Blattschneider - habt Ihr einen? Und wenn ja, welchen?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von saxolina, 3.Dezember.2010.

  1. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Na dann weiß ich ja jetzt Bescheid ;-)

    Danke für Eure Infos!

    Saxolina

    *die jetzt mal schnell den Weihnachtsmann anruft
     
  2. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte jetzt den Fall das bei 2 Blättern die Spitzen etwas ausgefranst waren. Habe mich geärgert beim Workshop den Schneider "vergessen" zu haben.

    @Nimo: Mensch du hättest mich doch erinnern können!
     
  3. Gast

    Gast Guest

    ...Blattschneider - habt Ihr einen? Und wenn ja, welchen?....

    darauf gibt es nur eine antwort und die kommt von herzen!!



    NICHTS anderes!


    ..ihr könnt ja mal pm'en mit mir.
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Ralf,

    was meinst Du - was fehlt?

    :)
     
  5. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

  6. retro

    retro Ist fast schon zuhause hier

    Moin saxolina,

    hab letztes Jahr das gleiche Problem gehabt. Hemke gekauft, ratz fatz zu leicht und nu ?
    Hab mich dann an Mauer letztes Jahr erinnert,als uns Nimo erzählt hat das es wohl wichtig sei das die Rundung an der Blattspitze mit dem Mundstück idealerweise übereinstimmen möge. Also nix wie ans Handtäschen, Nagelschere raus, Blatt auf dem Mundstück nach oben schieben und wech damit. Probieren ob es genug war mußte selber. Also, haßt mich, schlagt mich oder steckt mich an, je nach Belieben,

    Du brauchst keinen Blattschneider für`s Bari !!!!

    Herzlich grüßend,
    retro. :cool:


    Übrigens, wieso kursieren hier immernoch so häßliche Bilder von Deinem Tief- A ? :lol:
     
  7. Gast

    Gast Guest

    es gibt noch einen blattschneider, dessen grundkorpus aus plaste ist und damit 4 !! Euro billiger.

    seid so gut und lasst euch nicht verleiten wegen den EUROS!

    danke.


    grundsätzlich ist zu sagen:

    wer sein sax liebt, der versucht sich auch mal ein bisschen am blattüberarbeiten/aufbau.


    es ist oft erquickend was da gutes rauskommt.... und die alten blätter hättet ihr doch sowieso weggeworfen.

    :)
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hey, das war ne glatte Falschmeldung. Hab gerade mal nachgesehen: Meiner ist von Pisoni, made in Italy.
    Sorry dafür. Funktioniert aber bestens.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  9. bwing

    bwing Kann einfach nicht wegbleiben

    Cordier für Tenor und Sopran, gab nix anderes.
     
  10. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    @retro:

    Uups, diese Bilder von dem hässlichen Tief-A - Asche auf mein Haupt...

    Werde bei Gelegenheit mal mein wunderschönes Lack- und Leder-Tief-A hier präsentieren :)

    Saxolina
     
  11. Gast

    Gast Guest

    beim cordier ist einfach die justage des blattes besser und die feinabstimmung-einstellung des abzuschneidenen (teil)bereiches.

    so ein cordier hält länger wie ein leben - kann also durchaus ins testament aufgenommen werden :-D

    auf dem crash-sax-workshop am 21.11. hatte ich es kurz vorgestellt und wie ich nun höre gibt es die ersten nachfragen um selbst seine blätter zu verjüngen.
    das thema macht einfach spaß, weil man selbst hand anlegen kann.

    :)
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Stimmt - meins muß uralt sein - und ich habs auch schon vor ca. 40 Jahren nach langem Gebrauch geschenkt bekommen (zusammen mit einer Schachtel Schachtelhalm und einem kleinen Sortiment Kork).

    Das Ding hat so eine Manufaktumaura: schwer, unkaputtbar, kein Plastik dran. Und es ist praktisch und dabei präzise.

    Gruß, Herman
     
  13. Gast

    Gast Guest

    wennda jetzt noch ein korkenzieher und ein kapselheber dran wäre.... :cool:

    damit das kind auch ein gesicht bekommt!

    wie gesagt..wennda...
     
  14. misterfunkysax

    misterfunkysax Ist fast schon zuhause hier

    Ist ein Blattschneider auch für Kunststoffblätter geeignet? Oder sollte man diesen nur für Blätter aus Holz anwenden?
     
  15. blower

    blower Kann einfach nicht wegbleiben

    Mir ist bei der Diskussion eine lustige Erinnerung aus dem letzten Jahrtausend hochgekommen.

    Ich hatte als Kind nen Klarinetten-Lehrer, der hat meine zu leichten Blätter ABGREBRANNT: D. h. 5-Mark-Stück (ja die gab's da noch ...), Blatt so drauf legen und anpressen, dass der Teil der weg soll drüber schaut, und dann von unten mit nem Feuerzeug abgebrannt. Ehrlich !!!

    Ich glaub ich mach heut abend mal nen Münzen-Check und probier das mit nem alten Blatt aus.

    Ist doch grad im Advent ne praktische Alternative :)
     
  16. Gast

    Gast Guest

    schmeckt auch so :-D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden