Blattetui oder sonst eine Verpackung zum Transport von nassen Holz-Blättern?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von akkordschrammler, 21.September.2014.

  1. akkordschrammler

    akkordschrammler Kann einfach nicht wegbleiben

    Das Wellige an der Spitze hat mich jetzt auch nicht so gestört, aber dass die Blätter auf der Unterseite nicht mehr plan waren, das war nix. Ergab einen sehr rauschigen Ton. Ich bin jetzt jedenfalls zufrieden. Das funktioniert für mich. Die Blätter halten gut durch und sind mit wenig Anfeuchten sehr schnell spielbereit. Hat schon seinen Grund und auch seine Berechtigung, dass viele Hersteller Etuis mit Vitalizer-Päckchen verkaufen. Dem Profi ist das natürlich wurscht, der verhätschelt seine Blättchen mit Samthandschuhen und spielt auch mit einem ausgetrockneten Holzprügel die tollsten Sachen. Anfänger wie ich sind da schon empfindlicher. :D Ich musste jedenfalls neulich im Orchester nicht eine Viertelstunde lang mein Blatt anlutschen.

    Grüße
    Stefan
     
  2. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Als Fiberreed Spieler amüsiert mich die Diskussion....:D:D:D

    kokisax
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @kokisax

    Mich als Holzblattspieler auch...ich hatte auch als Anfänger dieses Thema nicht...habe einfach gespielt...

    Nie irgendwelche Probleme gehabt.....

    Aber jeder nimmt die Dinge anders wahr, insofern gibt es eben ganz individuelle Herangehensweisen....

    CzG

    Dreas
     
  4. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

  5. rbur

    rbur Mod

    Das hat damit nichts zu tun. Das ist lediglich eine Methode um sich vor dem Einspielen oder vor schwierigen Stellen zu drücken.
     
  6. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    mal einen ganz unparteische Frage ... wieso wollen alle immer ihr Blätter nass halten ?
    Also mein werden brav trocken gelegt, dann in entsprechende Halter gespannt und wenn man regelmäßig übt
    sind die auch dann noch nass :-D

    :ironie:
     
  7. last

    last Guest


    Hat eigentlich schon mal einer über Blättchen mit Geschmack nachgedacht? ...Erdbeer, Vanille, Whisky...

    :)lastvisitor
     
  8. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Pilz!
     
  10. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

  11. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Blattaufbewahrung ist ein altes Thema, jeder hat seine eigenen Erfahrungen damit gemacht. Hier sind meine:

    Die Blätter (Arundo Donax, nicht Plastik) unterliegen im Grunde dreierlei Arten von Stress:

    - Schwingung durch den Spielprozess. Das können die sehr gut, die Natur hat das so vorgesehen (Wind, hin und her, kein Problem).
    - Druck von außen durch die Blattschraube. Das können die eingeschränkt gut. Wenn z.B. traditionelle einfache Schrauben zu sehr in die Längsfasern schneiden (Druckstellen auf dem Blattrücken), ist in der Regel das Schwingungsverhalten beeinträchtigt und zumindest die Ansprache in der tiefen Lage problematischer.
    - Wechsel von Nass zu Trocken. Das können die garnicht. Die Natur hat das nicht so geplant. Das ist der eigentliche Stress für das Material.
    - (Der Vollständigkeit halber: Dreck, Fette etc. sind natürlich auch Stressfaktoren. Lippenstift z.B. killt das beste Blatt innerhalb weniger Minuten - aber sowas macht ja niemand, deshalb benenne ich offiziell nur drei Stress-Faktoren).

    Das Wellen der Blattspitze im Trocknungsprozess kann durch das Aufspannen auf eine perfekt ebene Fläche verhindert werden. Es nimmt allerdings nicht den eigentlichen Stress vom Holz. Nass und trocken im Wechsel, das ist eine arge Belastung für das Reed.

    Die Idee der Zigarrenaufbewahrung - das Verhindern des Austrocknens - ist aus meiner Sicht eine gute Idee auch bei der Blattaufbewahrung. Ob die Aufbewahrung im Wasserglas (mit oder ohne Alkoholzusätze) das Richtige ist, stelle ich in Frage. Nach meiner Beobachtung kann die Überwässerung die Blätter klanglich beeinträchtigen (muffig, tot). Es gibt allerdins einige, auch renommierte Spieler, die auf diese Vorgehensweise schwören. Wie mit allen individuellen Ratschlägen sei hier betont, wenn es funktioniert, dann machen und nix ändern und nicht mal darüber nachdenken, etwas zu ändern.

    Jedenfalls protegiere ich die kontrollierte Feuchtigkeit, z.B. das Rico Reedcase 04, das hier schon mal erwähnt wurde. Es hält die Reeds in kontrollierter Feuchtigkeit. Drei im Wechsel spielen und darin aufbewahren ist perfekt. Sie gehen sofort los, keine Einspielzeit (was ja sonst bei allen Fragezeichen ganz klar einer der Vorteile der Plastikblätter ist). Und sie halten nach meiner Beobachtung rund ein Drittel länger, wenn sie den Stress des Austrocknens nicht haben. Das 72% Tuch ist aus meiner Sicht das beste (es steht immer noch 73% auf der Verpackung, warum auch immer. Und ich habe es auch nie nachgemessen. Es funktioniert halt).

    Schimmel Probleme hatte ich in zwei Fällen (verkauft habe ich es viele hundert mal). Keine Ahnung, woher das kam, vielleicht nicht abgewischt vor der Verwahrung in der Blattbox, oder aber eine besondere Speichelzusammensetzung.

    Jedenfalls unterm Strich mag ich persönlich das System von Rico (die heißen ja mittlerweile D'Addario). Das Feuchthaltepad muss regelmäßig erneuert werden übrigens. Wenn man wieder eine "Einspielzeit" beim Blatt feststellt, ist es Zeit für die Neubestückung. Trotzdem ist es eine gute Investition. Bei regulärem Blätter Verbrauch amortisiert sich die Anschaffung. Für Vielspieler ist es ein Sparmodell mit Spassfaktor.

    Beste Grüße,
    Armin
     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Dumme Frage, egal: Ist es nicht in jedem Falle so, dass sich die Blãtter beim Trocknen wellen?
    1. Lasse sie einfach liegen und dann wellen die sich. Kennt jeder, oder?
    2. Trockne sie auf einem Spiegel oder Glas liegend/klebend. Sie werden plan. Ich nehme sie als Vorbereitung zum Spielen in den Mund. Sie wellen sich kurzzeitig. Ist das nicht bei jedem so?

    Grüße B.
     
    edosaxt gefällt das.
  13. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Brille spricht wahr!
    Ich weiß auch nicht genau, an welcher Stelle es da problematisch sein soll.
    Die Teile wellen sich halt, wenn sie trocknen, bzw. wieder feucht / nass werden. die einen mehr die anderen weniger.

    So what?

    Das sieht nicht immer schön aus, aber hat das irgendwelche Auswirkungen auf den Klang, die Ansprache?
    Die ersten paar Minuten sind halt nicht toll zu spielen, dann (meine Erfahrung) ist es wurscht, ob das Blatt im Humidor, auf der Glasplatte, im reedguard oder auf dem Mpc übernachtet hat.
     
  14. akkordschrammler

    akkordschrammler Kann einfach nicht wegbleiben

    Kann ich bestätigen. Funktioniert hervorragend. :) Wenn es jetzt schräg klingt, liegt es nicht am Blatt. Nur noch mal so ein Gedanke zum Prinzip. Ich habe ein wenig Erfahrung mit akustischen Gitarren. Da geht es auch um Holz, das zur Tonerzeugung schwingt. Das Schlimmste, was da passieren kann, ist die Austrocknung des Holzes. Zu viel Feuchtigkeit ist zwar auf Dauer auch nicht gut, kann aber wegtrocknen, aber wenn die Fasern vertrocknen, dann schrumpft das Holz, schwingt auch nicht mehr vernünftig, die Bundstäbchen treten hervor und das Ganze ist auf Dauer irgendwann auch nicht mehr rückgängig zu machen. Es gibt auch für Gitarren spezielle Systeme zur Befeuchtung, um eine derartige Austrocknung zu verhindern. Es entstehen Schäden am Holz, die irreparabel sind. Daher sollte man Gitarren nie in zu trockenen Räumen und auch nicht in unmittelbarer Heizungsnähe aufstellen und allgemein beachten, dass die Luftfeuchtigkeit im Raum sich zwischen 30 und 70 Prozent bewegt.

    Warum sollte es dann bei Arundo Donax anders sein? Die Hersteller verpacken die Blättchen in Plastik verschweißt mit dem Hinweis bei z.B. Vandoren Java Green: "Factory Fresh Humidity Barrier Package Reeds Sealed At Ideal Humidity Level"

    Die Blätter kommen luftdicht verpackt mit einer gewissen Grundfeuchte vom Händler. Die Spieler packen sie aus, sabbern sie voll und lassen sie hinterher komplett austrocknen nach dem Spielen. Das ergibt doch keinen rechten Sinn.
     
  15. rbur

    rbur Mod

    Dass die Blätter feucht verkauft werden, ist ja auch erst seit ein paar Jahren so. Vorher war das offenbar gar kein Problem.
    Coltrane und die anderen alten Jungs klangen ja soweit ganz passabel, auch wenn sie ihre Blätter sinnlos gelagert haben.

    Ein böser Mensch könnte vermuten, dass man sich zwei Jahre Trockenzeit spart und damit Produktionskosten, wenn man die Blätter gleich feucht verkauft.
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich mag Ricos Reedhalter des Vitalizersystems, verzichte aber auf die Hydropacks. Ich habe immer die Blätter abgewischt und trotzdem hatte ich einen kompletten Satz Blätter, jeweils Alto und Tenor, die verschimmelt sind und das nicht leicht sondern so massiv, wie ich es selten erlebt habe.
    Seitdem nutze ich es nur noch beim Bariton. Die Cases sind trotzdem super.

    LG Saxhornet
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ick kenne sogar einen Endorser, der mir mal selber im Gespräch empfohlen hat, die Blätter (die er endorst) nach dem Öffnen erstmal noch für ein halbes oder sogar ein ganzes Jahr zu lagern, wenn sie nicht gehen. Das hat bei mir auch schon aus so manchem komischen Blatt einen brauchbaren Kandidaten gemacht. Anscheinend ist der ganze Trocknungsprozess ein schwieriges Thema.

    LG Saxhornet
     
  18. too-saxy

    too-saxy Ist fast schon zuhause hier

  19. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Bei Gonzalez steht das Jahr der Ernte auf der Verpackung. Meine neuesten, die ich vorige Woche gekauft habe, sind "harvest 2009".
    Die Packungen, die ich voriges Jahr gekauft hatte, waren "harvest 2008"

    LG Bernd
     
  20. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Etwas ähnliches hatte ich als Kind schon mit im Schwimmbad. Damals war das eine wasserdichte Geldbörse "grübel".
    Die Idee ist nicht schlecht. Sind die Blätter dann komplett nass oder eher feucht?

    Dabo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden