Blatt nach dem Spielen entfernen?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von mahie, 3.August.2015.

  1. guemat

    guemat Ist fast schon zuhause hier

    ist zu billig...
    :guck:
     
    cschlote und ReneSax gefällt das.
  2. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Probiers doch einfach aus. Du wird davon so schnell nicht krank werden, aber es ist ekelig. Besonders wenn es dann anfäng zu stinken:eek:
    Wenn Du es nicht gleich nach dem Unterricht säuberst, sondern erst zu Hause, wird es auch keine Probleme geben. -Man darf's nur nicht vergessen.

    Saubere Grüße quax
     
  3. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest


    So eine Vorbildfunktion scheine ich nicht zu genießen. Vielleicht sollte ich mal fragen, was da los ist.
    Spaß beiseite - ich bin mir gar nicht sicher, ob meine Schüler wissen, wie ich es halte. Sie wissen so einige saxophontechnische Schweinereien, die ich drauf habe nicht. Und das ist wohl auch besser so...
    Aber danke für den Hinweis.
     
  4. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Also bei mir und Dave sieht es so aus: Abmachen ja, rotieren nein...
    Dave spielt schon sehr viele Gigs - also auch nicht alle Profis machen das so. Eric Alexander ist noch jemand, der definitiv nicht rotiert...

    Lg Juju
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  5. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich weiß, das es so nicht gemeint war. Ich finde es aber trotzdem ein schlechtes Beispiel, weil mir nicht klar ist warum Nicht-Rotieren für den Anfänger ein so schlechtes Beispiel sein sollte.
    Ab einer gewissen Spielpraxis und insbesondere wenn man auftritt ist es zweifelsohne sinnvoll, wenn man mehrere Blätter in der Rotation hat. Dann ist es wahrscheinlicher, dass man eins odere mehrere Blätter hat, die gerade gut gehen, und länger halten werden sie auch.
    Ein Anfänger profitiert meines Erachtens nicht viel davon. Ich habe als Anfänger nicht wirklich rotiert und sehe da auch retrospektiv keinen Nachteil (da gibt es andere Bereiche). Man lernt immerhin den Lebenszyklus der Blätter :)
    Der Rotationsgedanke kommt doch dann ganz natürlich, wenn der erste Auftritt bevorsteht, oder? Dann nimmt man ein zweites in die Rotation, weil man das Lieblingsblatt für den Auftritt schont, usw.
    Der Fahranfänger muss doch auch nicht alle 2 Stunden Reifen wechseln, wie der Rennfahrer.
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @giuseppe

    Ich rotiere die Blätter auch nicht, habe aber zwischenzeitlich eingespielte für Auftritte, damit mir da nix passieren kann.

    Mein Lehrer hat mir das auch nicht explizit empfohlen (er macht das auch nicht).

    Ich bin damit bisher immer gut gefahren. Und man kommt noch besser mit, wie sich die Lebensdauer der Blätter mit der Spielerfahrung verlängert.

    CzG

    Dreas
     
  7. RomBl

    RomBl Guest

    Doch, das tust Du ....

    Ich nehme mein Blatt (fast) immer runter (außer ich weiß, dass ich am nächsten Morgen das Sax gleich wieder in die Hand nehme) und feudel es i.d.R. unter klarem Wasser durch - trotz der Tatsache, daß es meine Lehrerin nicht macht.
    Wir sind alle alt genug, für uns selbst zu entscheiden, wie wir mit dem Blatt nach dem Spielen umgehen, ob wir den Wischer 1, 2 oder 56 mal durchziehen etc. pp.
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  8. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Wenn mich jemand mit Gewalt dazu zwänge, diese sieben goldenen Schritte der Blattpflege nach jedem Spiel zu beherzigen, würde ich zur Gitarre wechseln.
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Blätter werden mit jedem Spielen leichter und verändern nach und nach ihre Spieleigenschaften. Spielst Du nur auf einem Blatt bekommst Du das gar nicht mit, weil Dir der Vergleich zu anderen Blättern fehlt. Auch gewöhnst Du Dich an die leichter gewordenen Blätter, neue Blätter fühlen sich dann noch härter an und der Einspielprozess wird noch anstrengender, bis sie wieder so weich sind, wie du es beim abgenudelten Blatt gewöhnt warst. Dann ist das tolle Blatt gerade im Unterricht am Anfang kaputt gegangen und das nagelneue spielt sich wie Beton und damit hälst Du im Unterricht keine Stunde bei deinem Lehrer durch. Oder es passiert Dir, wenn Du mit anderen Musikern spielst.......
    Du lernst auch nicht flexibel auf leicht unterschiedliche Blätter zu reagieren. Das alles sind Lernprozesse die dauern und was man sich von vornherein angwöhnt hat, legt man nur schwer nachher wieder ab. Rotation macht Sinn auch für den Anfänger.
    LG Saxhornet
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Sorry aber das macht keinen Sinn. Ohne Vergleich mit anderen Blättern bekommst Du überhaupt nicht mit wie sich das Blatt verändert. Und die Lebensdauer verlängert sich nicht unbedingt mit der Spielerfahrung. Ich kenne genug Kollegen, bei denen hält ein Blatt nicht lange und das sind Topspieler. Gerade durch die Rotation verlängert sich die Lebensdauer eines Blattes, weil es weniger gespielt wird.

    Lg Saxhornet
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das hängt von der einzelnen Person ab, bei Kindern ist die Vorbildfunktion bei sowas wichtig und auch bei älteren Kandidaten öfters.
    LG Saxhornet
     
  12. RomBl

    RomBl Guest

    Machst Du denn nach jeder Stunde Dein Blatt runter und für den nächsten Schüler wieder drauf ??
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wenn ich drei Schüler hintereinander am Alto habe nicht. Wenn ich dazwischen das Instrument wechsel schon. Und ich zeig den Schülern zwischendurch meine Rotationskisten (die liegen aber auch meist auf den Instrumentenkoffern rum in Stapeln).
    Lg Saxhornet
     
  14. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab mal ne Zeit lang rotiert, bin aber wieder davon weg.
    Ich hab aber immer noch ein paar Blätter im Koffer, von denen ich weiß, dass die gut gehen.
    Beim Wechsel auf ein neues Blatt hatte ich bisher noch keine großen Probleme, dass dieses dann viel härter ist.

    Wenn ich vier Blätter habe mit denen ich rotiere, die vier aber nie auswechsle, werden die ja auch immer leichter und ich bekomm es nicht mit...
     
  15. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Ich lebe in einer friedfertigen Umgebung. 3 Minuten Blatt- und Mundstückpflege am Tag mache ich auch noch freiwillig.
    Fühle mich dabei irgendwie wohler. Aber jeder, wie er er es mag (und schmeckt ;)).

    Woliko
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Blätter verändern sich auch durch Lagerung.
    Glück gehabt, verlass Dich nicht drauf.

    Aber deutlich langsamer und zusätzlich ist es immer sinnvoll nebenbei auch schon ein paar neue immer einzuspielen. Du hast einfach dann einen Vergleich, denn Blätter verändern sich nicht alle gleichmässig linear.

    Lg Saxhornet
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Geht mir auch so, nur daß man dafür eigentlich nicht mal 3 Minuten braucht, wenn man es mal gewöhnt ist.

    Lg Saxhornet
     
    ReneSax gefällt das.
  18. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Da gebe ich Dir recht. Ein Mindestmaß an Hygiene sollte schon vorhanden sein. Schließlich leckt man auch nicht den Teller sauber und stellt ihn wieder in den Schrank nur weil man ihn morgen früh....

    Eigene Erfahrung: Über einen längeren Zeitraum das Blatt drauf gelassen und mit dem Mundstück nach dem spielen unter klarem Wasser durchgespült. Anschließend ab in den Koffer. Nach kurzer Zeit war der Geschmack so "komisch". Als das Blatt runter war, war die Rückseite weiß und pelzig. Spätestens an diesem Punkt überdenkt man seine Praxis :)

    Kurzum: Nach dem spielen das Blatt runter, abgespült, trocken gewischt und ab in ein Reedcase. Seit Jahren hat nix geschimmelt und sich kein Blatt gewellt.

    Viele Grüße

    René
     
  19. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    :) Wenn man nasse Sachen in die Kiste packt, schimmeln die. In der Tat eine wertvolle Erfahrung, da Aflatoxine Leberkrebs verursachen. Dann lieber mit Gin und Rum, oder? Wenn man das Sax aber mit Blatt und Mundstück stehen lässt, trocknet das Blatt eigentlich recht schnell und schimmelt nicht. Das ist da nicht das Problem, eher dass es sich auf Dauer verzieht. Na gut, im Mundstück und im Horn bleiben eventuell "Speichelränder". Ich gebe zu, das ist bisschen ekelig, aber nichts gegen so einen Pilzrasen.
     
  20. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Genau, so hat jeder erst seine seine Erfahrung sammeln müssen :D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden