Blätter

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von bossi, 15.September.2006.

  1. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    @MrX

    Es geht doch nichts über schön gehegte und gepflegte Vorurteile.

    1. Das Material eines Mundstücks hat nicht das geringste mit dem Klangergebnis zu tun.

    2. Im Klassikbereich ist rein garnichts verboten. Da spielt man mit dem Material, mit dem man am besten sein Ziel erreicht und das kann natürlich auch Kunststoff sein.

    3. Es geht bei Kunststoffblättern nicht um einen anderen Klang, sondern es geht bei Kunststoffblättern um eine Alternative zu den Holzblättern. Die sollen auch nicht ewig halten (das verspricht auch kein Hersteller), aber bei relativ konstantem Zustand wesentlich länger als ein Rohrholzblatt.

    4. Der scheinbar natürlichere Klang und die angeblich größere Bandbreite von Rohrholzblättern liegen schlicht in der größeren Variabilität eines Naturproduktes begründet. Abgesehen vom Ausschuss (Extrem z.B. bei Bariton-Blättern - selbst bei Qualitätsmarken max 50 % - eher weniger - einer Packung individuell verwertbar) bietet mir nicht jedes Holzblatt 100 % der Möglichkeiten eines Holzblattes sondern nur 70 - 80 %. Dazu kommt, das diese 70 - 80% auch jedesmal anders auf die spezifischen Eigenschaften verteilt sind etc.

    5. Kunststoffblätter funktionieren ein klein wenig anders, als Rohrholzblätter. Man muß sich auf sie ein wenig länger einlassen. Nur einmal probieren (auch ein paar Tage) ist zu wenig Zeit für die Beurteilung. Und wenn man denkt: »Plastikblätter - dann kann ich ja gleich ein Kunststoffsaxophon spielen«, dann sagt das mehr über die eigene mangelhafte Reflexionsfähigkeit, als über die tatsächliche Qualität von Kunststoffblättern aus.

    6. Rohrholzblätter sind eigentlich wegen ihrer 1.000 Unwägbarkeiten für Anfänger ungeeignet. Kunststoffblätter wären da viel geeigneter, wäre da nicht das Problem, das Kunstsoffblätter, um richtig zu funktionieren einen sehr präzisen Ansatz und eine ebensolche Atemführung verlangen. Bei Rohrholzblättern ist es zwar prinzipiell auch so, sie haben aber eine größere »Toleranzbandbreite«.

    Generelles Fazit:
    Kunststoffblätter muß man ernsthaft und ohne Vorurteile probieren. Sie sagen nicht jedem zu, dazu ist die Auswahl an guten Blättern noch ein wenig zu gering, aber sie sind ein Schritt in die richtige Richtung.

    Persönliches Fazit:
    Mit den Legeré-Blättern habe ich für mein Bariton (und nebenbei für meine Finanzen) die optimale Lösung gefunden. Besser hat noch kein Holzblatt funktioniert. Einziges Manko, die Kanten sind etwas scharf geschnitten.

    Beste Grüße aus MH
    Dexter
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Hi!
    Manches ist zu schön um kommentiert zu werden! :-D
    Ich klinke mich an dieser Stelle aus dieser Diskussion aus und widme mich den Gebrüdern Grimm!
    Schöne Töne!
     
  3. sigdie

    sigdie Kann einfach nicht wegbleiben

    schade.....war sehr interessant, diese Diskussion zu verfolgen
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Mir hats eigentlich auch Spaß gemacht, nagut als Klassischer Spieler würde ich wahrscheinlich auch bei Holz bleiben, und dass die leute eher einen konservativen Ruf haben, weiß man ja auch.
    Obwohl gibts nicht von Legere auch welche für den klassischen Bereich (also nicht StudioCut).
    Ich habe damals als Anfänger sehr schnell auf Fibracell gewechselt, weil ich halt auf ein und dem selben Holzblatt ein Jahr gespielt hatte und immer erst wechslete wenn ich es gerad geschrottet habe, was dann aber natürlich dann auch sofort mit den nächsten 3 passierte. Mein Freund hat auf dem Selben Blatt damals 2jahre lang gespielt....
    Ich kenne keinen Anfänger, der sich soviele Gedanken um sein Blatt macht wie man eigentlich muß.
    naja, und zur natürlichen "Klangvielfalt" der Holzblätter eine Analogie.
    Wisst ihr warum man sein Klavier doch öfter mal stimmen sollte.
    Wenn zu lang auf einem verstimmten Klavier spielt gewöhnt sich das Gehöhr dran, und empfindet diesen Klangdann als. sagen wir mal farbig und interessant, während dann der bestgestimmte Streinway für diese Ohren dann als langweilig und fade klingt.
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Hi!
    Ok, vernünftigen Argumentationen werde ich mich auch nicht entziehen - ich habe nur ein Problem damit wenn falsche Behauptungen immer wiederholt werden - davon werden sie nicht richtiger!

    Wenn Du das so erlebt hast ist das allerdings nicht ein Problem des Blattes sondern eher eins eines unaufmerksamen Lehrers der das hätte am Klang erkennen müssen! Meine Schüler werden regelmäßig zum Blätterwechsel aufgefordert, bzw. zum Parallelblasen von mehreren Blättern im Wechsel, um dadurch bessere Kontrolle über den jeweiligen Widerstand der Blätter zu haben. Ich überprüfe alle paar Wochen die Blätter und erziehe sie zu einem sensiblen Umgang mit Blättern.

    Bereits weiter oben habe ich auch schonmal über potentielle Einsatzmöglichkeiten von "Nicht-Holzblättern" gesprochen.

    Zum Thema Klavier stimmen: ABSOLUT RICHTIG!
    Schöne Töne!
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Hier mal ein Link zur LegereHomepage. Da sind 3 Höhrbeispiele. Einmal mit nem V16, nem Legere und einem RicoSelecht Jazz.
    Legere
    Wer da noch den Unterschied höhrt...
    und wie ich mich erinnerte gibts extra welche für den klassischen Spieler.
     
  7. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    gibt es ein paar leute die mit dem sax und plasticblatt quer und durch durch die welt reisen .
    die welt merkt es nischt das es ein plastic blatt ist.

    hältt etwas länger als holz
     
  8. stan4oo

    stan4oo Kann einfach nicht wegbleiben

    Ja, die gibt es. Die sind aber ein paar. Die Mehrheit benutzt Holzblätter. Das kann man an den Charts von den Setups von bekannten Saxophonisten erkennen.

    Gruss,
    stan
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Zum Rätsel auf der Legere-Homepage:

    Selbst wenn man nicht erkennt, dass es ein Plastikblatt ist... Ich persönlich fand die Aufnahme mit dem Rico Jazz Select am besten. Aber immerhin klang das Legere in meinen Ohren besser als das V16
     
  10. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    das ist ja wieder eine merkwürdige Debatte geworden! Erinnert sich noch jemand, daß es eigentlich mit der schlichten Frage nach der Luftfeuchtigkeit losging? (Übrigens kenne ich das ganz gut: Es gibt halt Tage, da sprechen die Blätter nicht so an wie sie sollten - oder ist das meine Mundfeuchtigkeit, meine mentale Verfassung oder was? Jedenfalls gehört das zum sperrigen Charme unseres Instruments.) Und jetzt die allseits beliebte Diskussion um die Heilsbedeutung von Kunststoffblättern. Warum meinen eingentlich die Plastikspieler offensichtlich oft, daß sie den Rest der Welt davon überzeugen müssen, Kunststoffblätter seien das einzig Wahre? Ich darf so fragen, weil ich ganz harmlos auf meiner Bassklarinette fast nur noch ein Legere spiele, mit denen ich auf dem Sax einfach nicht warm werde (habe also deutlich mehr als eine Stunde gespielt). Einem ist der Unterschied im sound wichtiger als dem anderen, der ihn für sich vielleicht gar nicht spürt; ein anderer mag das Gefühl von den Holzblättern (oder auch nicht) - Erfahrungsberichte finde ich nützlich, Grundsatzerklärungen aber nicht.
    Gruß
    Wolfgang
     
  11. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    @wolfgang

    Ich habe hier noch nie jemand von irgendetwas überzeugen wollen, das wäre auch sehr schlecht. Aber ich mag es nicht, ganz egal um welches Thema es geht, dass persönliche Ansichten von den Personen für allgemein gültig erklärt werden. Jeder Mensch ist doch anders, und für jeden Menschen ist etwas anderes gut. Meiner Ansicht nach sollte man persönliche Meinungen auch als solche verpacken. Und noch wichtiger, man sollte sich immer eine eigene Meinung von den Dingen bilden und sich da nicht von anderen leiten lassen.

    Jedem das Seine...
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Hi!
    Ich bin der Meinung, das Zusätze wie "meiner Meinung nach" oder "ich finde" o.ä. deutlich als eigene (vielleicht einzelne) Meinung gekennzeichnet sind!
    Schöne Töne!
     
  13. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Genau, wenn sich da dann noch alle nach richten würden...
     
  14. Gast

    Gast Guest

    bzw. alle richtig lesen könnten!!!!

    naja, zumindest scheinen wir langsam mit diesem Thema zur Ruhe zu kommen!!!!

    Schöne Töne!
     
  15. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Ja, das ist wirklich ein Problem, leider
     
  16. stan4oo

    stan4oo Kann einfach nicht wegbleiben

    Mir hat auch Rico Jazz Select am meisten gefallen. :)
     
  17. Gast

    Gast Guest

    hmmm, bei genauere, überkegen haste recht, dass ich vieleicht nen Feldzug für Kunststoff betreibe, aber ich sehe das eher als Aufklärung. Ich selber bin überzeugt von Synthetischen Blättern, jedoch ganz oft schauen mich dann mitspieler in meinen Bands komisch an, "wie Kunstoff, das kann doch gar nicht klingen.""Na hör doch, klingt doch!""hmm stimmt, habe ich nie vorher gehöhrt und gesehn"
    Es gibt halt einen gängige Meinung, die eher auf Unwissenheit als auf erfahrung basiert. ich rate jedem es einfach mal mehr auszuprobieren.
    Meiner Meinung sind diese Dinge eine alternative, die meisten haben es nur noch nie versucht, und ich mache dafür quasi Werbung, damit dieser mark noch wächst und mehr hersteller mehr neue Produkte rausbringen. Noch sind die nicht auf dem bestmöglichem Niveau und ein bischen mehr auswahlmöglichkeiten wären schon schön...

    PS: Das die Themen abschweifen ist doch oft so. Das kommt davon, wenn jeder Idiot (mich eingeschlossen) zu allem seinen Senf geben kann.
     
  18. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    schön, dann sind wir ja wieder beieinander! Ausprobieren macht schließlich auch Spaß (und unser netter Musikalienhändler lebt davon!).
    Gruß
    Wolfgang
     
  19. Gast

    Gast Guest

    wobei ich meinen hier noch überzeugen muß, der hat irgendwie keine Lust sowas ins regal zustellen. Angeblich gibt es keine Nachfrage....
     
  20. stan4oo

    stan4oo Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich muss gestehen, Darkmagic. Du hast Recht. Dieser Test beweist, dass Kunsstoffblaeter gut klingen können. Ehrlich gesagt klingt das Legere gar nicht schlecht, aber das heisst nicht, dass es auch bei mir so klingen würde. Deshalb muss jeder seinen eigenen Weg finden. Aber bis man seinen Weg zu sich selbst findet(spreche über Sound) würde ich eher mit Holzblätter anfangen. Und dann probieren, probieren, wie du das schon gesagt hast :)

    Gruss,
    stan
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden