Blätter im Wasser lagern

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von saxdennis, 3.Dezember.2020.

  1. RollingStone

    RollingStone Kann einfach nicht wegbleiben

    Schaut Euch mal das an, aber bis zu Ende, da kommen die Tips.

    Kann man/Frau ja mal versuchen!

    Ich hab meine Blätter immer auf dem Mundstück trocknen lassen und vor dem spielen dann angefeuchtet. Hat immer geklappt.
    ??? Soll ich das bewährte nun ändern?
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Warum? Ich mach das auch so....und es funktioniert für mich bestens.....werde es sicher nicht machen...

    CzG

    Dreas
     
  3. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Nein, niemand soll das Bewährte nun ändern. Ich probiere das ja selbst erstmal für mich aus.

    Die Vorteile dieser Methode sollen sein: immer sofort spielbare Blätter, die noch dazu deutlich länger halten. Das möchte ich für mich in Erfahrung bringen.

    Darüberhinaus sammelt sich sicherlich auf Dauer weniger Schmock an Blatt und Mundstück, wenn man das Blatt nicht darauf trocknen und es darüberhinaus immer drauf lässt.
    Bei Metallmundstücken leidet noch dazu durch die deutlich prolongierte Zeit der Feuchtigkeitseinwirkung die Galvanisierung.
    Kann jeder machen wie er möchte :-?
     
  4. Bari_sta

    Bari_sta Schaut öfter mal vorbei

    Hmmmm.. ich nehme Reedjuvinates mit Vodka oder Listerine Original bei Baritonblättern und bin sehr zufrieden.. vorher immer welliger Blattspitzen, jetzt mit dem genannten System immer gleich straffe Blätter, daher optimal für mich.. just my 2 cents..
     
    saxfax und GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Musst Du seitdem etwas härtere spielen, oder hat sich diesbezüglich nichts geändert?
     
  6. Bari_sta

    Bari_sta Schaut öfter mal vorbei

    Hat sich bei mir seither nicht verändert.. Nur hinsichtlich der Bespielbarkeit und Haltbarkeit verbessert, bin begeistert von diesem System.. Entscheidend sind mE auch die Blatthalter, bei denen das eingespannte Blatt nicht bis zum Boden reicht und daher nicht von der Flüssigkeit durchtränkt werden kann.. Ich muss nur alle 2-3 Wochen minimal nachfüllen - man merkt, ich bin überzeugt denke ich ;)
     
    saxfax und Sandsax gefällt das.
  7. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    tach zusammen,

    ich mache es seit anfang der zeit immer so: nach dem spielen putze/streiche ich das blatt beidseitig an der buxe oder an einem taschentuch ab. das taschentuch ziehe ich dann durch´s mundstück und mache dies sauber. dann kommt das blatt wieder auf´s mpc und zwar so, dass die blattspitze nicht übersteht. kappe drauf und das ganze ins taschentuch eingewickelt, ab ins mpc-mäppchen. dann das ganze im saxbecher verstaut.
    wird´s wieder gebraucht, alles anders herum.
    das kommt der @ppue -chen methode ziemlich nahe.
     
  8. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Alle
    kleiner Einwurf.
    Was ich absolut nicht verstehe, warum es bei diesem Thema:
    "Wie lager ich ein Blatt richtig und halte es lange spielbar"
    keinen "Königsweg" gibt ?!

    Weil, .... das ist doch ein rein physikalisches oder meinetwegen auch chemisches
    Problem. Jedenfalls jenseits von "subjektiven" Empfindungen.

    Weiss jemand, wie das unsere "altvorderen Heros" gemacht haben ?
    VG
     
  9. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

    Die haben es im Pfandhaus mit allem drum und dran gelagert.... Spaß:)
     
  10. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    20210823_103858.jpg
    In meinem Musikschuppen habe ich keinen Wasseranschluss.
    Die Blätter vor dem ersten Mal spielen wässere ich schon gerne, nachher immer nur mit Spucke angefeuchtet.
    Jetzt im nassen Sommer, kann ich das überfliessende Wasser in den Canna Pflanzen nutzen. Geht doch wunderbar.

    kindofcanna
     
  11. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    In der Schweiz sehen sogar die Cannabis-Pflanzen anders aus.
    Reschpektli. :)
     
  12. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Letztens habe ich nach dem Spielen vergessen, das Saxophon auseinander zu bauen, Blatt vom Mundstück abzunehmen etc. Das Ergebnis nach nur 2 Tagen seht ihr auf dem Foto: Weißliche neue Lebensformen auf dem Blatt, die mitspielen möchten :eek:
     

    Anhänge:

    kindofblue gefällt das.
  13. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ist doch toll!
    Da hast du, wenn du z.B. Tenor spielst, die Sopran-, Alt- und Baritonstimme gleich mit im Boot.
    Klingt dann bestimmt super!

    :duck:
    Mike
     
  14. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Fernab von "rein physikalisch":

    1. wird oft Lagerung in der Flüssigkeit mit Lagerung im Dampf verwechselt. Ich denke, es besteht weitgehend (wenn auch nicht 100%) Einigkeit, dass Lagerung im Dampf besser ist. In den Berichten ist oft nicht klar, was eigentlich gemacht wurde.
    2. ist die Flüssigkeit unterschiedlich, Wasser oder Wodka oder der selbstgebrannte?
    3. sind die Blättchen unterschiedlich: Struktur, Dichte, Wasseraufnahme
    4. wird die Härte unterschiedlich empfunden. Der eine findet es toll, dass sein 4-er Blatt sich nach der Wasserlagerung spielt wie ein 2,5-er Blatt, der andere findet es furchtbar, dass sein 2-er Blatt nach der Lagerung nur noch ein 0,5 Blatt ist. Vollkommen subjektiv.
    5. ist das Klangempfinden komplett subjektiv. Wird der Klang 'dichter' oder wird er 'dumpf' durch die Lagerung.
    6. Auch das Ansprechverhalten ist keine 'physikalische' Größe, sondern auch gemischt mit dem subjektiven Empfinden
    7. die Zunge spielt mit... wie fühlt sich das Blatt an. Wie schon berichtet, ich hatte mal Blätter im Selbstgebrannten gelagert. Die haben so ekelhaft geschmeckt, dass mir der Klang egal war (Auch wenn die dann richtig 'Seele' hatten... oder vielmehr Geist...)
    8 ...

    beliebig zu ergänzen. Wie alles, was mit unserem "Sound" zu tun hat, in keinster Weise objektiv.
    Ich habe schon alles probiert. Lagerung im Wasser (geht gar nicht), Lagerung im Schnaps (bäh), Lagerung im Alkoholdampf (geht - aber keinen Rum verwenden, der ist zu zuckerig...). Letzten Endes stelle ich fest, dass die Methode der Altvorderen funktioniert - das reicht mir aus. Blättchen abwischen und in den Halter stecken. Alles andere ist unnötiger Mehraufwand. Blättchen auf dem Mundstück lassen finde ich eklig.

    Grüße,

    Wanze
     
    quax, hypolite und Atkins gefällt das.
  15. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem


    Genauso halte ich es auch und habe es auch nie anders versucht. Bin zufrieden mit meinem sound.....besser geht immer, aber das liegt an mir und sicher nicht an Blattwässerung, ich würde so was nie machen wollen. Blättchen auf dem Mpc lassen habe ich früher oft gemacht...und ja, ist nicht so dölle. Ich mache es heute nicht mehr.
     
    Wanze und hypolite gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden