Blättertipp für Bariton

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Sandsax, 10.Februar.2021.

  1. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Danke, ja DAS funktioniert.

    Beim ersten Link gab es bei mir nach Klick auf „Choose your instrument“ -> Baritone zu besagter Sackgassenmeldung.

    kindofsatisfiednow
     
  2. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    19€ Versand europaweit sind allerdings ne Ansage :cigar:
     
  3. flatlander

    flatlander Schaut nur mal vorbei

    Nach einigen Kunststoffjahren bin ich wieder auf Holz umgestiegen. Gegen verzogene, aufgequollene Blätter hat mir gelegentlich eine sehr fest angezogene Blattschraube, nahe der Bahn bzw. Tip, geholfen (Rovner Versa X, die drückt die Ränder ans Mundstück). Aber seit ich meine Blätter feucht lagere (in Reedjuvinate o.ä.), plagt mich das Problem nicht mehr. Auf dem Bari spiele ich kaum Vandoren, momentan hauptsächlich Rico Select Jazz unfiled, so zwischen 2M und 3M.
    Wenn ich EINE Empfehlung geben sollte: Blätter feucht lagern!
     
  4. Giesi

    Giesi Schaut öfter mal vorbei

    Ich spiele auf Bari Berg Larsen und Jody Jazz DV nur D‘Addario Plasticover. Nach verschiedenen Blättern von Legere, Vandoren und D‘Addario ist das mein momentanes Setup. Preis Leistung ist da für mich mehr als i.O. Ich hatte jetzt noch kein schlechtes Plasticover. Aber der Sound muss eben gefallen.

    Gruß Gunnar
     
    claribari und Sandsax gefällt das.
  5. jan7

    jan7 Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin!

    Ich habe lange Jahre immer die nichtroyale Volksausgabe von Rico gespielt. Die waren billig und liefen gut. Jetzt sind sie ja weitgehend im Preis nivelliert und ich brauchte auch stärkere. Jetzt habe ich La Voz (hard). Die laufen auch gut. Ein paar Schwankungen in der Stärke gibt es für mich, die ich aber mit einem Blattschneider bzw. hin und wieder laienhaft ein bisschen Schleifpapier in der Regel ganz gut wegkorrigiere. Ein Fachmann aus Pinneberg sagte mir, die würden von der Form richtig gut zu Link-Mundstücken passen. Was da nun dran ist, weiß ich nicht, aber er wird recht haben, nehme ich an. Ich gehöre bei solchen Sachen eher zu der "merkt-nichts"-Fraktion.

    Gruß von Jan
     
    Sandsax gefällt das.
  6. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Empfohlen wurde bisher so ziemlich alles, quer Beet sozusagen, scheint somit sehr individuell zu sein…

    Für Viele funktionieren ja auf dem Tenor Rigotti Gold ganz gut. Einige der exklusiveren Blätter werden doch wohl ursprünglich von Rigotti hergestellt und lediglich mit einem besonderen Schnitt versehen und/oder nochmals zusätzlich selektiert (Woodstone, Lupifaro, Francois Louis).

    Mit normalen Rigotti Gold scheint allerdings auf dem Bari noch niemand Erfahrung gemacht zu haben, oder kann sie nur niemand empfehlen?
     
    kindofblue gefällt das.
  7. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Ich habe gerade mal in meiner Schublade gekramt und noch eine angebrochene Packung R G Jazz gefunden, d.h. vor längerer Zeit habe ich sie mal probiert. Nach meiner Erinnerung klangen sie mir zu hell und entsprachen nicht meinen Vorstellungen für einen Klassiksound, was immer das sein mag.
     
    Sandsax gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    4AEF963B-B949-45BF-9AB9-AE528E99978D.png
    Ich kaufe Konvolutbestände.

    hier ein Beispiel, mit denen ich gut klargekommen bin. Die sind gut und Buffet eher eine 3 ...

    Blatt für 1€ finde ich ok. Hab jetzt 50 Stück hier von einer anderen Marke genommen, mit denen ich gut klarkomme.

    natürlich kann man auch Pech haben und die ganze Schachtel ist Müll. Schräger Schliff etc. das hab ich schon mehrmals gehabt.

    Meist passt das aber.

    nicht so schlimm, wenn mal eins nicht geht.

    gerade hab ich halt 50 gekauft und durchgespielt und nummeriert von 1-10. 5-10 sind spielbar, wenn jemand zuhört, der Rest ist zum üben.
    Fazit:

    6 sind Müll

    13 sind zum üben und der Rest ist gut.

    9 Blätter haben eine 10 für optimal bekommen.

    das alles zu einem Preis, wo vandoren einem 10 Blätter verkauft wovon 3 nicht gut sind ...
     
    saxer66 und Sandsax gefällt das.
  9. flatlander

    flatlander Schaut nur mal vorbei

    Rigotti Gold spiele ich gerne auf dem Tenor. Fürs Bari gefallen sie mir deutlich schlechter. Auf einem alten Link Tonemaster (EB, ref. Brian Powell) funktionieren sie aber gut.
     
    Sandsax gefällt das.
  10. saxer66

    saxer66 Ist fast schon zuhause hier

    ...auch ich kaufe Konvolutbestände, habe gute Erfahrung mit 3,5 er Rico Orange gemacht!
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  11. flatlander

    flatlander Schaut nur mal vorbei

    Sorry, in meinem Beitrag von heute Mittag muss es Super Tonemaster heißen. Sonst könnte es auch kein Early Babbitt sein.
     
  12. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Gonzalez - die sind, was den Vertrieb angeht, offenbar etwas kompliziert, fliegen ständig irgendwo aus dem Sortiment und sind dann im Abverkauf für den halben Preis zu haben.
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  13. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Da hab ich einmal ganz billig welche fürs Tenor erwischt und nicht damit glücklich geworden...
     
    Sandsax gefällt das.
  14. LowNoteSax

    LowNoteSax Schaut nur mal vorbei

    Bin ein Konvolutkäufer: benutze dabei Vandoren Java rot/grün und Jazz, Glotin, LaVoz medium oder Rico, habe noch eine Packung Rigotti, die ich noch nicht angebraucht habe...

    Gut gelagert ist die halbe Miete - dann aber in einem konstant humiden Klima sobald gefittet (Vandoren Hygro Reed Case funktioniert sehr gut)...
     
  15. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe jahrelang Tenor Blätter auf dem Bari gespielt. Viel billiger auf Dauer.
     
  16. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    So, nun folgt ein kurzer Bericht dazu. Die Probe umfasst 5 Blätter aus eine Schachtel in Stärke 2 1/2. 51 Euro bei PMS.
    Sichtprüfung: Keine erkennbaren Mängel, im Durchlicht sind sie nicht zu unterscheiden, gerade geschnitten, als liegen auf einer Glasplatte plan auf. Das ist schonmal sehr gut.
    Plopptest: Alle bestanden.
    Spielen: alle wurden ohne weitere Vorbehandlung (doch, 10 min. wässern) auf drei Mundstücken (Vintage Berg Larsen 100 2 SMS, Lawton 7 Star B, Otto Link 5 von Kay Siebold auf VI refaced, jeweils Originalligatur) in zwei Baritons (Conn Tief Bb, Selmer VI Tief A) mehrfach angespielt. Gurt: Moloko-Leder mit Spreizer, Jazzlab Saxholder. Wetter: Sonnig, Fenster geschlossen.

    Ergebnis:
    3 Blätter spielten sich identisch, sprechen sehr leicht an, fein differenzierbar, obertonreich. Erinnert an sehr gute Rico. Fürs Link fast zu leicht. Für die beiden anderen Mundstücke hervorragend, konzertreif (wenn es denn welche gäbe...).
    2 Blätter sprechen schwerer an, runder voller Ton mit Luft, weniger Obertöne. Erinnert eher an Vandoren. Für das Link wiederum gut, aber auch hier zur ersten Gruppe ein klarer klanglicher Unterschied. Insgesamt deutlich anstrengender zu spielen. Bei einem habe ich mit dem Reedgeek etwas gearbeitet, danach ist es fürs Link optimal, schöner voller runder Ton!
    Diese Ergebnisse gab es bei beiden Hörnern.

    Fazit: Die deutlichen Unterschiede in Ansprache bzw. Stärke und Klang haben mich schon etwas überrascht. Trotzdem bin ich zufrieden: 3 auf Anhieb hervorragende Blätter und 2 sehr gute.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20.Februar.2021
    Sandsax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden