Blattschraube & Mundstück

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Gast, 17.Januar.2010.

  1. Gast

    Gast Guest

    Hallo Zusammen,

    hier :bitte: meine erste Anfängerfrage ans Forum. Zur Info: ich töne seit erst drei Monaten auf meinem (neuen)
    Le primier Alt mit no-name Munstück (vermutl. Plastik) und Rico Royal 1 1/2 abwechselnd mit VanDoren 2 (je nach Tagesform). Probleme macht mir des öfteren die Blattschraube (ziemlich grob gefertigt mit zwei relativ dicken Schrauben). Mit den zwei Schrauben fällt mir das gleichmäßige Fixieren des Reeds ziemlich schwer: mal zu fest geklemmt, mal zu locker, mal verrutscht es - mein persönlicher Killer für den Spass am Üben.

    Meine Frage ans Forum: ist es sinnvoll, hier am Equipment was zu ändern - z.B. auf eine Lederblattschraube umzusteigen (habe ich Gutes bezügl. des handling gelesen) oder auch Blattschraube und Mundstück (event. Kautschuk?) auszutauschen?

    Wohlgemerkt geht es mir nicht um Tuning :cool: oder Sound, sondern um Freude am Üben :-D . Ich möchte mich gern auf die Resonanz in meinem Bauch und schöne (stabile) Töne in meinem Ohr konzentrieren und nicht ständig frustriert an den Schrauben drehen. Meine Vermutung, dass im Verkauf eher an den einzelnen Teilen wie S- Bogen, Mundstück und Blattschraube Qualität zugunsten des Gesamtpreises gespart wird, ist doch sicher nicht aus der Luft gegriffen, oder?

    Ich freue mich auf Eure Anregungen und Erfahrungen bezügl. dessen, was für den enthusiastischen Anfänger hier als Ergänzung sinnvoll ist und grüße Euch, lg
    (... ich bin dann mal üben :guck: )

    P.S. es geht hier nicht zuletzt um die Zukunft der Forum- Damenkapelle :lol: :lol:
     
  2. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Blattschrauben sind und bleiben immer ein wenig Fummelkram, auch hier macht Übung den Meister. Ein halbwegs gescheites Mundstück mit einer passenden Schraube macht immer Sinn. Wer da welche bevorzugt bleibt Geschmacksache. Ich finde Blattschrauben mit einer Schraube einfach praktischer. Hab aber letztens festgestellt das ich sie oft zu weit aufgeschoben habe und extreme Anspracheprobleme dadurch erzeugt habe, was ich immer auf die Blätter oder Tagesform etc. geschoben habe. Es ist und bleibt für mich ein leidiges Thema.

    Gruß, Mischa
     
  3. PatrickS

    PatrickS Ist fast schon zuhause hier

    Moin Legap,
    ich bin auch Anfänger (spiele seit ca. 8 Monaten) und hatte das selbe Problem wie du.
    Ich war auch immer völlig genervt von der Blattschraube, deswegen habe ich mir zu Weihnachten die Vandoren Optimum Blattschraube gewünscht. (ja, gewünscht, denn ganz günstig ist die leider nicht...)

    Diese Blattschraube hat halt den Vorteil, das es nur eine Schraube zum fixieren gibt, somit fällt der Ärgen, den du mit deiner Blattschraube hast, praktisch weg.

    Mehr zu der Schraube kannst du auf dem Link lesen, klick dazu hier.

    LG, und viel Spaß beim tröten,

    Yam-Horn
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Servus Legap!

    Dieses Problem hat bzw. hatte wohl jeder Anfänger einmal.
    Ich habe mir damals ein Yamaha 4C Mundstück besorgt weil dies wohl eines der idealsten für Einsteiger ist.
    Später habe ich mir dann dazu eine Blattschraube von GF geholt und nutze diese auch heute noch weil sie einfach super leicht zu handhaben ist!
    http://www.gfsystem.de/

    Von meiner Seite kann ich diese Blattschraube nur empfehlen!
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Legap

    Beide Blattschrauben, Vandoren Optimum und GF sind m.E. sehr zu empfehlen, da beide nur eine Feststellschraube aufweisen und gegenüber z.B. den Rovner Blattschrauben den unbestrittenen Vorteil haben, dass die Gewindespindel ein Links- und ein Rechtsgewinde haben. Das hat den Vorteil, dass beim Festziehen der Schraube beide Enden gleichmässig zur mitte hin gezogen werden, somit weniger Verrutscht. Kann ich aus eigener Erfahrung so bestätigen. Aber auch die einfachere Rovner tuts. Manche Leute überschätzen die klanglichen Effekte verschiedener Blattsschrauben massiv. Allgemein kann gesagt werden, dass Textilschrauben einen etwas dunkleren (dumpferen) Klang erzeugen als die Metallblattschrauben. Verschwende nicht zuviel Zeit und Energie in die Suche nach der klanglich besten Schraube, wichtiger scheint mir ganz klar das Handling. Keine ist klanglich so schlecht, dass man sie in den Müll werfen sollte. Apropos: die alten Saxer kannten nichts anders als die von dir beschriebene und deren Sound konnte man durchaus hören :-D

    Gruss
    antonio
     
  6. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Ja, meiner Meinung nach solltest du ein wenig in deine Ausrüstung inverstieren.

    Ich habe mir einmal interessehalber ein noname-Mundstück bei ebay rausgelassen. Seitdem weiß ich, was die Leute meinen, wenn sie von einem schlecht intonierenden Mundstück sprechen. Damit ist der Frust vorprogrammiert.

    Ein vernünftiges Anfängermundstück kostet nicht die Welt.
    Sehr häufig wird das Yamaha 4C empfohlen, Kostenpunkt: 27 Euro (Preise alle bei thomann.de abgelesen).

    Es geht aber auch günstiger, den Mundstücken von Rico wird ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis nachgesagt. Als Anfänger solltest du wahrscheinlich zum Rico B3 greifen, 15 Euro.

    Bei den Mundstücken ist allerdings noch keine Blattschraube und keine Kapsel mit dabei. Nichts falsch machst du mit dem Klassiker Rovner Dark (Modell 1RL dürfte das richtige sein) für 22,90 Euro.
    Wenn du mit der Rovner Dark nicht klar kommst, liegt es an dir. Natürlich ist es auch denkbar, die alte Blattschraube mit einem neuen Mundstück weiter herzunehmen.
     
  7. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo...

    also ich find die klemmen mit nur einer schraube auch viel angenehmer im handling. ich hab eine von bg...ist nicht mal wirklich teuer und fixiert das blatt schön gleichmäßig.

    ich hab mir auch einfach mal selbst ne ligatur gebastelt, die super funktioniert hat, nur auf meinem neuen metall-mpc zu weit ist...die hat gar keine schraube! :-D
    ich hab mir einfach nen stauschlauch besorgt (von ärzten verwendet, um den arm beim blutabnehmen "abzubinden"), mir ein passendes stück abgeschnitten, nachgemessen, oben mit superkleber zusammengeklebet und zur zusätzlichen stabilität mit hand vernäht (etwas diletantisch! :-D).
    als auflage fürs blatt hab ich mir einfach ein dickes, schwarzes bissgummi zurechtgeschnitten und reingeklebt!
    vom handling und vor allem von der ansprache her, war mir dieses selbstprodukt um welten lieber, als die 0815 metallklemme meines otto link mundstücks.

    für mein berg larsen muss ich mir so ein ding erst noch mal basteln, ums mit der bg zu vergleichen.

    was auch super funktioniert ist eine einfache schnur oder kordel, nur ists etwas friemelig. auch einfaches klebeband tuts zur not! :-D (hab meine ligatur mal vergessen, dann wurde das blatt kurzerhand mit isolierband aufs mundstück "getapt"...ich war ziemlich erstaunt, wie gut das funktioniert hat! :-D)

    lg phi
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Danke für Eure ersten Empfehlungen - phi, das mit dem Selberbasteln lass ich einstweilen noch, aber danke für den Tipp, vielleicht ja später mal. Ich werde mir wohl was überlegen, wie ich halt an die Wahl des Mundstücks rangehe und dann ein passendes Vandoren Optimum, GF oder doch Rovner? Da waren sie wieder, meine drei Probleme. Aller Anfang ist schwer, ich weiß. Für heute sage ich :danke: und servus bis bald einmal, lg
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Wichtig: Die Blattschraube muss gut sitzen und darf das Blatt nicht quetschen. Eine schlechte Schraube ist besonders für einen nicht so guten Spieler u.U. eine große Hürde.

    Hatte gerade mal wieder eine Begegnung der 3.Art, da ich eine Blattschraube für eine Klarinette besorgen musste. Mundtsück Yamaha 4C /Böhm. Also, im Musikalienhandel eine mitgenommen für ca. 10 euro. Draufgeschraubt, gewundert und umgetauscht. Grund: Passt nicht, weil sie das Blatt seitlich quetscht. Korrektur durch Zange, etc. wäre auch nicht mgl., da das ganze Teil total mistig geformt war.

    Umgetauscht habe ich gegen eine Ligatur ohne Ausformung für das Blatt. Diese machen nach meinen Erfahrungen haüfiger Probleme.

    Eine gute Alternative sind für mich bzgl. Handling auch die Lederblattschrauben, die sich gut fixieren lassen und prima halten (BG, Rovner, etc.). Klanglich muss man/frau das selber ausbaldowern.

    Liebe Grüße
    Brille
     
  10. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Die Vandoren Optimum halte ich für einen Anfänger wirklich für übertrieben, die ist einfach zu teuer.

    Die GF Blattschraube und 'Rovner Dark' sind sich recht ähnlich, wobei die Rovner ein paar Euro billiger ist, die GF dafür ein beidseitiges Gewinde (jedoch auch die klobigere Kappe) mitbringt. Nachdem dich die Handhabung des Mundstücks frustiert, ist die GF wahrscheinlich die bessere Wahl.

    Aber glaub mir, noch wichtiger als die Blattschraube ist ein vernünftiges Mundstück. Und dein aktuelles noname-Teil erfüllt dieses Kriterium höchstwahrscheinlich nicht.
    Wenn du nicht lang darüber nachdenken willst: Nimm das Yamaha 4C, damit haben schon Tausende von Anfängern vor dir erfolgreich das Saxophonspiel erlernt.
     
  11. saxcop

    saxcop Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Legap,

    meine volle Zustimmung zu dem hier gesagten über Blattschrauben, sprich Legaturen. In einem anderen Fred (ich weiß nicht mehr in welchem Forum) hatte ein Experte mal eine wissenschaftliche Analyse über den Einfluß der Legatur mittels oszillographischer Aufzeichnungen durchgeführt. Fazit: es gibt da sicherlich Unterschiede - die sind aber für einen Anfänger völlig unerheblich. Also kauf Dir die Legatur, die preislich ok ist und mit der Du klar kommst.

    Zum Thema Mundstück: das Mundstück hat erheblichen Einfluß auf Deinen Lernerfolg - und da sollte man ein Anfängermundstück wählen.
    Neben dem hier erwähnten Yamaha 4c baut Expression jetzt auch gute Anfängermundstücke zum erschwinglichen Preis (so um die 30 Euronen). Ich habe so ein Expression mal getestet und fand den Klang besser als beim Yamaha.
    Kannste ja auch mal ausprobieren.

    Viele Grüße
    Olli
     
  12. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Das Mundstück steht erstmal dafür seinen Sound in eine bestimmte Richtung zu bekommen! Grundvorraussetzung ist ganz klar das es gut verarbeitet ist und keine Fehler aufweist. Ein gutes Anfänger MPC ist durch nix zu ersetzten. Einige sind genannt worden, erwähnen würde ich noch Van Doren A25.

    Eine Blattschraube ist erstmal Mittel zum Zweck, und zwar das Blatt richtig auf das MPC zu drücken. Und jetzt kommt der wichtigste Punkt, und zwar die Ansprache der Töne! Das ist die Aufgabe einer Blattschraube, sie soll Dir helfen Töne einfacher zu blasen von ganz tief bis zu den Top Tones. Das musst Du austesten, nicht jede "Ligature" passt zu jedem MPC. Die hier genannten sind die einfachsten, für gutes Geld. Auch hier ist der Markt megagroß. Neben Rovner, Van Doren, GF könntest Du noch BG France antesten.

    Nach m.E. gibt es kaum eine Blattschraube die den Sound so verändert, dass es ein Aussenstehender tatsächlich wahrnimmt. Es sind kleine Nuancen welche man selbst wahrnimmt....

    Viele Grüße
    Sven
     
  13. Gast

    Gast Guest

    :danke:

    für Eure Hinweise, ich sehe jetzt etwas klarer, bin trotzdem noch etwas :-? .

    Woher soll der Anfänger wissen, was an Equipment für den Beginner wichtig und was total überzogen ist (es gibt ja gerade zum Thema Material viel zu lesen im Forum), deshalb fragen wir lieber Euch Freeks und sind froh, wenn wir was von Euch lernen können.
    :applaus: für die Freeks!!!

    Bisher übe ich auf dem Sax, wie es mir als sog. Beginner- Modell im Laden komplett verkauft wurde. Will sagen, ich bin
    sozusagen noch in der Phase der ersten Orientierung, um was zu ändern und das Sax passender für mich zu machen. Für das 'was' habe ich jetzt Eure Vorschläge, wie ist es mit dem 'woher kriegen'? Im Saxophonladen haben sie ja glaube ich nur einige Hersteller im Angebot, beim Internetanbieter muss man wiederum genau wissen, was man bestellen will.


    Was tun sprach Zeus :-? :-? :-? ...

    Wie kriegt Ihr anderen Anfänger das hin oder übt Ihr schon auf Profi- Hörnern? :)
     
  14. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Mundstück
    Rovner Blattschraube

    Bei der BG Blattschraube bin ich mir nicht ganz sicher, ob
    Größe S oder Größe M.

    Eine Alternative zu thomann.de wäre rockshop.de.
     
  15. saxcop

    saxcop Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Legap,

    Du kommst aus Berlin, Glück für Dich:

    In Berlin gibt es DEN Saxprofiladen (in Fachkreisen so anerkannt):

    Mike Duchstein!

    http://www.saxophon-service.de/shop/index.htm?frame=sg_Blattschrauben.htm

    Ruf ihn doch einfach mal an und besprich Dein Problem mit ihm:
    Mike Duchstein / Saxophon-Service
    Kiehlufer 43
    12059 Berlin

    Tel. 030 6863962
    Fax 030 68237569
    E-Mail: info@saxophon-service.de
    Internet: www.saxophon-service.de

    Aus anderen Foren weiß ich, dass Mike kompetent und problembezogen weiter hilft. Außerdem kannst du ja mal zu ihm hin fahren und vor Ort testen.
    Der verkauft Dir das, was Du willst und brauchst.

    Das wäre so mein heißer Tipp für Dich.

    Wenn Du beim thomann kaufst, dann achte unbedingt darauf, dass Du eine sogenannte Bißplatte auf den "Schnabel" des Mundstücks setzt. Wenn das Mundstück unbeschädigt / unbenutzt ist, kannst Du es auch zurück schicken.

    Da beim thomann im Moment die für Dich in Frage kommenden Sachen ausverkauft sind, hier noch eine andere Internetadresse:

    http://www.blaeserforum-koeln.de/

    hier kauft mein Lehrer, kannst ja mal anrufen, ist nicht nur ein Internetversand, sondern ein "richtiger" Laden in Kölle.


    Viele Grüße
    Olli
     
  16. Gast

    Gast Guest

    @ mki und Olli,

    danke Euch für Eure Beiträge. Ich glaube, ich werde mich dann doch mal als erstes mit Mike Duchstein in Verbindung setzen, den Laden kenn ich noch nicht, hört sich aber gut und praktikabel an. Zudem ist nächste Woche mein Lehrer (endlich) wieder im Lande; vielleicht geht es ja, mehrere Teile zur Probe mitzunehmen und dann könnte ich gemeinsam mit meinem Lehrer probieren und entscheiden. Die Links zum Internet sind dann Plan B.

    Super jedenfalls, dass Ihr mir auf die Sprünge geholfen habt, dank Euch.

    ... man liest sich! Gruß lg :-D
     
  17. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    der nicht über teures Equipment führen muss ;-)

    Gute Entscheidung (Duchstein) und vieel Erfolg.......

    B.
     
  18. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    richtig.

    schadet aber auch nicht unbedingt und kann richtig spaß machen.

    gruß
    hanjo
     
  19. charli51

    charli51 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo
    ich war in der Weihnachtszeit auf einem Weihnachtsmarkt in Würzburg, da standen auf der gegenüberliegenden Hauptstraße 2 Musiker, einer mit Keybord (Uralt mit zusammengeflickten Kabel und einer Autobatterie betrieben) der andere mit einem Tenorsax.
    Die beiden spielten gar nicht so schlecht, ich sah mir dann mal das Tenorsax aus der Nähe an, der Korpus war Goldlackiert,
    die Klappengestänge Teilweise silber und Gold ( ich denke der hat aus 3 eines gemacht) :sensatio:und das Blatt... war mit Tesafilm befestigt!!!!!
    Das zum Thema Blattschraube, es geht auch anders!!!!
    Ist mir jetzt eingefallen zum Thema Blattschraube:sorry:

    Ich benutze so eine Lederblattschraube beim Tenorsax und bei der Klarinette. Am Anfang habe ich bissl experimentieren müssen um die richtige Stelle zu finden damit das Blatt Optimal schwingen kann. Aber jetzt bin ich zufrieden mit dem.

    LG
    charli
     
  20. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    wie gesagt...ich kann das nur bestätigen!!
    ich bin auf meinem neuen sopran auf der suche nach geeigneten mpcs und hab mir ein paar ausgeliehen. da nirgendwo anständige oder für meinen geschmack zu fummelige blattschrauben dabei sind, behelf ich mir zur zeit fast ausschließlich mit isolierband oder nem schnürsenkel! :-D
    funktioniert erstaunlich gut!

    (vor allem eine sehr günstige alternative! für den preis einer optimum kann ich mir glaub ich mein ganzes bevorstehendes leben isolierband-rollen um 25cent pro stück kaufen! :-D)

    lg phi
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden