Blattschraube verkehrt?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von prinzdavid, 22.November.2011.

  1. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Hi ihr Lieben,

    Habe heute eine "einfache" Frage.. ;-)

    Ichs sehe ganz oft im Internet und auch wenn ich live einen Saxspieler sehe, dass sie die Blattschraube verkehrt auf dem Mundstück haben, also mit den Schrauben nach oben!

    hat das einen Sinn, wenn ja welchen?

    herzlichen Dank, glg david
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo David,

    ich denke mal, dass da nix verkehrt ist. Es gibt Blattschrauben, da ist/sind die Schraube(n) unten, und es gibt welche, da ist/sind sie halt oben.

    Und dann gibt es noch die, da ist es wurscht, bzw. eine reine Frage der Vorliebe des Spielers.

    Gruß,
    xcielo
     
  3. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich habe auch schon sehr oft gesehen, dass Standardschellen anders herum benutzt werden. Das sieht man besonders oft in Videos aus längst vergangenen Tagen. Vermutlich ist so die Ansprache besser, weil das Blatt eher von unten an den Tisch gedrückt, und nicht seitlich zusammengepresst wird. Heute hat man allerdings soviel Auswahl an guten Blattschrauben, dass es nicht mehr nötig ist sowas zu machen.
     
  4. rbur

    rbur Mod

    ER hat das auch so gemacht ...
    [img width=300]http://www.saxlessons.com/rascher.jpg[/img]
     
  5. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Hi xcielo,

    danke!! dann versteh ich aber nicht, dass mir schon öfters gesagt wurde, wie wichtig es ist, wie fest(bzw weniger) die Schrauben am Blatt angezogen werden!

    Das macht doch einen Unterschied, ob ich oben am Mundstück zuschraube oder unten am Blatt?

    oder denke ich einfach nur zu kompliziert,,,

    glg david
     
  6. rbur

    rbur Mod

    Es mag Leute geben, die den Unterschied bemerken. Ich gehöre nicht dazu.
     
  7. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Auch wenn die Schraube oben ist, kann die Befestigung ja fest genug sein.

    Die Idee daran ist, dass bei "Schraube oben" das Blatt gleichmaessiger angedrueckt wird. Bei "Schraube unten" fuerchten manche, dass das Blatt ungut gequetscht wird, besonders wenn es 2 Schrauben sind die dann punktuell ungleichmaessig belasten koennen.

    In diese Richtung gehen ja die textilen Ligaturen, wo "normalerweise" die Schrauben oben sind, sodass kein Metall ans Blatt kommt. Das Ideal in dieser Hinsicht: die ganz schraubenlosen Ligaturen (z.B. die gute alte Schnur, wie in xcielos Avatar, oder die Sedelmayersche Lederschraube).
     
  8. rbur

    rbur Mod

    in der Sax'schen Patentzeichnung ist die Ligatur "richtig" rum
    [img width=300]http://www.caravanmouthpieces.com/images/Sax_Patent_Diagr.png[/img]
    Warum Herr Raschèr sie trotzdem gedreht hat, weiß ich auch nicht
     
  9. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    bei der Klarinette hatte ich mal gelernt: Klassik = Schnur, Blasmusik = Blechligatur mit 2 Schrauben unten.

    Dann tauchten Bilder auf, z B. von Benny Goodman in älteren Jahren, der hat die Blechligatur umgedreht. Das haben dann die jungen Blasmusiker natürlich nachgemacht.

    Ich merke beim Spielen keinen Unterschied. Einen Vorteil hat es allerdings, die Schrauben nach oben zu drehen: Es läuft nicht so viel Spucke über die Gewinde und selbige verrosten nicht ganz so schnell.

    Gruß
    Mini
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    rbur schrieb:
    Vielleicht war er Linkshänder? :cool:

    antonio
     
  11. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, das war die Bedingung der Blechblaeser, sonst haetten sie die Klarinetten nicht aufgenommen ;-)


    Im Prinzip ist die Schnur eigentlich die ideale Befestigung. Der einzige - aber gravierende - Nachteil ist die Fummelei beim Binden.
     
  12. Tannenbernie

    Tannenbernie Kann einfach nicht wegbleiben

    Ist ja witzig.

    Als Anfänger ohne jede Vorkenntnis der Sache habe ich die Schrauben automatisch nach oben gesetzt und nie drüber nachgedacht. Schien mir einfach logisch, denn so wird das Blatt ja gleichmäßig angedrückt, statt die beiden einzelnen Druckstellen zu haben.

     
  13. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hallo!

    Dann bin ich zu ein einem Drittel Blasmusiker (Sopransax mit Blechligatur) und zu zwei Dritteln undefiniert (Textilligatur für Bariton und Klarinette).

    Achja, Selmer baut dann wohl Klarinetten nur für Blasmusik ... erm ... lass mich raten, die obige Gleichung kommt von einem Verfechter der deutschen Klarinette!

    Eine Ligatur hat bei mir als Grundaufgabe, das Blatt gut festzuhalten, aber so, dass es schwingen kann, aber auch leicht gewechselt werden kann. Schnur erfüllt da wohl immerhin 50% der Anforderungen ... ich bleib bei der Blechligatur/Textilligatur!

    Auf das Eingangsposting bezogen:
    Gerade meine neue Lig für Bari stabilisiert sich wunderbar, wenn ich die beiden Walzen der Textillig nach oben drehen, wo auch das Mundstück (OL STM) etwas eckig ist. Wie dafür gemacht.


    Liebe Grüße
    Roland
     
  14. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Hallo prinzdavid.

    Eine sehr gute Frage.
    Ja, das macht Sinn und das würde ich bei den meisten "Standardschrauben" empfehlen.
    Florentin hat es schon recht gut erklärt.

    Die Harrier Blattschraube bzw. die Rico H Blattschraube ist auch so konzipiert.
    [​IMG]

    Da ist das "H" auf der Blattseite und die Schrauben sind auf der anderen Seite:

    [​IMG]

    Gruss,
    Billy
     
  15. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Danke an alle!!

    Ich werde es einfach mal ausprobieren, habe ein Yamaha 275, mit orginal Blattschraube.

    Habe nur Bedenken, dass ich als Anfänger, da sowieso nix merke..

    danke, glg

     
  16. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hey David

    Ich bezweifel auch, dass du einen großen Unterschied bemerken wirst, und das ist auch gut so!
    Die einen drehen die Blattschraube halt so rum und die anderen anders rum!
    Der eine schwört auf Textilschrauben (ich finde, bei mir klingt es mit denen nach Gummistiefel), die anderen auf Metall, wieder andere leisten sich sündhaft teure Designerstücke!
    So ist jeder Jeck anders!
    Ich glaube aber, das du als Anfänger und ich als "fortgeschrittener" anfänger, unsere Konzentration auf andere Bereiche lenken sollten und die heißen wohl eher üben, spaß haben und Musik machen!
    Lg
    Edo

    Was macht die Tröterei?
    Ist Land in Sicht?
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Prinzdavid

    Ich möchte da Edo's Aussage unterstützen.

    Fummle nicht immer an Deinem Equipment rum. Das bringt gar nichts!

    Blattschraube so draufmachen wie bisher, nicht ständig schauen was andere machen und auf' Spielen und Üben konzentrieren.

    M. E. lässt Du Dich vielzusehr von dem verleiten was Du irgendwo liest oder gesehen hast.

    Das ist für uns Anfänger überhaupt noch nicht relevant. Merken wir
    eh nicht.

    LG

    Dreas
     
  18. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Die Blattschraube soll das Blatt gleichmäßig und fest auf den Tisch drücken. Meiner Meinung nach ist das mit einer nach oben gedrehten Standardschraube sicherererer :-D gewährleistet.

    Das gilt natürlich unabhängig vom Spiellevel. Oder seit wann ist eine schlechte Ansprache bei einem Anfänger egal?

    Liebe Grüße

    Chris
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Chris

    "Das gilt natürlich unabhängig vom Spiellevel. Oder seit wann ist eine schlechte Ansprache bei einem Anfänger egal?"

    Klar hast Du im Prinzip Recht.

    Aber ICH habe diese Feinheiten in der Ansprache vor 1 3/4 Jahren nicht gemerkt. Da spielst Du eh digital. Ton kommt oder kommt nicht.

    Er soll ja die Blattschraube nicht falsch aufspannen, sondern so, wie vom Hersteller empfohlen und gut ist. (Da gibt es welche, die werden mit Schraube nach oben montiert, andere andersrum).

    Ich wollte nur darauf hinaus, dass für einen Anfänger wie Prinzdavid gar nichts bringt alle irgendwo gesehenen Änderungen am Equipment auszuprobieren. Das verunsichert mehr, als das es irgendwas verbessert.

    LG

    Dreas
     
  20. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Danke an alle..

    ja, was soll ich sagen...

    was chris sagt finde ich voll nachvollziehbar!!

    Anderseits ist die Meinung von Edo und Dreas auch nichzt ohne..

    I werd nicht richtig schlau daraus..

    Es geht mir nicht ums "herumfummeln, nein ich möchte eben nur dass ich weiß, dass ich vom Instrument her alles richtig mache!!

    Lieber Edo,

    jeden tag übe ich fleissig ca 1h, Probleme sind die gleichen, mache einfach jetzt nurwas geht..

    glg
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden