Blätter - Lebensdauer boosten

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 7.Juni.2006.

  1. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Schellack ist im Lebensmittelbereich unter der Nummer E 904 zugelassen, siehe

    da

    Ohne Schellack wirst Du also ggf. auf Schokolade, Käse, Obst etc. verzichten müssen :-D

    Weiterhin guten Appetit, auch auf Gummiteddys.

    kingconn
     
  2. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    >ist es trotzdem mühsam, immer genau richtig eingespielt blätter bereit zu haben...ich hoffe du verstehst mich jetzt.>

    ich verstehe dich nicht ganz weil ständig änderst deine meinung.

    bin der meinung dass "genau richtig eingespielten blätter zu haben" ist vielfach weniger mühsam als mehere stunden sitzend oder stehend überhaupt in das saxophon hinainblasen. Wenn stundenlange blasen ist für einen saxophonisten ertragbar , dann verstehe ich nicht warum ein paar blätter zu haben die ein paar gramm wiegen sollte mühsam werden?

    was betrifft hygiene : mpc und blatt nach dem spielen waschen dauert nicht länger als 1 minute viellicht nur 30 sek.
    besprühen mit weingeist - sekunden ( sprühbehälter wie zum brillenreinigen)- seit ich das mache habe nie probleme mit lippen gehabt , auch wenn ich manchmal 6 stunden am tag spiele. Die lipperverletzung ist nicht nur mechanischer natur - die keime spielen mit.

    bin selbst kein pedant , jedoch ein schmuziges mpc mit weissen ( auch wenn eigenen) ablagerungen könnte ich nicht in den mund nehmen.
     
  3. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    @ kryz
    >Also ich hab keine Lust wegen ner Stunde üben, jedesmal zwei Sae und drei MPCs zu Putzen und da gibts sicherlich noch Leute, die das extremer machen als ich, also mit mehr Saxe MPCs!>

    1.warum das mpc reinigen ?

    aus gleichem grund warum wir in europa ein löfel vor dem essen waschen.

    2.warum ein blatt waschen ?

    Schlage folgenden versuch vor :

    a) ein sauberes trockenes blat genau verwiegen.
    b) das gleiche blat nach mehreren tagen ohne zu waschen spielen , austrocknen lassen und verwiegen.

    b wird schwieriger als a - diese zusätzliche masse ( ablagerungen , mineralien) verhindern die schwingungen des blattes - die saubere blätter schwingen freier , besser .


    und aus dem gleichen grund wie 1.
     
  4. Gast

    Gast Guest

    ich meinte nicht das herumtragen der blätter, sondern das einspielen an sich etc....aber ich will nicht weiter drauf eingehen, ich glaube diese diskussion zwischen wird langsam zu lang und nicht gerade ergebnisreich...
    also:

    let´s bury the dispute...

    und viel spaß beim saxophon spielen!
     
  5. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    Hier gehts ja ab... Also ein Vandoren Alt Sax Blatt kostet beim thomann 2 €, damit kann ich leben.

    Mit den ständig wechselnden Spieleigenschaften der Blätter hatte ich lange Zeit auch Probleme, aber das lag oft an meinen eigenen Fehlern, dass ich darauf so sensibel reagiert habe. Seitdem ich einige dieser eigenen Fehler beseitigt habe kann ich mit wechselnden Eigenschaften besser umgehen. Und wenn ich subjektiv der Meinung bin, dass ich das Blatt nimmer spielen kann wirds weggeschmissen, n neues draufgeschnallt und weitergespielt, das wars.

    Diese Anleitungen "Das Blatt 3 min in folgende flüssigkeit tauchen, dann eine Stunde trocknen lassen, dann hier herumfeilen, dann genau 2 Minuten und 30 Sekunden in eine andere Flüssigkeit halten, dann wieder trocknen lassen, dann leise Anspielen usw.usf. sind mir zu viel.
    Ich halte es einen Moment unter Wasser (einer der am häufigsten vorkommenden Stoffe auf dieser Erde) und das wars.
     
  6. Lorbert

    Lorbert Nicht zu schüchtern zum Reden

    ich benutze die Blätter von Fiberreed, die kann mann sofort Spielen ohne Wässern und verändern sich nicht in der Spieleigenschaft. Lassen sich auch sehr gut Reinigen.
    Grüße aus Kaarst.
    E. Lorbert
    PS: Hier den Link dazu
    http://www.fiberreed.de :cool:
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Hi.

    Also, ich habe jetzt mal zur Probe ein paar Blätter noch vor dem Anspielen jeweils eine ganze Weile in Sonnenblumenöl getränkt, so dass nur noch ein kleines bisschen des dicken Blattendes rausguckte...anschließend mit einem Küchentuch "abgetrocknet".

    Ergebnis: Die Blätter lassen sich sehr gut spielen, ganz ohne Anfeuchten, auch noch nach einem Tag im warmen Zimmer!
    Ansonsten fühlen sie sich kaum anders an, vielleicht weniger rauh (frische Blätter sind manchmal unangenehm rauh - die "Geölten" bis jetzt noch nicht), aber auch nicht fettig oder so...Ölgeschmack ist kein Thema!

    Ob die Lebensdauer allerdings wirklich besser wird...werde ich erst in ein paar Tagen sagen können.

    Mein Tipp: einfach mal ausprobieren, ist ja kein Aufwand und schadet definitiv nicht.
     
  8. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    prinzipiell stimme ich Stephan voll und ganz zu!

    ABER:

    wenn man nicht lange spielt oder einen neuen Saxtyp anfängt, oder keine Kohle für ein gescheites Instrument oder eine Überholung hat, ist das Blatt die eheste Möglichkeit, noch etwas herauszuholen!

    Gib mir 6000,- dann kauf ich mir nen B991, dann geh ich üben und brauch mir die nächsten 10 Jahre über Blätter keinen Kopf machen :)
     
  9. daskli

    daskli Ist fast schon zuhause hier

    Hi Leute,

    ich finde es spannend euch zuzulesen.

    Bitte überlegt eins wäre das, was ich vorschlage aufwendig, könnte ich euch niemals folgendes Angebot machen:

    http://www.saxophonforum.de/modules/newbb/viewtopic.php?post_id=51649#forumpost51649

    und lest euch doch mal die erste Rückmeldung durch.

    Gruß
    daskli, der mit dem Schellack spielt ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden