Blätter aus Kunststoff?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von limonenlady, 20.September.2012.

  1. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Meine Erfahruing dazu.
    Es ist tatsächlich so, das die Legere sich erholen. Aber, dann ziemlich schnell und überraschend abbauen können und stumpf werden.



    http://swing-jazz-berlin.de/#band
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Werner schrieb:
    Hm, ich habe es erst bei einem auf dem Tenor erlebt, das wurde nach relativ kurzer Zeit - einige Monate (?), weiss nicht mehr genau - schlapp und intonierte dann eben auch ganz schlecht. Daran habe ich es gemerkt, dass es wahrscheinlich "durch" ist.
    Das mit dem "erholen" kann ich iregndwie bestätigen. Nach längerem Spielen sind sie deutlich weicher, aber auch weniger zickig. Anderntags sind sie weider härter.

    Ich spiele sie aber jetzt nur noch auf dem Bari. Das problem ist einfach weiterhin, dass z.B. ein 2.5er nicht gleich klingt und anspricht wie sein parallell gespielter Kumpane.

    Wahrscheinlich wird man mich jetzt bald steinigen, aber auf dder Suche nach Möglichkeiten die Blätter anzugleichen, bin ich zur Methode des Schabens mit einer Taschenmessserklinge gekommen und zwar ist da mehr ein Streicheln, denn ein wirkliches Schaben. Dabei geht nur sehr, sehr wenig Material weg, kaum wirklich sichtbar.

    Da das Material aber ziemlich "seifig" ist, gestaltet sich der Schabvorgang recht schwierig und ist nicht vergleichbar wie bei einem Holzblatt. Das ist ganz sicher nicht jedermanns Sache, aber es scheint zu funktionieren. Jedenfalls habe ich jetzt mal sicher 2 gut 2.5er und zwei akzeptable 2.25er, welche stärkemässig praktisch gleich sind.

    antonio
     
  3. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Mit relativ schnell meine ich innerhalb weniger Minuten, von einem Song zu anderen. Wenn sie also durch sind, erholen sie sich ev nochmal kurzzeitig, aber nicht sehr verläßlich.

    Kann ich bestätigen. Witzigerweise habe ich vorgestern auch gerade versucht, sie zu bearbeiten. Das Material ist tatsächlich quasi "fädig", und hängt stark zusammen. Trotzdem geht es halbwegs.
    Ich versuche gerade, vorne was abzuzwicken, und mit der bewährten Methode von Ritenour (ATG) die Flügel vorne wieder zu verjüngen.
    Bis jetzt habe ich ein Blatt so bearbeitet. So gut wie ein Neues ist es nicht, aber ich konnte damit vorgestern live spielen, Klang war gut, die Ansprache war nicht ganz so stufenlos wie sonst. Aber leise spielen ging auch.
    Mal weitersehen.



    http://swing-jazz-berlin.de/#jazzband
     
  4. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, aber wenn man sie länger ruhen lässt, erholen sie sich noch besser. Sehr mysteriöses Material.

    Im Klarinettenforum gibts dazu noch längere Diskussionen.

    Für Klarinette gibts ja jetzt ein paar Firmen, die spezielle Mundstücke für die Legere-Blätter herausgebracht haben. Scheinbar zeichnen sich diese Mundstücke u.a. durch besonders lange Bahnen aus. Tatsächlich klingen die Legere-Blätter darauf viel schöner.

    Es scheint, dass sehr kurze und offene Bahnen die Legeres besonders "strapazieren", mit langen / geschlossenen Bahnen scheinen sie auch viel länger zu halten.
     
  5. Climbee

    Climbee Schaut öfter mal vorbei

    Ich habe eines dieser Mundstücke für Klarinette und bin total begeistert! Man muß sich erst ein bisserl eingewöhnen (insbes. bei den hohen Tönen), aber mittlerweile spiele ich nur noch Plastik auf der Klari. (obwohl ich auch ein sehr gutes MS für konventionelle Blätter habe)

    Nachdem ich ja nun auch stolze Besitzerin eines alten Tenor-Saxes bin und sich auch hier die Frage nach dem MS stellt, durchforste ich gerade die Threads bzgl. Erfahrungen Kunststoffblätter bei Saxophonen.

    Der Hersteller "meines" Klarinettenmundstücks baut auch Mundstücke für Saxophone. Das reizt mich natürlich. Aber ich bin auf dem Sax einfach nicht sicher genug, um beurteilen zu können, ob's das jetzt ist oder nicht. Hat irgendwer denn schonmal die Kückmeier-Mundstücke auf einem Sax ausprobiert? Würde mich sehr interessieren.

    Insgesamt bin ich von den Vorteilen der Kunststoffblätter aber überzeugt. Das war ich von anfang an. Allerdings haben ALLE Plastikblätter aus meiner schönen Klari eine Kinderhupe gemacht und ich hab das sofort wieder bleiben lassen, das mit den Plastikblättern, bis ich auf einem Workshop eben die speziell für speziell dazu hergestellte Légèger-Blätter Mundstücke testen konnte. Das ist echt eine andere Welt!

    Trotzdem würde ich jetzt auch gerne auf meinem "normalen" Tenor-MS mal die einen oder anderen KS-Blätter ausprobieren (hab mich mittlerweile schon wieder über das G'frett mit den Rohrblättern ärgern müssen).

    Bin jetzt etwas verunsichert: Bei den Légères gibt es die "normalen", "Studio-Cut" und "Signature", oder?
    Da ich auf der Klari auch Légères spiele, würde ich am Sax mit dem Test auch mal da anfangen, aber bin jetzt völlig überfordert, was der Unterschied bei den drei Varianten ist.
    Kann mir da jemand helfen?

    Und bei den Stärken? Aktuell spiele ich Vandoren Red Java 2; könnte einen Tick härter sein, allerdings komme ich z.B. mit den Gonzales in 2 gar nicht zurecht (die hab ich mal aus ökologischem Bewußtsein zum Test gekauft). Mein Mundstück ist momentan ein Billignachbau des Vandoren C4, werde aber bald mal ein Otto-Link-Kautschuk-MS 6* probieren (ist mir vom Instrumentenbauer für dieses alte Sax empfohlen worden).

    Tja, und jetzt ist also die Frage: welche der drei Varianten probier ich mal und welche Stärke????
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    wo ich einkaufe kannst Du Dir die Stärke der Legeres in Ruhe suchen, da Du die Blätter probieren kannst. (Schätze mal, das wird überall so sein..)
    Ich hab einige Zeit gebraucht, um für mich Passendes zu finden.
    Einige meiner Schüler spielen (meist auf Yamaha 62 oder 275 und Vandoren AL3) 2,5 der normalen Legeres, die sind allerdings in Blasorchestern unterwegs.

    Ich empfinde die für mich als nicht passend, wenn, dann kann ich die Signature gebrauchen. Die funktionieren auf meinen Meyer-artigen Mundstücken Altmundstücken brauchbar gut, Öffnung 6-7 etwa 2 3/4 Signature.

    Am Tenor funktionieren weder die Signature noch die traditionellen Blätter für mich.
    Allerdings habe ich die Studio-Cut noch nicht versucht.

    Was ich sagen kann ist, dass sich die Signature und die normalen völlig unterschiedlich spielen, die Signature sind auch um einiges dünner.

    Liebe Grüße,
    Guenne



     
  7. Climbee

    Climbee Schaut öfter mal vorbei

    Danke für die prompte Antwort!

    Mein Problem: das einzige Musikgeschäft in meiner näheren Umgebung hat diese Blätter nicht. Ich muß also bestellen (thomann oder so, mal sehen). Da muß ich erstmal klären, ob ich die Blätter antesten und bei Nichtgefallen auch wieder zurück schicken kann (sonst wird das ein teurer Spaß...)
    Aber auch wenn ich wieder rücksenden kann, würde ich die Streuung gerne etwas eingrenzen, indem ich schon mal weiß, wie sich die drei mal so grundlegend unterscheiden.

    Die klassischen scheinen eher nichts für Jazz/Blues etc. zu sein. Der Studio Cut ist wohl (so eine Beschreibung, die ich gefunden habe), genau dafür gemacht worden. Aber für was sind dann die Signature gedacht??? Hmm....
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Du wirst ums Ausprobieren nicht herumkommen. Ich kenne viele Spieler, die auf Klarinetten gerne Plastik spielen, auf dem Sax aber nicht. Ich persönlich habe bis jetzt noch kein einziges Plastikblatt gefunden, das mir gefallen hat und bevorzuge einfach das normale "Holzblatt". Welche Stärke für Dich passt, ob das mit deinem Mundstück geht, musst Du ausprobieren, es lässt sich nicht vorhersagen. Auch durfte ich erleben, daß Blätter der gleichen Stärke, sowohl in der Stärke als auch im Klang nicht identisch ausfielen, Du es also auch hier mit einer Streuung zu tun haben kannst.

    Was Du beschreibst sind Musikstile, diese lassen sich mit jedem Sound spielen. Du benötigst nicht für einen bestimmten Stil einen bestimmten Sound. Die Frage ist eher was für einen Sound Du haben willst, ob dunkler oder heller.

    Lg Saxhornet
     
  9. Climbee

    Climbee Schaut öfter mal vorbei

    Eher dunkel, dick, fett, voll.
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Jetzt musst Du nur noch ausprobieren mit welchen Blättern und Mundstücken sich für Dich diese Klangbeschreibung umsetzen lässt. Empfehlungen bringen da nichts, denn die Ergebnisse bei Spielern fallen sehr unterschiedlich aus, während der eine auf einem bestimmten Blatt in Kombi mit einem bestimmten Mundstück eher dunkel klingt, klingt der nächste eventuell viel heller oder andersrum.
    Hier hilft wirklich nur eigene Erfahungen zu sammeln. Es gibt auch Spieler, die haben eher generell die Tendenz hell oder dunkel zu klingen.

    Lg Saxhornet

    p.s. Sorry ich weiss daß das nicht eine Antwort ist, die man als Einsteiger gerne hätte aber leider lässt sich an dem Sachverhalt nichts ändern.
     
  11. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hy Climbee,

    detaillierte Vergleichstabellen für Legere gibt's ja. Z.B. bei http://www.saxophon-service.de/shop/z_57.htm. Die sind nach allem was ich so gehört habe auch zuverlässig. Beurteilen kann ich es nur bei einigen der "Holz"-blätter selber, da passt es. Ich würde jetzt einfach mit herkömmlichen (günstigen) Blättern die Stärke ermittel, dann erst das/die Legeres gezielt kaufen.

    Aber Vorsicht: wenn es auf der Klara gut geht heißt es nicht, dass es auch beim Tenor Klasse ist. Ich spiele z.B. auf dem Alt nur Plasteblätter. Auf dem Tenor komme ich damit aber gar nicht klar und spiele herkömmliche Blätter.

    Grüße
    Stefan


     
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich spiele auf Tenor und Alt Forestone unfiled, früher Legere. Ob dass ausser ich selber einer hört bezweifel ich. Mein Feeling war etwas anders.

    Auf Bari und Sopran spiele ich Legere.

    Im Gegensatz zum Holzblatt wird das Kunststoffblatt mit der Zeit nicht leichter, daher spiele ich die Kunststoffblätter erwas leichter.

    Aber wie die Kollegen schon sagten, du wirst probieren müssen.

    Viel Erfolg!

     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wird es auch, dauert nur deutlich länger, gelegentlich wurde mir auch vom plötzlichen Tod des Blattes berichtet, speziell beim Konzert auf der Bühne.

    Lg Saxhornet

     
  14. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hallo Climbee,

    die Légères kannst Du bis 4 Wochen nach dem Kauf umtauschen. Die Firma garantiert das ausdrücklich, wenn die Stärke nicht passt.

    LG bluefrog
     
  15. Climbee

    Climbee Schaut öfter mal vorbei

    Ja, mir ist klar, daß ich ausprobieren muß, aber ich wollt halt mal so ein paar Erfahrungen abgreifen, mit denen ich evtl. die Bestellmenge eingrenzen kann ;-)

    Hab gerade bei Thomann angerufen: auch da kann man Légères und Harry Hartmann Fiberreed Blätter ausprobieren und zurück schicken (Bei den anderen Fabrikaten geht das leider nicht; dabei hätte ich forestone und fibracell schon auch gerne mal getestet). Das klingt doch schon mal interessant. Ich probier jetzt einfach mal die Légères Signature (voller, weicher Klang soll das sein, mag ich) in drei verschiedenen Stärken, und, der Vollständigkeit halber auch mal die anderen Légères und die Hartmanns und schau mal, ob mir das paßt.

    Meine Klarinetten-Légères spiele ich jetzt seit 5 Monaten und habe noch keine "Erschlaffung" feststellen können (müssen), allerdings spiel ich nicht immer ein Blatt, sondern wechsle. Wenn man sehr lange und sehr intensiv spielt habe ich schon den Eindruck, daß sie leichter werden. Nach einer angemessenen Ruhephase gibt sich das aber auch wieder. Ein Eindruck, den hier ja anscheinend auch einige gemacht haben.

    Und ganz abgesehen davon, daß die Dinger länger halten, ich nix anschlonzen muß, die auch mal länger rumstehen können, ohne, daß danach nix mehr geht: ich mag diese glatten Blätter. Ich habe den Eindruck, daß meine Lippe weit weniger gereizt ist, wenn ich Plastik spiele. Ich finde es einfach sehr angenehm im Mund (kenne aber auch Klarinettisten, denen es genau andersrum geht, das ist wohl sehr individuell)
     
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Darum habe ich auch 2!
     
  17. Climbee

    Climbee Schaut öfter mal vorbei

    So, meine Lieferung ist angekommen "and here are the results of the climbee jury:"

    Also nach einem ersten Test auf meinem Billigchinnachbauyamaha C4 Mundstück, das ich bisher mit Vandoren Red Java 2 gespielt habe (wobei mir die 2er fast zu leicht waren):

    Légère Classic: 0 Points
    Da war es wieder, das Kinderhupenproblem; klang bei mir einfach grauenhaft

    Légère Studio Cut: 0 Points
    Noch mehr Kinderhupe; ich war da dann ziemlich gefrustet. So schlimm hatte ich mir das nicht vorgestellt. Zugegebenermaßen: Ansprache war super, ich habe problemlos auch die tiefen Töne bekommen. Intonation auch deutlich besser als mit Naturblatt (was mich in der Deutlichkeit echt erstaunt hat), aber der Klang war indiskutabel! (Ansprache und Intonation auch bei den Classics ordentlich)

    Légèger Signature: 10 Points!!!
    Hej, das klang ja mal klasse! Ich hab mir die Signature in 2, 2 1/4 und 2 1/2 bestellt, da der nette Herr von Thomann mir sagte, daß die Plastikdinger leichter ausfallen und man mit 1/4 bis 1/2 mehr Stärke rechnen müsse. Er hat recht: ich komme mit 2 1/4 und 2 1/2 sehr gut zurecht. Das Horn geht ab wie S.. und klingt auch noch anständig! Gerade die tiefen Töne (für mich DAS Problem auf dem Sax; da pfuscht mir mein Klarinettenleben einfach rein) kommen wirklich gut. Intonation wieder deutlich besser als mit Rohrblatt (was ich rein technisch nicht so ganz verstehe, ist aber so, sagt zumindest mein Stimmgerät).
    Ich persönlich bin mit dem Klang noch nicht ganz 100% zufrieden, deswegen auch keine 12 Punkte *g*, aber ansonsten ist das eine super Alternative zum Naturblatt. Auch piano und ff gehen prima. Das Blatt erscheint mit insgesamt stabiler als das Java (aber, wie gesagt, da hatte ich eh den Eindruck, ich sollte das vielleicht mal in 2 1/2 probieren).
    Und zum Klang: als ich testete kam mein Freund rein und meinte: ej, jetzt klingt's aber langsam richtig, richtig gut!
    Dem gefiel der Sound mit dem Signature viel besser als mit dem Java. Also Geschmacksache (oder Gewohnheitssache), denn ich find so im letzten Quentchen den Naturblattsound doch schöner.

    Noch im Test die Fiberreed.

    Fiberreed natural: 0 Points
    Grauenhaft. Hab ich sofort wieder weg gelegt und mit wenig Hoffnung die nächsten probiert:

    Fiberreed natural classic: 8 Points
    Große Überraschung! Die gehen wirklich ganz gut, aber ich denke, die Signatures werden meine Favoriten bleiben.

    Jetzt geht ein Schwung Blätter wieder zurück zu Thomann, dann werd ich aber auch mal die Carbon-Variante der Fiberreeds ausprobieren. Signature behalte ich in 2 1/4 und 2 1/2.
     
  18. cedartec

    cedartec Ist fast schon zuhause hier

    @Climbee
    Hast du Forestone in Erwägung gezogen, die klingen bei mir etwas Holzblatt ähnlicher. Bei den Carbon sind die "Classic" netter, die anderen sind mir zu schrill (obertonreich).

    Gruss, gerhard
     
  19. Climbee

    Climbee Schaut öfter mal vorbei

    Nein, da ich die forestones nicht wieder zurückschicken kann bei Nichtgefallen, sind die in der ersten Runde erst mal raus gefallen. Vielleicht probier ich sie aber mal und kauf halt ein Blatt und hab ggf. Geld umsonst ausgegeben.

    Ich würde auch gerne die Fibracell ausprobieren, aber auch hier halt leider kein Rücksenderecht.

    Bei diesen Fabrikaten werde ich halt mal vorsichtig ein Testblatt bestellen, sonst wird das schnell sehr teuer.

    Leider hat das Musikgeschäft hier vor Ort keine Blätter zum Testen; die Musikgeschäfte in denen das möglich wäre, sind eine halbe Weltreise weg (naja, eine Stunde Fahrt und dann verzweifelte Parkplatzsuche, weil ich mit dem Tenorhorn auch keine Meilenwanderungen machen will); also bin ich auf den Versandhandel angewiesen.
     
  20. cedartec

    cedartec Ist fast schon zuhause hier

    Da hast du schon Recht, das mit dem nicht Zurückschicken können ist blöd bei den Forestones, weil ja bei allen der Preis doch beträchtlich ist. Lange Zeit habe ich die Fiberreeds gespielt, dann Forestone (hat gedauert, weil ich zuerst leider ein etwas zu hartes Blatt gewählt hatte und das ging unten nicht so wie ich mir das vorgestellt hatte).
    Tja und nun bin ich bei Sinus-Reeds, kleiner Hersteller aus Süddeutschland, und die gefallen mir derzeit am Besten. Aber es war und ist eine Entwicklung über Jahre...
    Viel Glück bei deinem Suchen,

    Gruss, gerhard
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden