Blätter

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Simon22, 28.September.2009.

  1. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Kein Problem. Wenn es so ist. Bitteschön.

    Hatter auch mal was gewusst, der Mensch ohne Kinderstube. Wenn es so stimmen sollte. Nur erklären konnte er es mal wieder nicht. Und einen Link hatte er auch nicht. Nur eine Behauptung ohne jedweden Ansatz, es vermitteln zu wollen.

    Im Übrigen: Im Wiki-Text steht das so nicht, wie oben behauptet wurde. Die Wirkungseinschränkung bezieht sich auf "wasserfreies Ethanol", das "härtet die Bakterienhülle, die Bakterien bleiben dadurch am Leben".

    Der Text bezieht sich nicht auf einen angeblichen Konz.-Bereich zwischen x und y Prozent, in dem Ethanol nicht wirkt!

    Kann das jemand mit Ahnung erklären?

    B.
     
  2. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    moin,

    ich bin zwar kein Chemiker, kann somit auch keinen konstruktiven Beitrag zum Thema leisten - aber mir fällt etwas sehr deutlich auf.

    Durch Brille´s destroktive Art bekommen die Beiträge einen unnötig scharfen Ton. Junge, bleib doch einfach beim Thema, ohne andauern Hiebe auszuteilen - oder kannst du nichts anders?? Ich meine, das Thema Sax und das ganze drumherum bietet so viel Thematik, dass es nicht notwendig ist, sich gegenseitig ins Gebälk zu fahren.

    Lass dir das mal durch den Kopf gehen.
    Ansonten könnten es andere sein, die sich bei den Moderatoren über deine Äußerungen beschweren. Die Postings derer, die du gerne gelöscht haben möchtest, tragen auf jeden Fall zum Thema bei und zwar äußerst konstruktiv.
     
  3. Gast

    Gast Guest

    @brille,

    natürlich must du jetzt nach luft ringen, sonst stehst du ja schlapp da.

    eigentlich wollte ich die wette von dir haben um dann weitere infos beizugeben auf dein universumwissen.

    die 20 euro sind jetzt futsch - jammer,flenn,knirsch - aber ich gehe davon aus das 99,99% der leser dieses beitrages es glauben ohne eine doktorarbeit zum thema.

    lonely boy-fare well.

    @mozart,

    du hast recht und glaub mir ich bin friedlicher wie angenommen, nur falsche infos gibt es zuhauf und fast überall. ich werde nicht den fehler machen hier vor hunderten von lesern etwas zu behaupten, was nicht einem soliden wissen entspringt. leider ist es üblich, dass fachwissen immer erst sehr spät an die oberfläche treten kann, da ignoranten (das sind die lauten) ihre position des unwissens verteidigen.

    nebenbei, in wirklich guten fachgeschäften werden mundstück und blatt damit "neutralisiert"; aber wie gesagt wer es nicht besser weiß....

    meinen fachartikel lass ich jetzt auf der platte D.
     
  4. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Das finde ich ganz toll von Dir, wir alle übrgigens. Du musst tun, was Du tun musst. Und das Tust Du. Wir sollten uns alle ein Beispiel nehmen!

    Grüße
    Roland

    PS:
    Bei dem Wort nach "Aus:", muss das kein "n" sein stat "m"?
     
  5. Gast

    Gast Guest

    @roland:
    was soll das jetzt wieder?

    mo hat es doch geschrieben, da ist der kernsatz drinn!

    aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol unter dem Kapitel "Medizin", erster Absatz.

    das mit dem "aus" verstehe ich nicht, falls es mit meinem beitrag zu tun haben sollte.

    ich schenke dir ein t.

    @HeinTS

    :cool: parker hätte es nicht draufgesprüht, sondern inhalliert.
     
  6. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    @Brille

    Kannst Du bitte, anstatt anderen mangelnde Kinderstube vorzuhalten, Dich erst einmal für Dich selbst um selbige bemühen.

    Danke
    Klaus
     
  7. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Klugscheisser Modus an:... im Übrigen ist "wasserfrei" sehr relativ zu sehen. Eine unter Schutzgas ablaufende, metallorganische Synthese in "absoluten" Lösungsmitteln erfordert mehrfach destillierte und über Molekularsieb gelagerte Lösungsmittel. Hier darf nicht der Hauch von Wasser in das Reaktionsgemisch kommen, weil sonst die Ausbeuten zu gering sind (günstiger Fall) oder aber die Reaktion garnicht läuft (noch als günstig anzusehen) oder aber einfach hochgehen (ungünstiger Fall). "Wasserfrei" kann aber einfach auch nur heissen, normal destilliertes Ethanol. Dieses enthält aber immer noch einen Teil Wasser, da Wasser und EtOH ein Azeotrop bilden. Schon an Luft gehandhabte Lösungsmittel , die als wasserfrei bezeichnet werden, enthalten Spuren von H2O. Klugscheisser Modus aus.

    cheers Mo
     
  8. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    So weit ich weiß, sterben Bakterien auch durch absolutierten Alkohol ab.
    70%iger Alkohol wird wegen der Pilzsporen benutzt. Denen kann der absolutierte Alk nix anhaben. Durch Das Wasser im verdünnten Alkohol platzt die Sporenhülle auf und der Alkohol erledigt das Innere.

    Das Problem bei unseren Blättern sind nicht irgendwelche Bakterien. Es sind Schimmelpilze.

    Guckt mal Eure Blätter an, sie ihr schon Wochenlang spielt und die ja immernoch soooo toll klingen sollen.
    Haben die nicht schon so eine schöne dunkle Farbe an manchen Stellen.
    So leichte graue Schlieren an der glatten Seite?

    Ja genau. Das ist Schimmel.

    Lecker!!!
     
  9. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Wiseo "wieder"? Hatten wir das Vergnügen schon!?

    Welche Reaktion erwartest Du, wenn einer sagt "Ich weiß was, was Du nicht weißt, aber ich sag es nicht, ätsch!"

    Wollte einigermaßen dezent auf diesen Kinderkram hinweisen, aber - naja, die Intention meionerseits hat ihr Ziel wohl verfehlt.

    Na, vielleicht auch egal ...

    Grüße
    Roland
     
  10. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Eine zivilisierte und keine gewollt mißverstehende. Es war relativ klar, daß Nimo den Wikipediaartikel für ausreichend hielt - was er ja auch ist.

    Und was es mit dem »Aus« auf sich hat, habe ich auch nicht verstanden. Vielleicht sorgst Du hier bitte für Klarheit.

    Liebe Grüße
    Klaus
     
  11. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Oh, das ist einfach:

    Unter seinem Bild steht:
    Aus: umgezogen

    Grüße
    Roland
     
  12. Gast

    Gast Guest

    @roland,

    ok. du meinst "ungezogen" statt "umgezogen".
    mit solchen geistesleistungen machst du dich wieder bei mir erheblich sympatischer, solche bonmot`s gefallen mir.

    tatsächlich ist es so, dass mozarts hinweis (danke!) die kernaussagen enthält. schön, dass auch noch von volkerkaufmann ein kommentar kam, der absolut in die richtige richtung geht.

    bleibt nur noch festzustellen, dass nach meinem ERSTbeitrag in dieser sache, mit dem ich jedem hier nur geholfen habe, viel unnötiges geschrieben wurde, statt nachzuhaken im netz, wenn eine direkte anfrage, von mir aus per pm, zu ..na ja ihr wißt schon.
     
  13. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ich lach mich schlapp.

    Da kommen immer wieder die selben Freischärler aus der Deckung. Dex, lass uns das doch privat klären. Und deinen Kumpel yts kannste mitbringen. Solltet ihr in Rhein-Main unterwegs sein, einfach Info. Dann lade ich euch gerne ein.

    Übrigens:
    Ich lege die Blätter immer bei Vollmond auf die Fensterbank. das halte ich für ausreichend.

    Grüße
    Euer Brille
     
  14. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    @ Brille,

    ich habe nichts von mir gegeben, was der Klärung bedarf - ich denke, mein Statement war eindeutig.
     
  15. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Und da habe ich als Schimmelpilzallergigker grössere Bedenken. Ich mach das Blatt nach dem Spielen trocken, sorge dafür, dass möglichst wenig Feuschtigkeit im Koffer ist. Verfärbungen hatte ich noch nie, meine Blätter sterben
    - durch Katsche oder Riss (weil irgendwo dagegen gekommen)
    - abgeblasen, dh.h zu weich

    Die meisten sterben durch erstere Methode. Nach neun Stunden Arbeit, eine Stunde Anfahrt, 2 1/2 Stunden Big-Band-Probe, im Tran die Kappe verdreht beim Draufstecken und - *ZACK!* Katsche drin. Das bei einem Bariblatt für €6,50 ... und ärgern, ärgern, ärgern ....

    Normal habe ich aber immer nur zwei Blätter in Betrieb. Ein gutes, dass ich liebe, und ein Backup. Wenn eins von denen die Grätsche macht, nächtes einspielen. Um vier Blätter in Betrieb zu haben, was wünschenswert wäre, habe ich nicht genug Übezeit zur Verfügung ... oder nicht die Geduld. :)


    Grüße
    Roland
     
  16. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    moin Roland,

    ist doch eigentlich keine große Sache, das mit den 4 Blättern.

    Nimm einen günstigen 4-er Reed-Guard (z.B. von Rico), und schon hast du ständig 4 Blätter an Bord. Du brauchst sie nur noch der Reihe nach durchzuspielen.

    Ich mache mir dazu immer mit wasserlöslichem (wegen der Lösungsmittel) Edding römische Ziffern von I bis IV auf die Rückseite der Reeds (da, wo die Blattschraube geift), so habe ich immer den Überblick. Und welches Blatt man als letztes gespielt hat, kann man sich merken. Außerdem kommt es so genau doch auch gar nicht darauf an. Wenn man mal ein Blatt zwei oder drei Tage hinterheinander spielt - macht doch nix.
     
  17. xado1

    xado1 Kann einfach nicht wegbleiben

    ich hab mal einige blätter in dünnflüssigen schellack einige minuten eingelegt,rausgenommen,abgewischt und zum trocknen auf küchenpapier gelegt.die blätter spielen sich wie plastifizierte ,gehen sofort und halten wahrscheinlich um einiges länger.kann sein das sie aber durch den schellack etwas härter werden ,da muß man ein wenig testen.der schellack muß sehr dünnflüssig sein.d.h. ich nehme ein verschraubbares glas,etwas größer als die blätter sind,dann auffüllen mit spiritus und einige schellackflocken rein,auflösen lassen,und dann die blätter rein und zuschrauben.
    schellack hab ich vom boesner.man schmeckt absolut nichts,da sich schellack nicht in wasser löst.ist angeblich ein super geheimtipp,sorry,daß ich einen zaubertrick verraten hab.

    http://www.boesner.com/boesner/servlet/frontend/articleDetail.html?command=display&btUid=bt_Article&iDf_id=c0a81e6:-3394162b:109265f8b55:-14f7&TRK_MATR_CE_ID=c0a87361:-5a63d75f:113d890cb4e:-1a4e&TRK_PROJECT_ID=7f001:16e202b0:11521c6eca6:361e
     
  18. Gast

    Gast Guest

    @xado1,

    probier mal die auflösung in alkohol, spiritus ist nicht das gelbe vom ei.

    über eins muss man sich aber im klaren sein, es ist eine art lack:

    Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge (zum Beispiel Verdampfen des Lösungsmittels) zu einem durchgehenden, festen Film aufgebaut wird. Lacke bestehen in der Regel aus Bindemitteln, Pigmenten, Lösemitteln, Füllstoffen und Additiven. Man verwendet Lacke, um Gegenstände zu schützen (Schutzanstrich, Schutzlacke) oder um einen bestimmten Farbeffekt zu erzielen.

    (geigenbau - gitarrenbau etc.)
     
  19. xado1

    xado1 Kann einfach nicht wegbleiben

    naja,schellack ist die ausscheidung der lackschildläuse,und spiritus ist reiner alkohol,also sind keine chemischen stoffe enthalten.wen man die oberfläche nach dem trocknen wieder mit spiritus/alkohol abwischt,ist der schellack nur im blattinneren.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Schellack
     
  20. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    der Trick mit dem Schellack wurde hier schon mal beschrieben, so langsam glaube ich, muss ich das auch mal ausprobieren. Frage ist, spielt man ein Blatt erst ein und behandelt es dann, oder behandelt man ein Neues ?

    Ich hatte mal ein Blatt mit Hartwachs versucht gefügig zu machen, damit konnte ich aber hinterher nur noch ganz leise, sprich gar nicht mehr spielen ;-)

    Gruß,
    xcielo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden