Blätter und Anfänger

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von webenno, 12.Februar.2014.

  1. webenno

    webenno Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,

    der aufmerksame Leser weiß sicherlich noch, dass ich als Umsteiger von Blockflöte mir Saxophon(Tenor) autodidakt beibringe.

    Nun bin ich mittlerer Weile sehr davon überzeugt, dass das auch gut klappen wird. Bei einer meiner letzten Übungsstunden hat soviel neues geklappt, dass ich wirklich guter Dinge bin und mich tierisch über meine Erfolge gefreut hatte.

    Dank der "ultimativen Grifftabelle" (die ich sehr empfehlenswert finde), kann ich die auch die Halbtöne spielen und sogar die 2. Oktave empfand ich als leicht zu spielen. Allerdings ging beim Üben danach mein Blatt kaputt (eingerissen) und ich musste ein neues draufschnallen.

    Mit dem neuen Blatt fällt mir das spielen aber deutlich schwerer. Es kommen deutlich mehr Quietschtöne und es spricht viel schlechter an als mein altes.

    Nun habe ich aber nicht soviel Geld um mir einfach mal so ein neues Paket neuer Blätter zu kaufen. Zumal ich mit den Stärken/Marken auch absolut unsicher bin.

    Mein "gutes" und leider kaputtes Blatt war ein 1,5er Ricoh. Ausprobiert habe ich auch schon Vandoren 2,0 und 2,5. Ich habe mir als Ersatz ein neues 1,5er Ricoh gekauft. Aber auch das spielt nicht so schön, wie es mein kaputtes tat.

    Bin da grad sehr frustriert:-( und brauch mal aufmunterte Worte und vielleicht auch einen guten Rat.

    Hab auch schon überlegt, mir ein Kunststoffblatt zu holen, weil die länger halten und nicht diese Toleranzen haben sollen wie die Holzblätter.

    Meine Erfolge auf den 2,0 und 2,5er Blättern sind auch nicht so dolle. Ich bekomme zwar Töne raus, aber es strengt unheimlich an. Nach 30 min tut mir schon die Lippenmuskulatur weh und es geht viel Luft am Mundstück vorbei. Sollte ich dabei bleiben und "trainieren" oder wieder auf 1,5 zurück gehen.

    Profis gebt mir mal nen Rat oder erzählt mal wie es damals bei euch war, als begonnen habt.

    LG
    Enrico

    PS: Ansonsten ist es ein absolut geiles Instrument was mir viel Spaß macht. Der Umstieg von der Blockflöte ist extrem einfach, gerade die 2. Oktave ist technisch deutlich einfacher/sicherer zu spielen mit dem Sax. :-D
     
  2. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Tja......

    Also, ich fang mal hinten an:

    Nen 2,0 oder 2,5 Vandoren ist ja auch von Hause aus deutlich härter als ein 1,5er RICO. Solltest Du vielleicht erstmal sein lassen.


    Dein neues(!) 1,5er RICO wird auch härter sein, als Dein altes "ausgeleiertes". Deswegen sollte man mehrere Blätter mit unterschiedlicher "Nutzungszeit" "im Kreis" spielen.


    Holz-Blätter haben eine "natürliche" Streuung was die die Stärke und was die Qualität angeht (nen 1,5er kann zum Beispiel "streng genommen" nen 1,3er oder auch nen 1,7er sein)

    Und so ein Holzblatt will in der Regel auch ein wenig "eingespielt" werden.


    Du wirst also nicht umhin kommen, Dir eine ganze Packung (ich würde sagen: bleib bei den RICO 1,5er, wenn Du damit gute Ergebnisse erzielt hast) zu kaufen und probieren, wie die Blätter funktionieren.


    Cheerio
    tmb
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Kauf Dir 5 Blättchen vom 1,5er Rico. Achte darauf, dass Du die indentische Bezeichnung kaufst.

    Jetzt auf ein härteres Blatt wechseln macht noch keinen.

    Die Blätter fallen auch immer etwas unterschiedlich aus.

    Ist den das jetzige 1,5er Rico aus der gleichen Serie?

    Das passende Kunststoffblatt zu finden ist nicht ganz einfach. Ich würde bei Holz bleiben.

    CzG

    Dreas
     
  4. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Bei dem Preis von Plasik wird das falsche Blatt seht teuer.
    Wenn Rico 1,5 funktioniert hat nimm die wieder. Am Anfang ist es halt schwer. Da ist jeder achtel Millimeter den das Blatt zu weit vorne oder hinten eingespannt wurde ein Drama. Das gibt sich.
     
  5. webenno

    webenno Schaut nur mal vorbei

    Wenn ich auf ein 1.0 wechsele könnte ich damit einfacher und länger üben, bevor meine Muskeln erschöpft sind? Wäre das sinnvoll?
     
  6. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Zu weiche Blätter sind auch nicht das Gelbe vom Ei.

    1,5 ist eigentlich für jeden Anfänger zu spielen. Was für ein Mundstück hast Du denn?
     
  7. webenno

    webenno Schaut nur mal vorbei

    Standard Yamaha 4c
     
  8. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Dann dürfte 1,5 eigentlch keine Probleme bereiten.

    Bist Du sicher, dass das Blatt richtig eingespannt ist.
     
  9. webenno

    webenno Schaut nur mal vorbei

    Eigentlich schon.

    Mal so quergefragt. Ich finde der Spalt zwischen Mundstück und Blatt (Bahn)ist relativ groß. Wird wahrscheinlich normal sein, aber ich komme halt von der Flöte.
    Gibt es auch Blätter die den Abstand kleiner machen oder geht sowas nur mit neuem Mundstück.

    Von einem neuen Mundstück würde ich erstmal Abstand nehmen, weil ich denke, dass ich erstmal einen guten Grundstock an Sicherheit (vor allem beim Ansatz) entwickeln muss. Sonst kann ich ja eh nicht bewerten, ob das neue Mundstück tatsächlich besser zu mir passt.

     
  10. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Nein, den Abstand zwischen Tip und Blatt gibt die Bahn vor.
    Soetwas wie gebogene Blätter gibt es nicht.
    Das geht nur mit einem anderen Mundstück mit einer anderen Bahn.
    Aber wie schon gesagt wurde, das C4 ist ein Mundstück für Beginner und die Öffnung ist schon richtig so.
    Es muss ja auch schwingen können.
     
  11. webenno

    webenno Schaut nur mal vorbei

    Dann ist es ja gut. Es liegt dann nur an den Blättern und wahrscheinlicher noch an meinem Unvermögen. ;-)

    Also bleibt mir nur üben.

    Wie genau muss man das einspielen nehmen? Im Moment spiele ich ca. alle 3 Tage so 45-60min. Wobei die letzten 20min schon sehr mühsam sind.
    Und bisher habe ich einfach drauf los gespielt. Hab ja nicht ewig Zeit.;-)

     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ganz echt:
    Hatte noch keinen einzigen, der nicht mit Stãrke 2 hat anfangen kõnnen!
    Und insgesamt waren es die letzten 5 Jahre ca. 40 Probanden, die das belegten.....

    Grüße B.
     
  13. webenno

    webenno Schaut nur mal vorbei

    Welchen Vorteil habe ich denn mit der höheren Stärke?
     
  14. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Hallo webenno,

    vielleicht solltest Du mal eine Stunde in einen Saxophonlehrer/in investieren. Ist mit Sicherheit sehr hilfreich und man kann direkt vor Ort Fehler korrigieren.

    LG

    Paedda
     
  15. webenno

    webenno Schaut nur mal vorbei

    Das habe ich auch schon des Öfteren überlegt. Vielleicht mach ich das auch.

    Aber es schwingt auch immer der Ehrgeiz mit, es allein zu schaffen. Mit der Flöte hat es ja auch sehr ordentlich funktioniert. Klar ist das Sax anders, aber es ja "nur" der Ansatz der noch nicht immer klappt. Das eigentliche nach Noten spielen funktioniert ja schon.

    Ich kann mir irgendwie auch schwer vorstellen, wie ein Lehrer mir anders Material empfehlen kann, als ihr hier im Forum. Eigentlich kann er doch auch nir auf Erfahrungen zurück greifen. Nach dem Motto, mit dem Yamaha 4c machst du am Anfang nichts verkehrt.
     
  16. Mugger

    Mugger Guest

    Jo,

    wenn man nur ansatzweise (hehe) einen Tau hat, vermittelt bekommt, ist Rico Royal Stärke 2 am 4C eine leichte Übung auch für Volksschulkinder.

    Ich unterrichte jetzt über 25 Jahre, und 1 1/2 habe ich für ein Beigaben-MPC in Öffnung 4 ö.ä. auch noch nie gebraucht, auch nicht in der Bläserklasse.

    Achtung: Vandoren blau sind, wie schon erwähnt, viel härter.
    Lehrer aufsuchen spart Zeit!

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  17. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Hallo webenno,

    ich habe auch rein autodidaktisch angefangen und eine Zeit lang so gespielt. Nichtsdestotrotz habe ich jetzt doch regelmäßig Unterricht bei einem Lehrer und rückblickend muss ich sagen, dass ich gerne eher mit Lehrer begonnen hätte zu spielen.

    LG

    Paedda
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ webenno

    Na der gute (!) Sound eines Saxophones ist gaaaanz viel mehr als der Ansatz....

    M.E. kann man sich das auch nur sehr schwer selbst beibringen.

    Klar, klingen wirst Du schon irgendwie, aber ob das wirklich schön ist?

    Meine Meinung, jeder kann....

    CzG

    Dreas
     
  19. saxclamus

    saxclamus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo webenno,

    du schreibst:

    Zitat:

    Ich kann mir irgendwie auch schwer vorstellen, wie ein Lehrer mir anders Material empfehlen kann, als ihr hier im Forum. Eigentlich kann er doch auch nir auf Erfahrungen zurück greifen. Nach dem Motto, mit dem Yamaha 4c machst du am Anfang nichts verkehrt.



    Als Anfänger kann man sich Vieles nicht vorstellen.
    Konnte ich am Anfang auch nicht.
    Mittlerweile fortgeschritten - suche ich in Abständen einen Lehrer auf, der mir - wie unten näher ausgeführt - zeigt,wie ich das verwirklichen kann, was ich mir erst mal nicht vorstellen kann - wie es aber gehen könnte.

    Was ein Lehrer und / oder erfahrenere(r) Saxophonist/in jenseits aller Ratschläge in einem Forum machen kann - er kann dein Spiel hören, er kann sehen, wie du spielst, das Instrument hältst, wie du dein Mundstück im Mund hast, wie du atmest, wie du mit deiner Zunge arbeitest .....usw.

    Bei allem Respekt vor:" Das versuche ich allein, schließlich hat`s ja bei der Blockflöte auch geklappt..."
    Ehrgeiz an der falschen Stelle... kann Zeit - und Ressourcenverschwendung sein.

    So ganz nebenbei - ich habe Leute im im schulischen Bereich kennen gelernt, die Blockflöte unterrichteten und ihr eigenes dilettantisches Gepuste an Kinder weiter gaben ohne eine Ahnung davon zu haben, dass es auch bei der Blockflöte Ansatz, Artikualtion und "Zungenarbeit" gibt.
    Ich hoffe für dich, dass du das anders erfahren hast.

    Für`s Saxophon, Mundstück und Blätter:

    Lass dir eine Zeitlang von kompetenten Leuten live helfen.
    Ein Forum wie dieses kann Vieles - aber nicht alles.


    LG
    saxclamus
     
  20. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    saxclamus'
    ist sicherlich mit Beispielen belegt. Aber dennoch ist in der weit überwiegenden Zahl der Fälle ein Lehrer wirklich ungemein hilfreich! Und deshalb meine ich, dieser Einwurf solte keinesfalls missverstanden werden können!!!!!!!

    B.

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden