Blätterpreise

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Claus, 23.Februar.2017.

  1. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    ei Leute,

    anscheinend spielen die Blattpreise keine so große Rolle. Ich habe hier in den Kleinanzeigen Vandoren Klassik, zu einem, gegenüber dem Händler, deutlich reduzierten Preis, in einer gängigen Stärke, für Tenor, angeboten.

    Jetzt behalte ich die Blätter.

    Gruß
    Hanjo
     
  2. euroknacker

    euroknacker Ist fast schon zuhause hier

    Ich verstehe die ganze Aufregung nicht.
    Vielleicht gehöre ich aber auch zu denjenigen die wirklich wenig Blätterverschleiss haben.
    Meine Blätter für das Barisax liegen sogar bei 7,5€ ich spiele fast jeden Tag und brauche trotzdem maximal 10 Blättet im Jahr.
    Das macht also rund 75€ jährlich das ist doch als Ausgabe für ein Hobby nicht viel.
    Mein Vater hält sich Briefttauben was meint ihr wohl was dafür das Futter kostet, oder für den lieben 4-beiner das Futter.
    Für Tenorsax bin ich ja auf Kunststoff gewechselt damit komme ich locker übers Jahr trotz diverser Schützenfeste und Karnevalsumzügen wo man nicht wirklich pfleglich mit dem Instrument ind Blättern umgeht.

    Gruß Jürgen
     
  3. Claus

    Claus Mod Emeritus

    @euroknacker

    Ich werde wegen der Blätterpreise auch nicht mit dem Spielen aufhören. Aber das Hobby kostet die meisten hier schon mehr als 75 Euro/Jahr, wenn man ehrlich ist. Wartungen und Generalüberholungen am Instrument, Investitionen in Noten, Mundstücke (wobei man sicher darüber streiten kann, ob die alle notwendig sind ;-) ), sonstiges Zubehör und Verschleißteile wie Bißplatten, Wischer etc.
    Wenn dann noch Unterricht dazu kommt, bist Du schnell bei einem Jahresbetrag >1000 Euro. Und wenn Du nicht nur das eigene, sondern möglicherweise auch die Hobbies von mehreren Kindern mitfinanzieren musst, dann spürst Du das schon im Geldbeutel.

    Die Blätter sind letztlich maschinell hergestellte Massenprodukte aus Schilfgras. Da sind 4 Euro pro Blatt (oder 8 Mark in richtigem Geld, wie meine Oma immer sagte) schon eine Ansage, gerade wenn dann noch nicht einmal jedes Blatt zufriedenstellend funktioniert.

    Aber das darf natürlich jeder anders sehen.
     
    claptrane, niko005 und OnkelSax gefällt das.
  4. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Naja, also ich hätte jetzt damit kein Problem mit, selten bis wenig gebrauchte Blätter, die nur mal zum Antesten probiert wurden, günstiger als Neupreis zu erwerben. Auch Holzblättchen kann man ordentlich desinfizieren.
     
    vmaxmgn gefällt das.
  5. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Naja, mein eigener Verschleiß hält sich auch in Grenzen, vielleicht 1 Blatt pro Monat. Ärgerlich ist es für mich nur, wenn Sohnemann etwas sorglos mit den Dingern umgeht.
    Aber alles in allem sind Blätter bei meinem Saxophon-Hobby ein doch eher kleiner Posten.
     
  6. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ein Hobby ist nie billig.
    Der eine macht Musik, der nächste Bogenschießen und ein dritter geht zum Stammtisch.

    Ob ich jetzt mehr Unkosten habe als der Bogenschütze oder der Mann am Stammtisch?
    Egal!
    Ich freue mich dass ich Musik machen kann.
    Und ab und zu bleibt bei einem Konzert finanziell sogar etwas hängen.
    Wobei mir hier viel wichtiger ist, dass es mir vergönnt ist, mit anderen Musikern zusammen spielen zu können. :thumbsup:
    Und wenn die Zuhörer dann noch zufrieden sind, was will man mehr?

    Bei den Blättern habe ich nur noch Fiberreeds.
    Wobei mich bei den Holzblättern die Kosten weniger genervt haben, als die zum Teil gravierenden (Qualitäts-)Unterschiede sogar innerhalb einer Blätter-Box.
    Mal ganz abgesehen davon, dass ich bei vier Baugrößen so langsam den Überblick über meine Blättersammlung verlor.

    Lg
    Mike
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Stimmt, da kann man sich drauf verlassen, dass sie nicht klingen (-;
     
  8. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich komme prima klar damit und bin sehr zufrieden. ;-)
    Und von meinen - zu meinem Glück gerade zahlreichen - Bandkolleginnen und -kollegen hat sich noch niemand beschwert.

    Lg
    Mike
     
  9. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    spiel doch mehr Sopi, ich hab grad ein kleines Päckchen Vandoren bekauft,, 2,15 pro Blatt. Rechne Mehrwertsteuer, Gewinn des Händlers , usw, SG&A etc. pp, bleibt sicher nicht mal die Hälte für die Produktion. Soooo dick ist das nicht, Der KRam muss geernet, gelagert , geputzt, kleingeschnippelt etc. werden... Rohlinge gemacht, Schnitt drauf... Ausschuss entsteht auch dabei , dann ein PLastikhalterchen, einschweissen, in die Packung, nochmal zuschweissen... von irgendwas wollen die ja auch leben.... wenn man die eigene Zeit rechnen würde für das selbermachen wäre es sicher immer noch billiger, einen Packen zu kaufen, das beste rauszusuchen und den Rest wegzuschmeissen.... :)
    Dass es da Schwankungen gibt, ist ja klar, aber Du kaufst ja "ein Blatt.".. und nicht "ein Blatt, das genau für Dich und Dein mp genau die richtige Stärke hat, genau gerichtet ist und nicht rauscht und nicht zumacht" :)
    Manchmal beneide ich deswegen schon die Flöter und Blechbläser.... nicht die Doppelrohrbläser :)
    LG
    Thomas
     
  10. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Wie viel willst du haben? Und was bietest du?Habe noch eine Kiste voll...
     
  11. Claus

    Claus Mod Emeritus

    @Thomas

    All die Gesichtspunkte, die Du aufzählst, gab es vor ein paar Jahren auch schon - auch da mussten die Hersteller auf ihre Kosten kommen. Trotzdem sind liegt die Steigerung der Preise für Blätter in den letzten Jahren beim dreifachen (!) der allgemeinen Inflationsrate. Vielleicht gibt es dafür ja nachvollziehbare Gründe, aber bislang habe ich noch keinen gehört.
     
    claptrane gefällt das.
  12. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Eine Kiste voll von wenig bis selten gebrauchten Blättern? Wow...Also wenn du Hemke und / oder Vandoren red hast für Alto und / oder Tenor in Stärke 2,5/3 (Alto) und / oder 3/3,5 (Tenor) und die von dir nur angespielt wurden und daher als neuwertig gesehen werden können, könnten wir sogar ins Geschäft kommen.
     
  13. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Wenn ich mir dagegen mal die täglichen(!) Benzinpreisschwankungen anschaue ... zum richtigeren Zeitpunkt vollgetankt => 10€ gespart.

    Grüße
    Roland
     
  14. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Vielleicht noch ein Hinweis, der die Ausgangsfrage berechtigt erscheinen lässt: in den USA kosten die (in Europa hergestellten) Vandoren-Blätter bei Online-Händlern rund 20% weniger.
     
    claptrane gefällt das.
  15. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Und was sagt mir das jetzt?
     
  16. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Arundo donax "wächst wie das Unkraut" und unsere Blättchen sind nicht die einzige Verwendung, mglw nicht mal die Hauptverwendung.
    Wenn man die Blättchenpreise mit denen anderer "Arundoprodukte" vergleicht, dann sind die Dinger allerdings fast geschenkt. Gängige Preise homöopathischer Anwendungen liegen bei u die vier Euronen für ein Fläche mit Zuckerkügelchen, die mal an Arundo ssp vorbeigelaufe sind. :)
    Bei uns steht nicht nur Arundo donax drauf, es ist auch drinnen.
    LG quax
     
  17. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    - Dass Schwankungen der Rohstoffpreise und/oder gestiegene Arbeitslöhne ein Grund sein können, aber nicht müssen. Beim Benzin offensichtlich nicht.
    - Dass die Erhöhungen der Blätterpreise in meinem Falle locker durch richtige Tankstrategie kompensiert werden können.

    Grüße
    Roland
     
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ist doch wie mit Allem. Seit Einführung des Teuro erzählen uns die offiziellen Statistiken was von geringer Teuerungsrate (ca 2 %/a) oder sogar von Deflation.

    Die Wahrheit sieht völlig anders aus, wie (fast) jeder an seinem wöchentlichen Warenkorb sehen kann. Man kann zuschauen, wie es praktisch jede Woche teurer wird, obwohl man doch praktisch immer das Gleiche kauft. Die Teuerungsrate von 2000 - 2017 betrug mindestens 150 %. Was sie wohl für einen seltsamen Warenkorb ihren abstrusen Berechnungen zu Grunde legen?

    Und natürlich trifft das auch auf die Preise für unser Hobby hier zu, Zubehör wie Neupreise. Ich glaube Selmer hat allein in den letzten 3 -4 Jahren fast nen Tausender drauf gelegt. Und natürlich sind 35,- € für 10 Blätter, völlig unnötig einzeln verschweißt, von denen man 3 gar nicht und 3 gerade als Übeblätter benutzen kann schon ein Happen.

    Wenn ich noch wie früher alle meine 4 Reed Instrumente gleichmäßig versorgen müsste, und noch genau so anspruchsvoll wäre, ich glaub, ich hätte ein Problem.

    Gruß,
    Otfried
     
    claptrane und vmaxmgn gefällt das.
  19. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Naja absolut gesehen sind Blätter natürlich schon recht teuer über das Jahr verteilt, aber die 3fache Inflation ( in D?) ist doch absolut gesehen eher Nasenwasser, oder? Übersteigt die Lohnsteigerung nicht auch ab und an die INflation?
    Ich denke, es gibt schon auch im Rohstoff Schwankungen ( gutes oder schlechtes Jahr bzgl Menge und Qualität des Rohstoffes) und dann steigt schon mal der Preis unabhängig von der INflationsrate in D... denke ich mal so . :)
     
  20. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Klar, das kann es natürlich bei Naturprodukten geben. Ich habe allerdings noch nie gesehen, dass sich die Blätterpreise wieder nach unten bewegen.

    Hinsichtlich der Preise in den USA muss ich mich übrigens korrigieren - Blätter sind dort nur ein bisschen preiswerter. Aber immerhin, trotz zusätzlicher Transportkosten....
     
    claptrane gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden