehr verschieden und unbefriedigend.

    Nun frage ich mich, ob ich auch beim Bari wieder vermehrt auf Holz setzen will.

    Es gäbe ja noch die Foerstone...aber da auch wieder ein doch verhältnismässig teures Experiment zu machen? Auf dem Tenor hatten sich für mich die Forestone ja ebenfalls nicht bewährt. Leider.

    Gruss
    antonio
     
  13. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    nur so als Zwischenruf: Die Fibracell, die ich benutze sind eins wie das andere. Bislang keine Schwankungen. Und ein paar von denen hab ich schon durch.
     
  14. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo,

    ...eher durch Zufall spiele ich auf dem Alto zur Zeit auch Plaste.

    Beim kürzl. Kauf eines schönen alten Keilwerth Toneking Spezial fand ich im hintersten Winkel des Koffers ein Bari-Kunststoff-Reed, Stärke medium rumliegen.

    Sieht auf den ersten Blick genau aus wie ein Legere, mit denen ich, nach einem ...alllerdings nur einmaligen Versuch auf dem Tenor, überhaupt nich klar komme.

    Spasseshalber mal probiert und zwischenzeitl. sogar gerne benutzt.

    Sofort spielbereit, kein langes Rumgeschlabber und vom Ton erstaunlich holzähnlich.

    Mal schauen, wie lange es hält, bis es die Grätsche macht :-D

    SzG Wuffy :)

     
  15. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Das Gefühl habe ich auch. Bei den durchsichtigen Legere kann man die Suppe ja sogar schön sehen. Meine Theorie: da die Blätter ja keine Feuchtigkeit aufsaugen, bleibt mehr an der Oberfläche.

    Diesen ganz "glatten" Ton hatte ich auch bei den Legere Classic und Studio Cut. Die Signature erscheinen mir viel "strukturierter" (wie auch ihre Oberfläche). Der einzige Bereich, wo mir der Ton nicht wirklich gefällt, sind die höchsten Töne. Aber insgesamt doch sehr akzeptabel.
     
  16. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ... ist akzeptabel nicht ein wenig zu wenig ?
    LG
    Thomas
     
  17. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Tja, man wird halt bescheiden ...

    Wenn das "sehr akzeptabel" ohne weiteren Stress ein halbes Jahr oder länger anhält, bin ich schon sehr zufrieden.

    Was nützt mir ein optimales Blatt, wenn es nur 2 Wochen hält und ich nicht weiss, wie ich wieder ein vergleichbares kriege ?

    Ich habe einfach nicht die Zeit, von meiner kostbaren Stunde spielen jeden Tag 20 Minuten Blätter auszuprobieren, einzuspielen und nachzubearbeiten ...
     
  18. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    naja, ich denk mir: wenn DU einen Blattschnitt aus Plastik erwischst, der für Dich super ist, hast Du es geschafft und bist fertig mit dem Blattthema.
    Andernfalls eine fiktive Rechnung:
    Für das Geld eines Plastikblattes, das akzeptabel ist, bekomme ich einen Packen Blätter. 3 davon sind richtig gut bis sehr gut, 3 davon bekomme ich in akzeptablen bis guten Zustand gerfeilt. Der Rest heizt den Kamin an kalten Frühlingstagen uoder wird an einen Schüler verscherbelt ( nein.. natürlich nicht... ;-))
    Die 6 Blätter halten vielleicht ungefähr so lange wie das eine akzeptable Plastikblatt. Das heisst für mich: Für die Dauer eines Plastikblattes spiele ich mit Holz 6 Blätter, gut bis sehr gut, mindestens aber akzeptabel.... so oder so ähnlich....wenn ich meinen Holzschnitt gefunden habte... also white master sozusagen... ;-)
    LG
    Thomas... der gerade wieder eine KLarinettentestblattphase überstanden hat....
     
  19. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Also bei mir hält ein Legere mit Glück zwei Monate, uU aber auch nur wenige Wochen.



    http://mobile-band-walking-act.de/unplugged.htm
     
  20. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Und was passiert dann ?

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Legere sich sehr gut regenerieren, wenn man ein Blatt mal wieder ein paar Tage weglegt.

    Auf die Weise habe ich das ganze Jahr 2012 auf der Klarinette mit denselben 4 Legere-Blättern in Rotation sehr akzeptabel gespielt, ziemlich intensiv (etwa 8 Stunden pro Woche). Die könnte ich noch weiter spielen, wenn ich jetzt nicht zu einem anderen Mundstück gewechselt wäre. Und auf dem Tenor (weniger intensiv, vielleicht 4 Std./Woche) habe ich mal fast ein Jahr auf einem einzigen Studio Cut ausgehalten. Das war wunderbar stressfrei.


    Das ist für mich nicht eine Frage der Kosten, sondern der Zeit und der Nerven. Das Raussuchen und Einspielen und Bearbeiten der Holzblätter nimmt mir einfach zu viel der knappen Spielzeit weg. Und kaum habe ich ein gutes, muss ich mir schon wieder über die Nachfolgeregelung Gedanken machen ... Ist mir schon einige Male passiert: ein paar Wochen vor einem wichtigen Konzert, ein gutes Holzblatt, eigentlich alles ok. Aber ich weiss, das das gute Stück bis zum Konzert nicht durchhalten wird. Also muss ich wieder umsteigen und andere probieren, die nicht so gut sind.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden