Blattschraube optimum

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von liz, 11.Januar.2005.

  1. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Peter
    Das gibt es m.E. von Vandoren gar nicht. Ich hab das mal in der CH beim Generalimportuer abklären lassen un der hat abgewunken. Ist ja auch nicht verwunderlich, VW macht ja wohl auch keine Sitze für Chrisler :-D Ich denke, dass Duchstein die Schraube selber ans MPC anformt - was ja auch kein Problem darstellt. Ich habe dann eine normale Optimum fürs V16 bestellt, die passt gerade noch ohne Würgen aber noch mit genügend Spiel auf ein Link STM (NY allerdings, das normale STM habe ich nicht probiert - und es war für Tenor, bei Alto weiss ich es nicht)
    Die Rippe beim STM muss wirklich nicht unbedingt in der Schraube abgeformt sein, es geht auch so.

    Gruss
    antonio
     
  2. Holger

    Holger Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Antonio,

    also das ist nun aber wirklich barer Unsinn. Ich weiss zwar nicht, wer dein Generalimpoteur in der Schweiz ist, aber es gibt sie auf jeden Fall, die Optimum speziell für OL und das macht auch durchaus Sinn, denn das OL ist eines der meistgespielten MPC. Wenn Mike Duchstein anfangen würde, an irgendwelchen Blattschrauben herum zu biegen, dann hätte er in kürzester Zeit viel Schrott herum liegen.
    Das merkt auch der dümmste Kunde.........
     
  3. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Dank eines überaus freundlichen Namensvetters aus Norddeutschland ;-) darf ich nun seit letzten Freitag die Otto-Link-STM-Version der Optimum (Tenor) ausprobieren.

    Wie hier schon verschiedentlich von anderen erwähnt, ändert sich auch bei mir weder am Ton noch an der Intonation (schade, immer noch viel zu tief!) etwas. Auch die Ansprache ist recht ähnlich geblieben, allerdings - ich weiß nicht genau, wie ich das für Andere verständlicher ausdrücken soll - gleichmäßiger oder über die Register "berechenbarer" als bei meiner arg verbogenen Standardschraube; dies gilt insbesondere bei den tiefen Tönen ab d' abwärts. So gravierend ist die Verbesserung aber andererseits nicht, dass c'-Achtel jetzt ohne weiteres kämen - offenbar ersetzt auch dieses feine Stück Zubehör nicht regelmäßiges Üben in Problemzonen ;-) - schade eigentlich!

    Ich werde aber trotzdem bei dieser Blattschraube bleiben und bei meinem nächsten Aufenthalt in Berlin einen kleinen Einkauf tätigen...

    Ich habe die Optimum mal fotografiert (und auch die Produktbezeichnung), damit alle Klarheiten beseitigt sind :):

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  4. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    @Träume
    sind manchmal ....

    Ne ich hab Aussicht auf 2 Zahnspangen_Ligs und die will ich mal probieren. Aber andererseits mess ich dem Lig-Setup nicht soviel Bedeutung bei. Ich merke immer wieder, dass der größte Einflussfaktor ich selbst bin...

    Gleichwohl spürt man die Unterschiede der Ligs. Aber mit der Zeit relativiert sich das wieder; so jedenfalls mein Eindruck: Aber! Einschraubenligs sollten es immer sein, die andern sind mir zu umständlich...

    Also in diesem Sinne: keep swingin'
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Holger

    Hmm, bin ziemlich verunsichert, wenn Du so ein Teil hast mit der Aussparung für die Rippe am Link - woher hast du es denn? Ich hab ein Mail an Vandoren Paris jetzt negativ beantwortet erhalten, eine spezielle Schraube für's Link existiere nicht. So langsam wird misteriös... :-D

    Gruss
    antonio
     
  6. Holger

    Holger Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Antonio,

    ich persönlich habe sie über den Online Shop von Mike Duchstein bezogen. Du bekommst sie aber auch bei jedem anderen Händler, der Vandoren vertreibt.
    Das Mike Duchstein die Optimium selbst zurecht biegt ist schon in soweit abwägig, als man nicht ungenehmigt ein Produkt verändern und in den Handel bringen darf. Man verstößt im klassischen Sinne gegen das Copyright, bzw. gegen das Urheberrecht. Die Sache wäre also mehr als bedenklich. Da das Otto Link Super Tonemaster vom Modell Florida bis zur Gegenwart, das meist gespielte Metall MPC ist - ob es auch das Beste ist, sei mal dahingestellt -, erscheint eine entsprechende Modifikation der Vandoren Optimum doch nur konsequent und am Markt orientiert zu sein.

    Ich habe das Ding auf jeden Fall original verpackt und ungeöffnet erworben.............
    Oh mein Gott, daraus wird sich doch wohl hoffentlich kein Krimi entwickeln " Die Vandoren Optimum / Otto Link Connection " ;-) und falls doch, bin ich jedenfalls nicht " Der Pate "

    Es grüßt - noch ohne Betonschuhe - herzlichst,

    Holger
     
  7. the-sax

    the-sax Schaut nur mal vorbei

    hi ich habe vor die blattschraube für mein alt zu kaufen , habe allerdings diese schon für die klarinette und bin damit äusserst zufrieden kann ich nur weiter empfehlen :-D
     
  8. NorbertS

    NorbertS Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Freunde


    Hab mir vor ein paar Tagen das Optimum gegönnt
    und bin recht angetan von diesem Teil in Verbindung
    mit dem OL NY. ( Wenns auch nicht ganz billich ist )
    Mitgeliefert werden ja 3 Druckplatten, welche
    der 3 Platten ist Euer Favorit ?


    CU

    Norbert



    Inzwischen hab ich auch die ersten Stunden mit Lehrer
    ( oder besser bei meinem Freunde ) absolviert.
    Ich kanns jedem nur empfehlen, es sind oft nur ganz
    kleine Fehler die man macht, die aber sofort ausgebessert
    werden .
    Üben muss man natürlich selbst und es macht immer mehr Spaß
    zu wissen man macht es auch richtig.

    Nach ca 45 Minuten üben gibts allerdings ein kleines Problem
    man sabbert aus dem Mundwinkeln.
    Ich nehm mal an das dürfte sich aber mit der Zeit legen,
    wenn die Muskulatur ausreichend trainiert ist.
    Habt ihr da eigene Übungen oder festigt man das nur
    durch das Spiel ??

     
  9. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @NorbertS
    Also das Sabbern aus dem Mundwinkel habe ich mir auch nach 20 Jahren noch nicht abgewöhnen können. Ich glaube daher kaum , dass es mit Ansatz oder Muskulatur zu tun hat.
    Woran es DANN liegt .....frag bloss nicht !! Wenn ich es wüßte blieb mein Nebenmann von herumfliegenden Sabbertropfen längst verschont....der spielt nämlich trocken wie ein Staubsauger.....muss seine Kanne nach einer Probe noch nichtmal auswischen....bei mir dagegen laeuft`s und tropft`s nur so. Ich fürchte damit muss man leben. Da helfen auch keine anderen Ligaturen , Mundstücke oder gar Saxophone....habe ALLES Probiert...und sabbere immer noch. Vielleicht kann man ja mal so einen Schaumstoffkreis als Sabberwindel fuer das MPC entwerfen ;-)
    Grüße
    Benjahmin
     
  10. jumabu

    jumabu Kann einfach nicht wegbleiben

    @Benjahmin,
    Danke, danke, danke. Endlich muss ich mich nicht mehr schämen, dass mein Horn nach dem Spielen so gepunktet aussieht. Solltest Du den ultimativen Sabberwindel gefunden haben, lass es mich bitte wissen.
    Schöne Grüße
    Jutta
     
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle....

    mir läuft auch immer das Wasser im Mund zusammen, wenn ich mich spielen höre... ;-)

    Ich grüße alle aus dem Nordschwarzwald

    Bernd
     
  12. NorbertS

    NorbertS Ist fast schon zuhause hier

    Hi Benjahmin
    ( und die anderen )

    Danke für die Entwarnung , werd dann mal fleißig weiterüben
    und sehen wie es sich entwickelt.
    So ein Sabberpolster werd ich mir allein aus
    optischen Gründen nicht raufbasteln :cool:
    Würde wohl ein wenig komisch aussehen

    Lieber nach dem Spiel das Gerät mit einem Microfasertuch
    behandeln, da gehts leichter ab und es beginnt auch nicht
    nach einiger Zeit so streng zu riechen ;-)

    CU


    norbert
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden