Blätterpreise

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Claus, 23.Februar.2017.

  1. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Laut Biographie "Bird lebt" hatte Charlie Parker bei der Aufnahmesession von Now's The Time Probleme mit seinen Rico Blättern. Angefangen mit dem Verkauf fertiger Blätter hat ein gewisser Monsieur van Doren so um die Jahrhundertwende.
     
    Thomas und vmaxmgn gefällt das.
  2. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Das sind aber ausgesuchte Keime
     
    onkeltom und Thomas gefällt das.
  3. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Schatz, willst Du auf meinem Blatt spielen? :)
     
  4. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Nein die Preise sind fast unabhängig vom können... Nur Promoter haben es da besser:rolleyes::rolleyes:
     
  5. Stoni

    Stoni Schaut öfter mal vorbei

    Ich meinte eher ob man als Anfänger nicht unbedingt so teure Blätter spielen muss und ob da ein no name Produkt reicht. Aber ich persönlich, finde eher lieber nicht.
     
  6. Stoni

    Stoni Schaut öfter mal vorbei

    Ich mag ausgesuchte Keime...
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Auf keinen Fall! Je solider Dein Equipment um so mehr kannst Du Dich auf das Musizieren konzentrieren und wirst nicht vom Material gehemmt. Blättchen spielen insofern eine große Rolle.

    CzG

    Dreas
     
    ReneSax gefällt das.
  8. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Wobei teurer nicht besser sein muss.

    Aber als Anfänger nimmt man meist 10 von 10 Blättern, weil man es noch nicht besser beurteilen kann. Der Profi nimmt von 10 nur die 3 oder 4 Besten, wie hier schon häufiger diskutiert. Also ist es für den Anfänger immer günstigster.

    LG Stefan

    PS: ich finde für Anfänger auch Kunststoff klasse. Da weiß man, dass es auf jeden Fall nicht am Blatt liegt. Die Soundnuancen die Kunststoff und Holz unterscheiden können kann man da eh noch nicht nutzen/ erzeugen.
     
    kokisax gefällt das.
  9. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Das glaube ich nicht. Der Profi wählt vielleicht bewusster aus, welche Blätter er für Auftritte verwendet, aber dass aus einer 10er Packung 6 oder 7 Blätter fast ungespielt im Müll landen, kann ich mir kaum vorstellen.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Naja, das mit den Plastikblättern würde ich mir gar nicht erst angewöhnen .... wir spielen doch ein Holzblasinstrument .... oder ??? Übrigens hat mein Freund eine ganze Weile Plastikteile gespielt (Fibracell ???? heißen die so ???) und das was auch nicht billig! Er hat immer so 10 gekauft und dann nur ca. 3-4 verwendet, die dann natürlich länger gehalten haben. Letztlich war das dann aber auch nicht billiger!

    Ich spiele ca. 1 Stunde pro Tag im Durchschnitt über das Jahr und habe die letzten drei Jahre ca. 30 Blätter verbraucht. Jetzt habe ich mir für mein Tenor die Rigotti Gold für 3.4 Euro pro Blatt direkt in Frankreich bestellt (http://www.reedsonline.fr/contents/en-uk/d56_Anches.html). Wann man 5 mal so viele Holzblätter braucht dann kommt man zu dieser Bilanz:

    Holz
    5 x 3.40 = 17 Euro

    Fibracell
    1 x 17,50 (bei Thomann)

    naja, viel billiger wird es mit Plastik nicht .....

    p.s. ich habe bis jetzt wenige Blätter weggeworfen .... zum Üben geht fast jedes Blatt ...

    übrigens
    Autokorrektur kann zu lustigen Effekten führen ..... habe ich gelacht .....
     
    hanjo gefällt das.
  11. guemat

    guemat Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich hier so lese das die Leute mit einem Blatt 35 Stunden spielen frage ich mich immer wie das geht..
    Ich rotiere meine Blätter und schaffe grad mal 10 Std. mit einem Blatt ..(Rigotti Gold Jazz)

    ja im "mittleren" Bereich von D bis Palm D ( 2Oktaven) geht das schon noch länger aber drunter und drüber speziell Altissimo
    geht gar nicht mehr nicht nur vom spielen her sondern auch der Sound verändert sich ...
    und vor Allem bietet mir das Blatt dann zu wenig Widerstand beim "attackieren" drauf rumnudeln würde schon noch gehen...

    hmm, ich bin halt ein Blattfresser ;)
    (aber auch meine Lehrer kommen auf solche Zeiten)

    lg

    gue
     
    claptrane gefällt das.
  12. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    Wahrscheinlich bin ich zu anspruchslos:-?:
    Ich habe keine Ahnung, wieviele Betriebsstunden auf das Holzblatt (Rico Select J unfiled) so kommen und es interessiert mich auch nicht.
    Wenn's dann irgendwann einmal ausgeleiert ist, nehme ich ein neues Blatt und dieses klingt jetzt eben so wie es klingt (selten Ausschuss).
    Wenn die Blätter langsam knapp werden, bestelle ich mir eine neue Packung und die hält dann so lange bis sie leer ist...
     
  13. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Frag mal Dave... :confused:
    LG Juju
     
  14. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @b_nic ,
    ich kann mir nicht vorstellen, dass Kunststoffblätter so eine Streuung haben, dass man von 10 nur 3-4 verwenden kann.
    Vielleicht war das vor vielen Jahren so als die Dinger aufkamen und die Hersteller noch übten.

    Meine Kunststoffblätter sind völlig identisch und halten mehrere Jahre !
    Habe im Moment eines, welches ich 2014 auf der Musikmesse gekauft hatte und ich nun das Gefühl habe, dass so langsam ein neues her müsste.
    Werde mir auf der Musikmesse wieder eines direkt am Stand des Herstellers besorgen.
    Als Backup verwende ich das alte, das aber immer noch sehr gut zu spielen ist.

    Mich kostet mein Kunststoff Blattkonsum somit ca. 9-14€ jährlich.
    Bin wahrscheinlich ein geiziger "Blattflüsterer".....

    kokisax
     
  15. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    ich mir auch nicht, (bei mir gehen immer alle oder fast alle) aber das mit dem riesigen Ausschuss hatten wir doch erst.
     
  16. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Wie, Dave gibt sie nicht mal an Dich weiter (quasi mit den vertrauten Familienkeimen)?

    Aber im Ernst: Landet das wirklich direkt im Abfall? Nicht mal ein Einsatz für Übungszwecke im stillen Kämmerlein?
     
    Juju gefällt das.
  17. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    So haben wir das in der Tat gemacht, als wir noch dieselbe Blattmarke gespielt haben, oft war dann tatsächlich was für mich dabei. :D
    Ja, es landet wirklich im Abfall, es geht ja nicht nur um den Sound, sondern wie die Blätter artikulieren. Was nützt Dir eine Übesession, wenn Dir das Blatt dabei im Weg ist? Dave rotiert im übrigen nicht, wenn das Blatt fertig ist kommt das nächste. Es wird also mit genau dem Blatt geübt, welches dann auch beim Gig eingesetzt wird...
    LG Juju
     
  18. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Nun ja, der eine mag halt Plastik, der andere nicht.

    Beim Bariton macht sich der Kosten-Nutzen-Vergleich eher bemerkbar als beim Sopran.

    Mich nervte aber bei den Hölzernen viel mehr der Verschleiß (wenn ich viel übe bzw. spiele) und die Ungleichheit gleich starker Blätter in gleichen Boxen, egal bei welcher Baugröße.
    Vom Ausschuss, der in jeder Box immer dabei war, mal ganz abgesehen.

    Außerdem spiele ich häufig Gigs mit Wechseln der Baugröße. Mit den Fiberreeds ist das richtig angenehm, weil man nie ein trockenes Blatt hat.

    Anfangs war es schon eine ziemliche Umstellung, aber inzwischen wollte ich die Plasteblätter nicht mehr missen.

    Übrigens gibt es auch ein holzähnliches Blatt. Das Fiberreed Hemp spielt sich fast genauso wie ein Holzblatt. Habe ich auf dem Sopran. Sehr angenehm.

    Noch zum Verschleiß: Ich fing im März 2016 damit an. Spiele auf meinen vier Hörnern noch immer die gleichen Blätter wie vor einem Jahr. Und die vier Ersatzblätter sind total identisch.

    Lg
    Mike
     
    kokisax gefällt das.
  19. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    ... noch als Ergänzung: Fiberreeds lassen sich wunderbar reinigen (Wasser und Spüli).

    Lg
    Mike
     
  20. Stoni

    Stoni Schaut öfter mal vorbei

    Hilfe....ich als blutige Anfängerin habe keine Ahnung von Blättern und alles was ich weiß, lese ich hier im Forum oder frage mrinen Lehrer, aber der ist gerade nicht da und da ich fleißig übe, will ich nicht so lange warten.
    Ich hatte zuerst ein ganz normales Mundstück und habe von meinem Lehrer eine Packung Rico Royal bekommen. Damit konnte ich ganz gut spielen. Dann habe ich mir ein neues Mundstück gekauft, Yamaha 4c, hab ich hier gelesen, soll gut sein. Dazu habe ich irgendwo her, eine Packung mit viel größeren Blättern bekommen und habe natürlich diese benutzt. Die Marke kann ich nicht erkennen. Jetzt wollte ich heute ein neues Blatt nehmen und das geht gar nicht.
    Es spielt sich viel schwerer, obwohl beide Stärke 1 haben. Und ich habe Luftgeräusche...also als wenn ich einfach ind Horn puste oder so...wisst ihr was ich meine?
    Komme damit einfach nicht klar. Habe dann wieder auf ein neues von den großen Blättern gewechselt. Was mache ich da falsch?
    Danke schon mal für eure Tipps.
    Hier mal ein Bild dazu, vielleicht hilfts...
     

    Anhänge:

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden