Blätter

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Simon22, 28.September.2009.

  1. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Das ist ja das Problem ... dann hätte ich ja 12 Blätter in Betrieb (Sopran, Bari, Klarinette). Aber zuwenig Zeit, ich spiele ja auch noch Tasten und manchmal Cajon. Mein Gesang kommt auch schon zu kurz. :)

    Grüße
    Roland


    PS:
    Daneben habe ich noch einen 45h-Job ...
     
  2. Gast

    Gast Guest

    spiritus im handel ist parfümiert und schmeckt auch so, deswegen der hinweis auf reinen alkohol.

    dann gibt es noch ein zwischenprodukt "Ethanal" ob das zu spiritus herangezogen wird kann ich nicht beantworten.
     
  3. rbur

    rbur Mod

    Wenn die Blätter einmal eingespielt sind, dann musst du ja nicht mehr jedes Blatt täglich einmal spielen.
    Dann wechselst du halt nur alle drei Tage.

    Und wenn sie im Halter stecken und nicht vergammeln, dann hast du halt ein Blatt zwei Jahre, das stört ja nicht, so lange du nicht Marke oder Stärke ändern willst.
     
  4. xado1

    xado1 Kann einfach nicht wegbleiben

    aha,ich glaub das stimt,denn der spiritus underliegt nicht der alkoholsteuer,darum wird er parfümiert.muss mal aus der apotheke reinen alkohol holen,müsste aber mit absinth auch gehen,der hat ja auch 70%,und vielleicht bekommt man dann besondere inspiration
     
  5. Gast

    Gast Guest

    ich will mal folgendes zum blatt ausführen.

    das blatt sollte man gegen eine fensterscheibe drücken und wirklich genießerisch die faserstruktur sich betrachten.
    dabei daran denken, dass es die aufgabe eines blattes ist zu schwingen, weshalb es zur spitze verjüngt ist.

    die struktur sie man sieht sollte regelmäßig sein gemischt, bzw abwechselnd aus fasern und "füllstoff" ohne auf tiefergehende begriffe einzugehen.

    arundo donax wächst wie alle pflanzen schnell und gut durch licht und guten boden. soweit so gut. arundo donax am rand eines feldes bekommt mehr sonne und licht als im inneren des feldes.
    jetzt stellt sich die frage, welche pflanze ist die bessere, die schnell wachsende oder die langsam wachsende und der damit verbundenen zellenaufbau?

    schwer zu beantworten. ich sage der langsame, da er mehr fasern beinhaltet, die zwischenräumem nicht üppig "gefüllt" sind und deswegen -uns- mehr widerstand bietet.

    im zusammenhang muß man noch daran denken, dass gerade diese fasern durch den schnitt "angeschnitten" werden wie ein stufenschnitt beim haare schneiden.

    will damit sagen, dass blätter aus dem selben lot höchst unterschiedlich sein können.

    ich hoffe ich habe mich nicht zu umständlich ausgedrückt.

    das beste maschinelle blatt bedarf einer manuellen endkontrolle, bzw. bearbeitung durch den spieler - und das sollte man lernen.

    natürlich kann ein profi ein blatt aus der schachtel nehmen und sofort im praktischen gebrauch spielen, da er in der lage ist zu kompensieren. aber auch ihm ist ein homogenes reed lieber. :)


    FORTSETZUNG:
    jegliches bearbeiten des blattes elimeniert dieses schwingungsverhalten. schellack dringt auch etwas ein und verklebt, wachserei dringt ein UND bleibt oberflächlich liegen und ist in der konsistenz zäh, brüchig und nur unter wärme geschmeidigER.

    es gibt ja die gecoateten blätter. hier wurde im labor sowohl die eindringtiefe als auch die oberflächenelastizität genau definiert, aber imho bleibt es ein zugeständnis an die unzufriedenen kunden und ist dem freischwingverhalten des blattes abträglich.

    SÄMTLICHE plastikreeds hatten ja damit zu kämpfen und es sei erlaubt darauf hinzuweisen, dass die ersten gehversuche dieser plastics aus den 30 jahren aus den USA stammen und quasi erst jetzt durch modernere technik und verfahren "tauglich" geworden sind.

    haben fertisch!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden