Hi an alle vielleicht könnt ihr mir,einem Neueinsteiger, ja mal ein wenig licht ins Dunkel bringen!? Wie wichtig ist die richtige wahl der Blattschraube? Reicht Standard aus? Ich spiele derzeit mit der mitgelieferten. Ein Paar Daten: Sax: Alt-Sax von Nobile Sone Mundstück: Yamaha C4 (gekauft) Blatt: Rico Royal 2 1/2 Blattschraube: Original aus Metall Vielleicht hab ihr ja ein paar Tips zum Kauf eines neuen falls notwendig. Also bis dahin schon mal! Viele Grüße aus Hamburg
Es gibt viele Möglichkeiten mit der Blattschraube. Wenn Du gerade angefangen hast sollte die Standard erstmal genügen! Warum wilsste Du eine Neue? Grüße Ten. P.S. hier im Forum und viel Spaß!
Hi!!! Ich will nicht unbedingt eine neue. Ich wollte nur mal wissen was Blattschrauben beeinflussen und ob meine Standard "ausreichend" ist oder "nicht empfehlenswert".
Genau mit dem gleichen Gedanken hatte ich auch gespielt, weil meines von Jupiter nur so ein simples war und ich an anderen Saxophonen so tolle mit einer Schraube oder sogar anderen SChnallsystemen gesehen hatte, aber ich bin dann jetzt doch bei meinem geblieben.
Eine Blattschraube kann den Klang sicherlich beeinflussen. Wie immer eine subjektive Wahrnehmung. Man kann mit der entsprechenden Blattschraube dunkler klingen aber auch heller. Bei den meisten ist die Ansprache der Töne etwas besser wie bei den Standardschrauben. Der Markt ist groß und man kann viel Geld ausgeben. Was sicherlich ene Investition Wert wäre, eine Rovner Blattschraube aus Gewebe für ca. 20 -25€ da macht man keinen Fehler. Aber in eurem Fall kein muß! Viele Grüße Ten.
Sehe ich auch so, später mal vielleicht mit nem neuen Sax und besserem Mundstück und und und .........
Genau! Weil mir letztes Jahr mein neues Alto aus Neusilber mit dem Mayer-USA-Mundstück zu hell im Klang vorkam, habe ich mir dafür eine Sedelmaier-Ligatur aus Naturleder angeschafft, die tatsächlich die Höhen etwas dämpfte. Nun spiele ich ja seit letzten Dezember ein neues Alto-Mundstück, das von sich aus (derzeit) etwas dunkler klingt, das testete ich mit der originalen Metall-Schraube sowie mit Sedelmaier- und Rovner-Ligaturen - KEIN wahrnehmbarer Unterschied! Mein subjektives Urteil: Textil-Ligaturen geben dem Blatt besseren Halt, doch klanglich bewirken sie offenbar wohl weniger, als man gemeinhin sagt. Schönen Gruß, Rick
Hallo, ich habe auch schon ein wenig mit Blattschrauben rum experimentiert. Und zwar habe ich die BG Standard und von Rovner Dark, Light, Eddie Daniels 2 sowie die alte und die neue Originalblattschraube von Selmer getestet. Der Klang wird tatsächlich von der Blattschraube beeinflusst aber auch die Ansprache kann besser sein. Die BG und die Rovner Dark klingen tatsächlich dunkel, die Rovner Light klingt etwas heller, die Originalblattschrauben klingen beide auch etwas heller, wobei mir die neue etwas besser gefällt. Am Besten von allen hat mir aber die Eddie Daniels 2 gefallen, weil man bei der den Klang mit wenigen Handgriffen von hell nach dunkel verändern kann und ich habe das Gefühl, dass die Ansprache mit ED II besser ist. Allergings kostet sie auch über 50 Euro. Mittlerweile spiele ich sie auf Bariton, Tenor, Alt und Sopran. gruss Thomas
Die Eddie DanielsII hatte ich auch mal für Tenorsax, fand diese aber sehr klobig. Und ich hatte den Eindruck das die gegen meine Rovner dark nicht wirklich einen Unterschied bei mir machte! Nun, so können die Meinungen auseinander gehen..... Grüße Ten.
Also ich muss ehrlich sagen, dass ich mir langsam aber sicher an den Kopf greife und mich frage, ob dieses Forum noch das richtige für mich ist!? Hier wird ständig folgende Gleichung geprießen: besseres Equipment = besserer Sound So ein Käse! Mein Lehrer spielt auf nem uralten Altsax mit nicht nennenswertem Mundstück und stinknormaler Blattschraube - er hat trotzdem nen fetten Sound! Ebenso sein Tenor, auch noch aus Zeiten der 40er... einfach geil! Mein Sax ist ein altes Weltklang (was ja auch verpönt ist), ich finde den Sound einfach nur stark - und auch hier bewirken Veränderungen der Blattschrauben (musste eine neue holen, weil die andere kaputt gegangen ist) nichts! Diese ständigen Setup-Diskussionen sind einfach nur nervig. Am besten wir kaufen ALLEN Anfängern einfach nur noch die High-End Produkte und -schwups- klingen sie wie der nächste Stan Getz und Co. Lächerlich! Anbei: Das einzige auf das es ankommt ist (m.M. nach) ob einem der eigene Sound gefällt und du selber damit zufrieden bist. Ansonsten gilt kontinuierliches üben und sich die LEIDENSCHAFT für das Instrument und die Musik bewahren. Anti-Konsum-Grüße
Yepp! Mein Lehrer hat auch einen ultrageilen Sound mit seinen alten Buescher Saxophonen mit Rascher-Mundstücken. Aber er würde niemals einem Schüler raten, mit so einem Instrument anzufangen, da die Intonation nur für einen geübten Spieler wirklich in den Griff zu kriegen ist. Und zum Weltklang: Ich hatte auch schon welche (Solist Modelle) Sehr robust in der Verarbeitung, quasi unkaputtbar. Richtig geiler Sound. Leider allerdings eine unterirdische Ergonomie des Tisches für den linken kleinen Finger. Trotzdem: Ein Weltklang Solist Sopran habe ich immer noch und werde es so schnell auch nicht hergeben. Es intoniert super und mit dem Klang bin ich mehr als zufrieden. Gruß aus dem Schwarzwald Bernd
Hallo Hannes! Keiner hat hier behauptet mit einer anderen Blattschraube wie Stan Getz zu klingen! Oder das man dadurch enorm besser klingt bzw. spielt. Ich selber habe geschrieben das die Wahrnehmung durch eine andere Blattschraube subjektiv ist.... Und ich habe ein Empfehlung für eine billige Blattschraube für 20€ gegeben, da aus meiner Erfahrung einfach die Ansprache der Töne besser ist. Wenn Du und Dein Lehrer mit euren Setups wunderbar zurecht kommt und der Sound passt ist es doch SUPER.... Dann braucht ihr nichts zu verbessern und unnötig Geld ausgeben Dicken Versöhnung's Kuß Ten.
Hallo TenSax, dieser Empfehlung kann ich mich anschließen. Ich liebe die Rovner-Textilschraube. Sie lässt sich super leicht handeln und ist außerdem stimmstabil. (ich meine damit, dass man das Mundstück auf dem S-Bogen-Kork versetzen kann, ohne dass das Blatt verrutscht) Gruß aus dem Schwarzwald Bernd
Hallo, grundsätzlich kann ich der Empfehlung für die Rovner Textilschrauben anschliessen. Im Preis/Leistungsverhältnis gibt es da wohl für 10-25 Euro nichts besseres. Die Rovner sitzt auch sehr fest und verrutscht nicht. Die BG verrutscht sehr gerne wenn man nachstimmen muss. Wie bei vielen anderen Dingen steigt der Preis nicht Linear sondern Exponentiell, heisst für ein bisschen mehr muss man gleich das 2 oder 3 fache bezahlen. gruss Thomas
Moin, bis vor einiger Zeit habe ich noch Anfängern abgeraten, sich um Details wie Blattschrauben zu kümmern. Allerdings habe ich eingesehen, nicht zuletzt aus Betrachtung meiner eigenen Erfahrung, dass man gerade als Anfänger von der verbesserten Ansprache einer "anderen" als der Standardblattschraube profitieren kann. Später relativiert sich der Vorteil dann wieder. Das große Problem ist aber, dass nicht jede Blattschraube mit jedem Mundstück funktioniert, oder gar besser ist als der Standard, und dann ist das Ergebnis von Spieler zu Spieler auch noch unterschiedlich. Für einen Anfänger, der sich schon mit dem riesigen Angebot an verschiedensten Blättern, und ggf. hunderten Mundstücken rumplagen muss ist da eine vernünftige Wahl äußerst schwierig zu treffen. Eine Blattschraube kann ja auch alles nur schlimmer machen. Bspw. habe ich mal versucht, auf mein Link STM eine Rovner Blattschraube drauf zu machen. Da ging dann nichts mehr, und zwar aus dem einfachen Grund, dass sie dem Konus des Mundstückes nicht zu 100% folgte. Man sollte also mit dem Kauf einer Blattschraube mindestens so lange warten, bis man spieltechnisch halbwegs in der Lage ist, die möglichen Vor- oder Nachteile einer Blattschraube selbst festzustellen. Erfahrungen anderer Spieler sind halt leider nicht viel Wert, da nicht wirklich übertragbar. Und dann heißt es, wie bei Mundstücken, ausprobieren und testen vor Kaufen. Gruß, xcielo
Ich finde auch das eine Blattschraube vor allem gut zum Mundstück passen sollte, damit das Blatt gut angedrückt wird und beim Nachstimmen nicht verrutscht. Diesen Zweck erfüllen die meißten mitgelieferten ganz hervorragend. Es ist natürlich auch schön, wenn sie zusätzlich noch praktisch ist ,wie wenn man Zb nur eine Schraube festdrehen muss. Alles andere ist in meinen Augen ,ich bitte um Verzeihung für meine Ausdrucksweise, Tinnef. Meiner Meinung nach beeinflusst jeder Blattwechsel die Ansprache und den Klang um ein Vielfaches.Und der Zuhörer bemerkt das noch nicht einmal, in den meißten Fällen. Ich habe mir,ist schon ein paar Jahre her, mal für mein Dukoff eine Rovner Dark gekauft, weil sie sich Mundstück und Blatt wunderbar anpasst und man praktischerweise nur ein Schräubchen festdrehen muss. Irgentwann habe ich dann bemerkt das das Schraubengewinde sich mit der Zeit immer weiter in mein Mundstück reingeschnitten hat (Dukoffs sind schweineempfindlich).Seitdem benutze ich die alte wieder. Aber was ich erzählen wollte : Ich habe dann ,da ich sie ja nicht mehr brauchte, ein bischen experimentiert (ich liebe das) und aus der Rovner Dark soviel weggeschnitten ,bis nur noch eine Rovner Light überig blieb, um dann festzustellen ob sich klangtechnisch irgentwas ändert; der Klang heller wird oder das Sax von alleine spielt .Ich habe wirklich nicht den kleinsten Hauch von Unterschied bemerkt.
Hallo, ich bin auch der Meinung, dass die Wahl der Blattschraube nicht so weit oben stehen muss, auch wenn man ihren Einflusss nicht ins Reich der Einbildung schieben kann. Eine Standardschraube ist jedenfalls ok. Ich würde aber dazu raten, aus Gründen der Druckverteilung/Druckrichtung die Blattschraube zu drehen, so dass die Schräubchen oben sind. Liebe Grüße Chris