Blatt macht zu!?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von EspressoJunkie, 7.März.2025.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Was für mich in jedem Falle auf der Hand liegt, ist, dass ein neues, super ansprechendes Blatt in der für mich besten Stärke selbstverständlich mit der Zeit weicher wird und eben diese optimale Qualität nur verlieren kann. Ein neues Blatt muss zumindest ein wenig herausfordernd sein, damit es sich entwickeln kann.

    Ist beim Wein ähnlich.
     
  2. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Nein, das entspricht nicht meinen Erfahrungen.
    Selbst bei sehr leichten Blättern läuft der Plopptest bei mir gleich ab wie bei Blättern mit für mich optimaler Stärke.
     
    cwegy gefällt das.
  3. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Ausschließlich so, dass ich sie etwa 1 Minute auf normalem Papier reibe, damit sie völlig glatt sind.
     
  4. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Kannst du doch einfach probieren. Bearbeite sie mal nicht und schau was passiert.
     
  5. EspressoJunkie

    EspressoJunkie Kann einfach nicht wegbleiben

    ups, zu spät. Hatte noch 4 grüne java. Die habe ich heute vormittag bereits bearbeitet. Ich werde das dann mit den ZZ versuchen wenn sie kommen.
     
  6. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Was bei mir hilft, wenn ein Blatt weich wird, ist die Spitze mit einem blattschneider zu kürzen. Da reichen ein paar zehntel Millimeter. Eine weitere Nachbearbeitung ist meistens nicht nötig.
     
    claptrane gefällt das.
  8. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Saxofon spielen macht süchtig ;)
     
    Alex_Usarov gefällt das.
  9. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mal etwas unangenehmes erlebt: ich habe mal wohl mein nicht ganz trockenes Sax in den Koffer eingepackt und zur Inspektion zum Doc gebracht. Als ichs nach etwa zwei Wochen abgeholt hatte, waren alle Blätter mit einer dicken Schimmelschicht bedeckt. Seit dem trocknet das Sax auf dem Ständer im Proberaum, sollte es aber für ne Zeitlang in den Koffer, kommt der Stroh 80 zum Einsatz.
    Wenn ich was grünes im Mund haben möchte, mache ich mir einen Salat)).
     
    claptrane gefällt das.
  10. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe damit eine etwas seltsame Erfahrung: bei mil lösen sich dabei aus dem Papier so etwas wie winzige Sandkörner und ritzen in der Unterseite des Blattes ganz dünne Rillen.
    Hattest Du so etwas schon gehabt?
    Ich habe mir deswegen einen japanischen Wasserstein gekauft 6000 Körnung und da habe ich dieses Problem nicht.
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich habe die verschiedenaten Blätter schon auf die unterschiedlichsten Arten bearbeitet:

    Ackerschachtelhalm
    Nagelfeile
    Schleifpapier
    Glaskante
    Schweizer Taschenmesser
    Papier

    Manche Blätter wurden perfekt, andere habe ich völlig versaut.

    Aber dass sie weniger lange hielten, wenn sie erst mal richtig gut waren habe ich nie erlebt.

    Volle Zustimmung!

    Ganz selten gibt es mal ein Blatt, das sofort Super ist, und dann auch länger so bleibt .

    Gruß,
    Otfried
     
  12. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Ja, hatte ich.
    Auf jeden Fall sollte das Blatt komplett trocken sein :)
     
    Alex_Usarov gefällt das.
  13. Sax_Player

    Sax_Player Schaut öfter mal vorbei

    Rum enthält jedoch nach meinem Wissen Zucker und wird mit der Zeit Auswirkungen auf die Polster haben.
     
    ilikestitt und Alex_Usarov gefällt das.
  14. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Der Punkt ist, dass Dir völlig egal ist wie das Blatt zu spielen ist, oder was mit den Polstern passiert, wenn Du lange genug an den eingelegten Blättern rumnuckelst.
     
    Matthias Wendt, Silver und giuseppe gefällt das.
  15. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Danke. Ein guter Hinweis. In diesem Fall jedoch nicht).
    Screenshot_20250310_092638_Chrome.jpg
     
  16. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Einspruch Euer Ehren. Sie werden nicht eingelegt, sondern saunieren sich in einem wohlduftenden Hygroklima: verschwenderische rote Frucht, ein Hauch Melasse und ein volumenöser, nie enden wollender Abgang. :)
     
    Analysis Paralysis gefällt das.
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Ein eingelegtes Blatt ist immer ganz leicht aufgequollen. Drückt die Ligatur das Blatt an den Rändern dann nicht ordentlich runter, können da schnell Lecks entstehen.
    Ein trockenes oder kurz angefeuchtetes Blatt quillt auch beim Spielen auf. Weil es aber vorher festgeschnallt wurde, dichtet es dann umso besser ab.
    Mein Blatt bleibt immer mehrere Tage auf dem Mundstück, bevor ich alles wieder säubere. Dabei passt sich das Holz optimal ans Mundstück an.

    So glaube ich jedenfalls (-:

    PS.: Man erkennt das gut an dem Blättchen. Macht man es ab, dann sieht man den erhabenen Abdruck des hinten runden Fensters vom Mundstück.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10.März.2025
    JES und Alex_Usarov gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden