Blattaufbewahrung in Isopropanol

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Saxhenry, 27.April.2010.

  1. Saxhenry

    Saxhenry Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    hat jemand von euch Erfahrung in der Aufbewahrung von Blättern in Isopropanol (70%ige Alkohollösung)?

    Meine Fragen an euch:
    Was wären die Vorteile, was die Nachteile bei dieser Form der Aufbewahrung?
    Wann müsste man die Lösung tauschen?
    Wie stark nutzen sich Blätter in Isopropanol ab?
    Ist das Saxophonvoodoo oder ist es eine wirklich Alternative zu den "üblichen" Formen der Aufbewahrung??

    Bin gespannt auf eure Erfahrungen damit und freue mich auf Antworten.
    Grüße aus Hannover!
    Saxhenry
     
  2. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Also der Vorteil ist mit Sicherheit, daß die Blätter nicht schimmeln.
    Der Nachteil: Es wird nicht besonders gut schmecken und ich kann mir nicht vorstellen, daß sich deine Lippen über ständigen Alkoholkontakt freuen.

    Aber praktische Erfahrung habe ich damit auch nicht
     
  3. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hi,

    ich habe noch nichts davon gehört, deshalb meine Frage: Was soll denn der Vorteil daran sein? Irgendwie bist Du ja da drauf gekommen.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  4. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo soweit ich mich erinnere ist Isopropanol nicht zum Verzehr geeignet, deshalb würde ich meine Blätter da nicht drin baden wollen, vom Sinn und Zweck mal ganz abgesehen.

    gruss

    Thomas
     
  5. Reference54

    Reference54 Ist fast schon zuhause hier

    Das deckt sich in etwa mit meinem Wissen,
    soweit ich mich erinner, ist es sogar ziemlich giftig,
    also lieber Finger weg lassen.
     
  6. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Wikipedia berichtet bei reinem Isopropanol von Explosionsgefahr des Luft-/Alkoholgemischs und zum Stichwort "Toxikologie":

    Die 50%-Lösung habe ich früher zum Nass-Abspielen von LPs verwendet (falls das heute noch jemandem etwas sagt ;-)). Den Geruch habe ich noch immer in der Nase :-o.

    Außer zum Fettlösen und Reinigen scheint es mir aber keine sinnvollen Anwendungen für unsere Blätter zu geben. Aber wer braucht das schon? Allenfalls brennen sie vielleicht dann (noch) besser?

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  7. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    ich selbst bewahre angespielte Blätter feucht zusammen mit einer etwa 50:50 Lösung aus Wasser und Mundspülung in einem 50 ml Gefäss mit Schraubverschluss auf, das in den Koffer passt.

    Vorteile: Immer nass und spielbereit, Blätter halten länger, kein Anwachsen von Mundbakterien (im Kaubereich sind ein paar ganz bekannte Kameraden wie Streptokokken "kommensal" drin), guter, frischer Geschmack

    Nachteil ist, dass sie nie mehr so richtig "knackig" sind wie frisch aus dem Päckchen. Aber zum üben und für den Sessiongebrauch reichts einige Monate (!) lang.
     
  8. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Ich kenne Leute, die ihre Blätter in Wodka aufbewahren. Ob das etwas bringt, weiss ich auch nicht.
     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Zur Nassaufbewahrung der Blätter gibt es viele Meinungen, meist polarisierende :-D Befürworter und totale Gegner. Ich selber habe dies Methode jahrelang praktiziert und eigentlich durchaus positive Erfahrungen gemacht. Allerdings würde ich niemals reinen Alkohol und schon gar nicht Isopropanol nehmen. Sehe das wie Roman, etwa 50:50 oder noch schwächer, hab dass nie abgemessen. Die Blatter klingen etwas stumpfer, das stimmt, aber dafür sprechen sie seehr gut an, alle, wirklich praktisch alle sind spielbar und sie sind sehr konstant. Top Tones gehen aber weniger gut. Die Methode habe ich von meinem ehemaligen Lehrer, gerade war ich an einem Konzert wo er spielte, er macht es noch immer so. Allerdeings nimmt er inzwischen nur noch Wasser und wechselt es dafür häufig. Geht auch. Du musst es einfach mal ausprobieren. Einmal komplet nass aufbewahrte Bltter muss man nass halten, man kann sie nicht wieder trockenen lassen, da gibt es dann definitv Wellblech draus. Warum mach eich es mittlerweile nicht mehr? ich spilele jetzt mal Kunststoff :)

    antonio
     
  10. diko

    diko Kann einfach nicht wegbleiben

    Antonio schrieb:Die Blatter klingen etwas stumpfer, das stimmt, aber dafür sprechen sie seehr gut an[/quote]

    Oh, interessant, dann verhalten sich Blätter unter Alkoholeinfluss ja fast wie ich ;-)
     
  11. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    :-D :-D :-D :lol: :lol:


    Ich finde die Idee aber eigentlich gar nicht schlecht. Nachdem ich vor 2 Jahren von Kunststoff wieder auf Holz umgestiegen bin (ich weiß - ist eine Glaubensfrage - mir gefällt der Sound von Holz einfach besser), geht mir das schon lange auf den Senkel, dass trotz Reedgard die Blätter gelegentlich eine wellige Form annehmen. Und dann ist Schluss mit Ansprache - zumindest solange, bis sie wieder schön nass sind.

    Ich glaube, den Vorschlag mit der Mundspül-Lösung werde ich mal antesten - schaden kanns ja nicht
     
  12. HarryK

    HarryK Kann einfach nicht wegbleiben

    Hier ein "Rezept", das so scheinbar auch von David Sanborn verwendet wird:

    "6 Teile Wasser / 4 Teile Isopropylalkohol aus der Apotheke (90%) [7/3 geht wahrscheinlich auch] in ein wasserdichtes, tupperartiges Gefäß aus'm Supermarkt
    5 Tabletten "Micropur forte" (normalerweise 1 Tablette für 1 Liter Wasser ... ;-) ...)

    Blätter in den VANDOOREN-Plastikdingern lassen als Schutz

    Blätter dürfen natürlich NIE (!!!) austrocknen

    Blätter sind nach ca. 3-4 Tagen im Endzustand

    Blätter eine halbe Stärke stärker wählen"

    Einige Kollegen in der BigBand machen das so und sind sehr zufrieden. Ich find's zu aufwändig und bleib beim "anschlotzen".

    Harry

    P.S.: so ganz giftig kann's nicht sein - alle leben noch!
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Hallo Harry!

    Hm, das könnte Einiges erklären... :-D

    Aber für wie lange? Viele Vergiftungen wirken sich erst langfristig aus... :roll:

    Ich bleibe ebenfalls beim "Mundbad" für meine Blätter. ;-)
    Alles andere wäre mir ebenfalls zu aufwändig, oder zu gefährlich, oder beides.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  14. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Also Isopropanol ist glaub ich jetzt nicht wirklich giftig.
    Im Krankenhaus wird damit ja auch alles desinfiziert. Allerdings ist das Zeug vor der Verwendung auch wieder trocken und frei von Isopropanol.

    Wenn man das Zeug unter 70% verdünnt nützt es auch nixmehr.
    Also Schimmelpilzsporen werden dann nicht mehr abgetötet. Dafür braucht man schon 70%ige Lösung.

    Allerdings würde ich diesen Aufwand auch nicht betreiben. Als Saxophonist muß man eh schon genug unnützes Zeug, wie Klarinette und Querflöte, mit sich rum schleppen.
    Wenn sich die Blätter wellen, dann hilft naß machen und auf dem Mundstück blatt drücken.
    Dann funzen die wieder, falls sie nicht schon eingerissen sind.
     
  15. viva-la-musica

    viva-la-musica Ist fast schon zuhause hier

    Also, so eine Äußerung halte ich für fahrlässig. Die Frage sollten Experten klären, auch Aussagen, die Kollegen machen das seit Jahren so, sind für mich keine Unbedenklichkeitsbestätigung. Ganz harmlos ist das Zeug nicht, siehe Sicherheitsdatenblatt.. Zu den zu vermeidenden Stoffen gehört Aluminium, also auch möglich,dass das MPC verätzt wird. Ok, beim Spielen werden wahrscheinlich bloss ein paar Milligramm in den Speichel gelöst. Machen würd ichs trotzdem nicht.

    Da erscheint mir die Wodka Alternative doch geeigneter, oder auch reinen Alkohol entsprechend verdünnt benutzen.
     
  16. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Ja, und was steht da drin?
    Dass es nicht Toxisch ist. Ich hab ja mal was Anständiges gelernt und das hatte ziemlich viel mit Chemie zu tun.
    Isopropanol ist nicht giftiger als Ethanol.
    Natürlich sollte man es nicht trinken.
    Aber allein weil es die Schleimhäute reizt würde ich keine Blätter da reinschmeißen und die dann nass spiele.

    Normales Kochsalz ist ja auch giftig. Wenn du davon einen Teelöffel isst wirds dir schlecht und wenn du eine Packung davon schluckst stirbst du.

    Also alles ist ja immer relativ.
     
  17. HarryK

    HarryK Kann einfach nicht wegbleiben

    Ist Alkohol giftig? Im Prinzip ja. Vor allem bei übermäßigem Genuß. :-D :)

    Ich bin zwar kein Chemie, aber aus dem Chemie-Leistungskurs (so hieß das damals) weiß ich noch: Iso-Propanol ist ein zweiwertiger Alkohol, der leicht flüchtig ist und bei gewisser Luft-Propanol-Konzentration explosionsfähig ist.

    Das in der Apotheke käufliche Propanol ist vergällt und führt bei Verzehr zu Brechreiz. (Ja, hab ich schon versucht. Hab auch mal meine Platten naß abgespielt.)
    Die Konzentration in den Blättern ist sehr gering und nach ein paar Minuten eh verflüchtigt.

    Harry

    P.S.: Hat schon mal jemand berechnet wieviel Messing oder Kautschuk wir so vespern?
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Hallo Volker!

    Aber beruhigend sind die Infos trotzdem nicht:

    [color=0000CC]Den direkten Körperkontakt mit dem Produkt unbedingt vermeiden. (...) Vorbeugender Hautschutz empfohlen.
    (...)
    Reizung der Augen, der Schleimhäute und der Haut. Nach Einatmen Reizerscheinung an den Atemwegen.
    (...)
    Nach Resorption Kopfschmerzen, Schwindel, Rausch, Lichtempfindlichkeit, Bewußtlosigkeit. Hohe Dosen können zu Koma und Atemlähmung führen.
    (...)
    Giftwirkung auf Fische und Wasserorganismen.
    (...)
    Mit flüssigkeitsbindendem Material aufnehmen, danach als Sonderabfall entsorgen.[/color]

    http://www.staff.uni-mainz.de/struebig/labor/sicherheit/datenblaetter/propanol.html

    So sehe ich das auch.

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  19. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo allerseits,

    da ich als Drucker arbeite, habe ich den ganzen Tag mit Isopropanol (99%)zu tun. Wir verwenden es um beim Wasser die Oberflächenspannung herabzusetzen (den Wassertropfen flacher zu bekommen) Das Zeug stinkt wir die Pest.
    Wenn man es verdünnt trinken würde, sagen wir mal 40 %ig,
    wäre es immer noch ungenießbar. Das wird extra vergellt, damit niemand meint sich mit billigem Alkohol versorgen zu können. Meine Blätter würde ich darin nicht einweichen.
    Wir nehmen für unsere Zwecke zur Zeit ein Mischungsverhältnis von 4% Iso und 96% Wasser.
    Früher haben wir 10% Iso verwenden müssen.
    Es sind sämtliche Fliegen von den Fernstern gefallen und waren tod. (Das war wirklich so) Wir Drucker hatten abends Kopfschmerzen. Da die Luft mit der Zeit auch alkoholgeschwängert ist.
    Ich könnte mir vorstellen, dass man das auf dem eingeweichten Blatt auch schmeckt. Sicherlich nicht gut :)

    in diesem Sinne

    :pint: :pint: :pint:


    Viele Grüße

    Markus
     
  20. viva-la-musica

    viva-la-musica Ist fast schon zuhause hier

    Micropur enthält u.a. Chlorionen, reagiert das nicht mit dem Isopropylalkohol? Vielleicht kann das mal ein Chemiker beantworten.

    Warum sollte man sich so einen Chemo Cocktail antun? Der Zweck ist Desinfektion. Allerdings hatte ich noch nie Probleme mit älteren Blättern, die Keime konnten sich wohl nicht in meiner Mundflora durchsetzen, da brauch ich keine weitere Desinfektion.

    Also, wenn wässsern, dann sollte auch regelmässsig erneuertes Wasser reichen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden