Blatt Etui, Reedguard, Reedcase (wie auch immer)

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Mankalita, 19.Februar.2010.

  1. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    bitte seid nicht böse, aber ich muss jetzt wirklich mal dumm fragen:

    Brauche ich ein Blatt Etui???

    Ich meine, ich weiß dass man um alles einen Kult machen kann, manches ist nötig (wichtig, nützlich) anderes ist eine rein persönliche Sache, die aber nicht nötig ist.

    Ich spiele momentan Blätter von Vandoren, die sind alle in einer Schutzhülle (nicht das Folien-Ding, ich meine das Plastik-Teil, in dem die Blätter stecken), ist dieser Schutz nicht ausreichend?

    Ok, es gibt Reedguards die eine bestimmte Luftfeuchtigkeit halten - ist das proffessionelles Zubehör? Wichtig? Oder einfach nur Kult den jemand betreiben möchten?

    Es gibt Reedguards die Luftdicht schließen: Da hätte ich Bedenken dass die Blätter muffig werden, wenn keine Luft zum trocknen ran kann. Fahre ich in Urlaub (ohne Sax) und vergesse das Ding zu öffnen, befürchte ich nach zwei Wochen Schimmelbildung.

    Sieht natürlich auch proffessionell aus, so ein Reedguard, da ich aber alleine übe, es eh keiner sieht - für mich egal.

    Momentan mach ich's so: Da ich nicht zu Hause übe, stecke ich mein Blatt nach dem Spielen in das mitgelieferte Plastik-Teil und zu Hause wasche ich beides ab, lege das Blatt auf eine dicke Glasplatte (vom Glaser gegen eine Spende in die "Kinderhilfskasse" ergattert, bei der Frage ob 5 € ok sind, bekam ich zu Antwort: "So viel ist nicht nötig" - habs dann einfach reingesteckt) Sind Blätter und Etui trocken, packe ich alles wieder in den Koffer. Ok, hab's auch schon vergessen, die Blätter zu waschen - naja, da ich versuche täglich zu üben, empfand ich das auch nicht als "Tragik".

    Ich möchte keinen neuen Thread lostreten, über "Blattrituale", ich möchte bitte einfach nur wissen, was wirklich wichtig bzw. nötig ist.

    Dank Euch :)

    Netten Gruß - Christine
     
  2. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Bei den Plasikdingern, die du zum Aufbewahren verwendest, hatte ich oft das Problem, dass sie nicht optimal plan auflagen und sich deshalb die Blattspitze beim trocknen gewellt hat.

    Habe aber von Einfang einen solchen Reedguard:

    [​IMG]

    Die kosten ein paar Euro und ich bin vollkommen zufrieden damit.
    Seit ich Kunststoffblätter spiele, habe ich ohnehin kein Problem mehr mit welliger Blattspitze, aber trotzdem kommen meine Legere in diesen Reedguard. :)
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Also ich hab so eines von Rico. Da passen vier rein und man steckt die Teile einfach rein. Kostet 5 euro und hilft mir dabei meine Blätter zusammenzuhalten.
    Die normalen Rico Plasticreeddinger würdens auch machen, aber da verlier ich die Blätter immer nach ner Zeit und weiß nicht mehr welches welches ist.
     
  4. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke Zerschmetterling und Wiesenleger,

    ok, ich muss zugeben, ganz Plan liegen die Blätter in dem Vandoren-Teil bestimmt nicht.

    Die von euch beiden gezeigten Alternativen klingen für mich nützlich :) guter Schutz für's Blatt (sieht besser/stabiler aus, als das Vandoren-Teil) aber auf einem (für mich) normalen Level. Danke!

    Bitte nicht falsch verstehen, das soll kein Angriff auf die sein, die's anders machen, vielleicht sehe ich's auch mal anders, wenn ich länger/besser spiele.

    Netten Gruß - Christine
     
  5. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe ein schönes Blattetui aus Holz, sieht edel aus und meine Blätter dürfen sich auf einer schönen planen Glasfläche ausruhen, das heben sie sich wirklich verdient! Ich finde das sollte und muss schon sein, mitunter sind sie das wichtigste und elemntarste am Saxspielen. Nach dem Spiel ist vor dem Spiel.... gewellte Blätter kenne ich nicht mehr seitdem ich sie so schön bette :)

    Schimmel? Hatte ich in über 20 Jahren noch nie!

    Ein Humidor oder ähnliches mit Feuchtigkeit finde ich aber sehr übertrieben...

    Viele Grüße
    Sven
     
  6. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo TenSax,

    danke :)

    na... ich warte jetzt mal ab, ob noch ein paar Vorschläge/Meinungen kommen. Werde euch dann meine Entscheidung wissen lassen.

    Netten Gruß - Christine
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Servus!

    Im Grunde schließe ich mich den Meinungen meiner Vorredner an aber füge noch hinzu,das ich mit den "Plastik Dingern" von RICO die besten Erfahrungen gemacht habe.
    Dort liegen die Reeds wohl am besten auf und wellen sich eigentlich gar nicht!
    Natürlich habe aber auch ich mir im nachhinein ein solches Reedgard für die Blätter geholt! ;-)
     
  8. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    ich schließe mich Zerschmetterling an.

    Ich habe die gleichen Plastikteile wie er.(siehe Bild)
    Die waren wirklich nicht teuer und ich bin sehr zufrieden damit. Die Ricoteile tun es auch. Die Blätter sind bei mir jedoch leicht gewellt (Rico Royal 2).
    Nach ca 3 Minuten Spielzeit sind sie aber wieder wie sie sein sollen.
    Meiner Meinung nach steckt in diesem Bereich bei teurem Equipment auch eine Menge Liebhaberei. Warum auch nicht ;-)

    Viele Grüße

    Markus
     
  9. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    Ciao :cool:

    gegen Liebhaberei habe ich ja nix, davon kann ich mich absolut auch nicht freisprechen. Vielleicht kaufe ich mir auch mal ein "Liebhaber-Reedguard", für's erst wollt ich einfach nur eben wissen, was gut und sinnvoll ist.

    War vorhin noch in meinem Musikladen und habe mir so ein ähnliches Teil wie von Zerschmetterling empfohlen geholt. Ist nicht exakt das gleiche, hab halt das genommen welches in meinem Musikladen da war.

    Vielen Dank für eure Meinungen und Tipps! :)

    Netten Gruß - Christine
     
  10. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    hatte in einem fred schon mal meines gezeigt,

    hatte es in der bucht erworben, passen 6 reedds rein.

    diese liegen dann mittels einem gummizug gehalten auf glasplatten.

    zum trocknen einfach offen lassen und alles ist paletti

    jaaz47 :pint:
     
  11. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Jaaz,

    danke für deinen Tipp :) na, jetzt habe ich erst mal das einfache, mal sehen, wird bestimmt nicht das letzte sein ;-)

    Trocknen dürfen meine Blätter ja auf einer Glasplatte, nur ist die halt jetzt nicht im Reedcase. Finde ich jetzt deswegen auch nicht unpraktischer, muss die Blätter ja eh nach dem Spielen abwaschen, und ob sie dann hier oder dort trocknen, is letztlich egal ;-) mir gings auch wirklich mehr um die richtige Aufbewahrung.

    Netten Gruß - Christine
     
  12. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Hallo,
    ich habe mir in den letzten Wochen ein Etui für Altsax von Rico mit dem sogenannten "Reed-Vitalizer" besorgt. Der Reed-Vitalizer ist ein Feuchtigkeitskissen im Etui, das für eine gewisse Luftfeuchtigkeit (73%) sorgt.

    Meine Erfahrung : Blätter absolut plan. Durch die Feuchthaltung sofort gute Ansprache der Blätter. Erstaunlicherweise habe ich mit Hilfe des Reed-Vitalizers Blätter in Gang gebracht, die ich vorher fast abgeschrieben habe. :cool:
     
  13. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Ein Kommlilitone (Klarinette) spielt seit Herbst 2009 die gleichen Blätter, da er den Rico Reed Vitalizer hat, unser Prof hat noch nicht gemeckert und glaubt mir, das tut der gerne, wenn die Blätter sch.... sind. Also das hilft wirklich. Ohne diese Dinger sagt er konnte er Blätter max. ne Woche spielen.
     
  14. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    hier die bilder von der antiquität

    jaaz47 :pint:
     
  15. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Auch ich habe die "Plastikdinger". Mein Traumteil aber ist, ähnlich wie das von TenSax und jaaz47, dieses:

    [​IMG]

    (gibt's z.B. hier).

    @wiesenleger
    Dann markier sie doch auf schmalen, der Spitze gegenüberliegenden Rückseite. Ich mache das mit senkrechten Kuli-Strichen, je nachdem, wie weit sie eingespielt sind (kein Strich="frisch" ... 4 Striche=zu weich).

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  16. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Holger,

    ui, danke für den Link - die haben ja ein Auswahl! :)

    Ich seh schon, irgendwann leiste ich mir bestimmt auch noch ein anderes Reedcase ;-)

    Danke auch an die anderen! :)

    Nette Grüße - Christine
     
  17. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ich bevorzuge die "Plastik-Dinger", ob Vandoren, Rico oder Protec. Ein schmuckes Holzetui habe ich auch, verwende ich aber nur noch zu Ablage: Nachdem das Glas am Gummi eingeklebt ist, läßt sich das nur schwer reinigen. Die Plastik-Etuis oder -Klemmer lassen sich einfach ins Wasser werfen. Schimmel o.ä. hatte ich seit zwanzig Jahren noch nie.
    Gruß
    Wolfgang
     
  18. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Wolfgang,

    hab mir jetzt ja auch so ein Plastik-Ding gekauft, ist von Leblanc, finde das ganz praktisch, meine Blätter trocknen auf meiner "Externen Glasplatte" mit nem normalen Gummiband drum rum (aber schon ein flaches Gummi), die Glasplatte kann ich problemlos reinigen, ist 12mm dick, die kann sogar mit in die Spülmaschine :cool:, sind sie trocken, pack ich sie da rein... passt schon so ;-)

    Netten Gruß - Christine
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden