Blattschraube

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von saxentouche, 22.Februar.2014.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Bei dieser Lig besteht ständig die Gefahr, dass sich die Andruckplatte beim Zuschrauben leicht verdreht und dann nicht mittig und gerade auf dem Blatt sitzt. Oder dass sich beim Festziehen das Blatt selbst auf dem Tisch leicht quer stellt und man wieder nachjustieren muss...

    Als ich noch das OL STM N.Y gespielt habe, habe ich auch hierfür eine Vandoren Optimum benutzt.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  2. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hi,

    Die OL-Ligatur ist für mich die einzige wirklich unbrauchbare. Ich finde die Blechdinger auch gar nicht so schlecht, wenn sie passen.

    LG bluefrog
     
  3. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Ich denke, Otto L. geht sehr eindeutig davon aus, dass sowieso jeder was anderes auf seine Mundstücke schraubt und die mitgelieferten Blechligaturen in den Müll, pardon in die Kann-man-vielleicht-noch-mal-brauchen-Schublade wandern.

    Eigentlich ne Zumutung....

     
  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Blaufroschs
    weist auf den Kern: wenn sie passen!

    Grüße und schön' Montach
    Brille
     
  5. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich nutze seit kurzem wie Bernd die Vandoren Optimum.
    Auf dem Altsax schon länger, seit ein paar Wochen auch auf dem Tenor (hier passt bei mir die Alt-Schraube).
    Und für mein Sopran habe ich zufällig gestern Abend noch die Optimum bestellt.
    Für mein Baritonmundstück gibt es leider keine passende Größe.

    Ich finde die Blattpositionierung und -fixierung klasse.
    Die Ansprache geht irgendwie leichter als mit einer Rovner oder GF.
    Klar ist das alles sehr individuell. Aber für mich sind die Vandoren die optimale Lösung.

    Lg
    Mike
     
  6. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    An der originalen Blattschraube von meinem OL- STM bin ich kürzlich auch verzweifelt.
    Die hab ich jetzt erstmal zur Seite gelegt.

    Die war nie wirklich dicht, und wenn, dann rein zufällig.... :-?

    Eine alte Keilwerth Blattschraube aus dem Fundus passt zufälligerweise prima
    und funktioniert allemal besser als das Original.

    Welche Vandoren Optimum passt denn für das STM ?

    Das Sopran- oder KLarinettenmodell?

    neugierige Grüße,

    Thomas

     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo tomaso,

    diese hier passt auch für das STM.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  8. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Hallo Bernd,

    danke für den Tipp!

    Habe vergessen: Ich spiele das OL-STM Alto Mundstück.

    Die Optimum Schraube für Alto(LC 07P) hab ich, ist aber für das OL zu groß.
     
  9. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Sorry, das hatte ich übersehen...
     
  10. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Konntest Du ja nicht sehen, hatte ich ja gerade erst nachgereicht.. :)
     
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich hätte es aber am Bild erkennen können :)
     
  12. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hi,
    für meine Steamer MPCs verwende ich Rovner Platinum, da die Optimum, die ich früher verwendet habe nicht richtig passen.
    Ich finde die Optimum hat den Nachteil, dass sie eher nur bei wenigen MPCs richtig passt, liegt glaube ich an der Bauweise.
    Wer ein Otto Link STM hat sollte nicht nach einer neuen Blattschraube suchen, sondern die vorhandene überarbeiten und optimieren lassen, kostet auch nicht mehr, das habe ich damals von TheSteamer machen lassen und danach funktionierte Original Blattschraube super!!!

    Blattschraube überarbeiten!



     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    so schlecht sind die OL STM Ligaturen meist gar nicht. Das größte Problem besteht m.E. darin, dass sie 4 kleine Erhebungen haben, die sich in das Blatt drücken. Erstens rutscht man immer in diese Löcher rein und kann das Blatt nicht mehr minimal verschieben. Zweitens ist eine solche punktuelle Fixierung des Blattes auch hinsichtlich Ansprache und Klangerzeugung aus meiner Sicht sehr fraglich.

    Eine deutliche Verbesserung bringt, einfach eine dünne Korkscheibe (aus dem Vorrat für die Saxreperatur) zwischen Blatt und Andrdückplatte zu klemmen oder auf die Andrückplatte zu kleben.

    Das hat bei mir alles verbessert:
    - handling
    - Ansprache
    - Klang

    Gruß,
    Otfried
     
  14. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Guter Tipp Ottfried. :)
    Ich hatte mal das Tenor OL STM und habe mir bei Duchstein eine Selmer Blattschraube gekauft und selbst angepasst, das brachte sehr viel.

    LG cweg
     
  15. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bernd

    Danke für den Supertipp!!

    Eigentlich ja ganz einfach. Muss man natürlich nur drauf kommen. Ich habe es somit auch ausprobiert und es passt so perfekt. Auch muss ich wirklich sagen das die Vandoren Optimum doch noch einen Ticken besser anspricht. Das merke ich vor allem bei den tiefsten Tönen, aber auch bei grossen Tonsprüngen. Zudem bringt mir die Metallblattschraube auch noch einen schöneren Sound. Durch das Metall wird es wohl offener und obertonreicher...

    Ich werde somit die Vandoren Optimum behalten.

     
  16. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Laßt Bildchen sprechen !

    ...minimalistisch, praktisch, individuell...für mich das Optimum und gut !

    Die Enversion nun mit gewölbter Andruckplatte.

    Unverkäuflich !

    Lgr Wuffy
     
  17. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Hallo Florian,

    Bezüglich der Materialauswirkung vermute ich auch, das dies nicht ausschlaggebend ist. Zumindest ist die innere Form viel wichtiger.

    Allerdings kenne ich auch sehr gute und erfahrene Spieler, Saxdoc/Mundstückbauer, die dem Material eine sehr wichtige Rolle zuschreiben.

    Meines Wissens nach ist die Physik von Blasinstrumenten noch nicht vollständig geklärt.



    [size=x-small]
    http://mobile-band-walking-act.de/unplugged.htm#berlin[/size]
     
  18. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Hm,

    ich denke dieser und die verlinkten Artikel sind hinreichend:

    http://www.phys.unsw.edu.au/jw/saxacoustics.html
     
  19. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ohne eine längere Diskussion darüber hier anzetteln zu wollen möchte ich doch mal anmerken, das weder durch diesen noch durch die Summe aller wo auch immer verlinkten Artikel wirklich alle Fragen der Akustik von Blasinstrumenten hinreichend geklärt wären.

    Wenn einerseits behauptet wird, dass sogar die Lackierung eines Instrumentes hörbare Unterschiede bewirkt, oder die teilweise nur punktuell veränderte Härte der verwendeten Legierung, dann wundert es natürlich nicht, wenn auch dem Material des Mundstückes eine gewisse Bedeutung zugeordnet werden könnte.

    Die Frage bleibt natürlich, wie hoch dieser Effekt wäre, und wie man diesen auch nur halbwegs zuverlässig messtechnisch erfassen wollte, vor dem Hintergrund offensichtlich so viel größerer Einflussfaktoren.

    Praktisch gesehen geht es mir so, dass ich noch kein einziges Kautschukmundstück an meinem Alt hatte, mit welchem ich gut klar gekommen wäre. Letztlich lagen die mir alle zu sperrig in der Schnute, was natürlich dem Material und der dadurch bedingten Dicke geschuldet ist.

    @Wuffy
    mit deinen Teilen machst du uns natürlich immer irgendwie neidig, nur, was hilft uns das, wenn man dabei ein "unverkäuflich" liest ;-)

    Wobei ich allerdings auch sagen muss, ich bin bestens versorgt :)

    Gruß,
    Otfried
     
  20. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    @ Otfried

    ..vieleicht hilft es den (bekloppten) Bastlern unter uns, in der Richtung auch mal was nachzubauen.

    Den Haupvorteil der Dinger ist für mich...das schnelle Verstellen, Ändern und Optimieren der Andruckposition des Blattes auf dem Tisch.

    Je nach verwendetem Blatt, bewirkt das schon einiges im Hinblick auf die bessere Ansprache.

    Wuffy
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden