Blattstärke vs. Bahnöffnung

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von SaxFreude, 18.Februar.2012.

  1. flar

    flar Guest

    Hallo 47tmb
    auf die meisten Mundstücke trifft das mit Sicherheit zu, bei denen die ich vor 1986 erworben habe bin ich mir nicht sicher da habe ich wie gesagt auch stärkere Blätter benutzt. Mit den 3,5 Blättern bin ich ja auch klar gekommen, aber mit leichteren Blättern kann ich länger spielen und den Ton viel besser modellieren.
    Viele Grüße Flar
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Mein Ehrgeiz ging in den 1990er Jahren bis Blattstärke 4, dazu habe ich auch eine (im Nachhinein) lustige Anekdote:

    Spielte um 1994 Aushilfe im Bläsersatz einer Soul-Band im Heidelberger Schwimmbad-Musikclub.
    Hatte einen Freund dabei, genialer Pianist, dem es nicht gut ging (seine Frau hatte ihn verlassen), damit er mal etwas raus kommt.
    Er betäubte seinen Schmerz mit zuviel Alkohol; infolgedessen teilte mir in einer Spielpause ein Ordner des Clubs mit, mein Freund sei gerade bewusstlos auf der Herrentoilette gefunden worden.

    Ich eilte sofort zu ihm, da war er schon wieder wach, und fuhr ihn kurzerhand zu Bekannten, die sich um ihn kümmern sollten.
    Dummerweise wollte die Band inzwischen weiter spielen, wusste aber nicht, wo ich steckte (ich hatte es zwar im Vorbeigehen dem Bassisten gesagt, der hatte aber nicht richtig zugehört).

    Zufälligerweise befand sich im Publikum ein früherer Saxer der Band, den sie gleich baten, sich mein Tenor zu schnappen (deshalb gab's später noch Riesenärger mit mir - normalerweise darf niemand außer mir mein Horn anfassen!). :evil:

    Er hatte natürlich kein Mundstück und keine Blätter dabei, also musste er mit meinem Setup klarkommen...
    Als ich zurückkehrte, sank er fast auf die Knie, stotterte eine Entschuldigung und bewunderte mich maßlos, dass ich mit dieser Mundstück-Blatt-Kombination spielen konnte - er hatte keinen einzigen Ton rausbekommen. :-D

    Meinem Freund ging es bald besser, er ist inzwischen sauber geschieden und sehr glücklich neu verheiratet; ich sah irgendwann ein, dass die Vierer selbst für mich zu hart waren, mein Sound lässt sich mit weicheren Blättern einfach variabler formen; und natürlich wurde ich nie mehr von dieser Band angerufen. :lol:



    Schöne Grüße,
    Rick
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    man könnte grad meinen, die Öffnung des MPC und Blattstärke wären Hubraum und PS der Saxer :cool:

    LG, Claudia
    die ganz bewußt aufm Rascher 1,5er spielt, weil ich damit auch 2 Stunden ermüdungsfrei üben kann.
     
    Rick gefällt das.
  4. Rick

    Rick Experte

    Moin, Claudia!

    Nee, wie langweilig - mit großem Hubraum und viel PS kann selbst ein Fahranfänger rumgurken, aber mit einer 8*-Bahnöffung und einem Fünfer-Blatt kommen nur ECHTE Kerls zurecht. :lol:

    Im Ernst:
    Mit den "sportlichen" Vierern habe ich mir damals praktisch meinen Ansatz ruiniert, denn ohne Kraft ging da gar nichts; wenn ich mal ein paar Tage nicht gespielt hatte, musste ich richtig kämpfen.
    Nach der Umstellung auf meine jetzigen Dreieinhalber war meine Hauptaufgabe, wieder Lockerheit zu lernen, Ansatz, Mund und Rachen zu entspannen.

    Man kann es sich auch künstlich schwer machen - heute kümmere ich mich lieber um einen schönen Klang, anstatt Mund-Bodybuilding zu betreiben. ;-)


    Viele Grüße,
    Rick
     
    ehopper1 gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Dann setze mal einen Fahranfänger in einen Linien- oder Reisebus und lass ihn durch Innenstadt einer Großstadt fahren... :)
     
  6. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Whow! Welch ein Abstieg! Von 4 auf 3,5. Das sind ja Welten ;-)

     
  7. Rick

    Rick Experte

    Hallo Bernd,

    fahren wird er sicherlich können, wenn auch möglicherweise nicht ohne Kratzer. :-D
    Aber wenn das Blatt zu hart ist, geht NIX mehr - das ist schon etwas anderes! ;-)

    ------------------------------------------------------------

    Das wohl nicht gerade, aber es macht schon einen Unterschied aus.
    Von zu engen Schuhen bekommt man Schmerzen und Blasen, auch wenn die "nur" eine halbe Nummer zu klein sind.

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  8. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Fast 10 Jahre her, aber es interessiert mich gerade! Mein Meyer M6M habe ich immer mit harten 2,5 ern ( Vandoren) oder leichten 3ern gespielt. Als ich mir dann die Pillinger-Gregory-Master-Kopie mit nur 1,65 Dingens gekauft hatte, dachte ich erst, da müßte ich dann ja logischerweise mindestens 4er, eher noch mein einziges LaVoz hard (eher 4,5-5) drauf spielen. Aber nix! (Ex)Rico 3,5 oder La Voz med.hard (auch ungefähr 3,5) oder (klappt am besten) Alexander Superial 3,5- das waren dann die Kandidaten, mit denen ich meine Gregory-Kopie zum laufen gekriegt habe! Mein früherer Lehrer hat mir gegen Ende meiner Lehrzeit bei ihm (ca.1990) auch den zweifelhaften Spruch mit auf den Weg gegeben:(ich spielte immer noch 2,5er Blätter auf meinem Keilwerth-Beilagenundstück)- die Profis, die spielen nicht 2 oder 2,5! Die spielen ja (haben alle gespielt) alle 4 oder 5! Er wußte es wohl selbst nicht besser, obwohl er damals ja schon seit Jahren BigBand Leader und Solo-Tenorsaxophonist war...
     
    Rick gefällt das.
  9. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe übrigens wieder angefangen Unterricht zu nehmen, in der BandSchmiede neben dem Session in FFM... hatte erst 2 Stunden, aber bin schon begeistert von meinem Lehrer! Dem Savas.
     
    Rick, 47tmb und mato gefällt das.
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Meine Meinung
    Akzeptiere mal, dass Saxophon keine Klarinette ist und daher einen eigenen Ansatz hat.
    Ein OL TE in 6 ist ausreichend, ein 3er Blatt auch. Jetzt ist es an dir deinen Ansatz so anzupassen, dass du locker genug bist diese Kombi zu spielen. Mit Betonung locker.
     
    Rick gefällt das.
  11. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Auf wen hast du jetzt geantwortet, auf den Threadstarter..? Ob es den hier noch gibt, nach so langer Zeit?
     
    Rick gefällt das.
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ja, und jetzt auf dich
     
    Rick gefällt das.
  13. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Wenn Dingens mm bedeuten, dann ist dein neues Mundstück von dem alten gar nicht soweit entfernt. Das Meyer m6m hat um die 1,9mm.
    Meine Erfahrung ist, dass die Bahnöffnung nicht allein ausschlaggebend für die Blattstärke ist. Mein 10mFan Robusto ist ziemlich offen, lässt sich aber komfortabel mit 3er Blättchen spielen, die ich vorher auf einem viel geschlosseneren Otto Link verwendet habe.
    Schön, dass du das passende Blatt gefunden hast. :)
     
    Rick gefällt das.
  14. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    So einfach ist das nicht! Ein Musiker muss immer zeigen, dass er eine heiße Kartoffel ist.
    Ein Saxophonist, der mit 1,5 er oder 2er Blätter spielt, gilt in der Szene schnell als Lusche. Meine 2er Blätter etikettiere ich daher als 5er um.
    Gerade das neue und teure Premium Auto ist ein Signet dafür, dass man es geschafft hat und als der große Checker dasteht, der alles im Griff hat.
    Da ist aber für mich das "Umetikettieren" ein wenig aufwendiger und schwieriger, wenn ich mit meinem Dacia Sandero (Ohne Klimaanlage) einen Porsche Panamera vortäuschen möchte.:cool:
     
    quax, Rick und Salinsky gefällt das.
  15. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Steve Lacy hat 1,5er Blätter gespielt, allerdings auf einem 10er Link.
     
    Rick gefällt das.
  16. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    So ein Weichei! :smil3dbd4e29bbcc7:

    Aber ich bin noch ein größeres Weichei.
    1,5 auf EMS Heaven 8 Tenor.
    Aber egal. Passt und gut ist. :thumbsup:

    LG
    Mike
     
    Rick und kokisax gefällt das.
  17. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest


    Blattöffnung und Blattstärke sehen nicht im !direkten! Zusammenhang, obwohl das oft so geschrieben wird.

    Ob du bei deinem Mundstück bleiben solltest und die blattstärke erhöhst oder umgekehrt hängt davon ab was du willst!

    Nichts gibt einen vollen Ton von sich aus! Das gesamte Setup ium Zusammenspiel mit dir macht den Sound.



    Du kannst sehr ähnliche Sounds mit sehr unterschiedlichen Setup fahren - das Spielgefühl wird aber deutlich variieren. Das ist etwas, was man auf Aufnahmen nicht hört!

    Du kannst ersteinmal überlegen ob du ein Problem hast und wenn ja, welches. Willst du den festen Ansatz behalten (davon ausgegangen, dass du nicht beißt/presst und da alle ansatztechnisch OK ist), dann suchtst du ein Setup zu deinem Spiel. Willst du deinen ANsatz umstellen musst du deinen Ansatz umstellen und DANACH dich auf die Suche nach einem neuen passenden Setup begeben.

    Zum Sound möchte ich gar nichts sagen aber es ist theoretisch möglich Mundstücke mit vollkommen unterschiedlichen Bahnöffnungen und vollkommen unterschiedlichen Bahnen zu konzipieren, die alle mit der gleichen Blattstärke funktionieren ... Ich habe Mundstücke mit 5er bis 8er Öffnung fürs Bariton, welche ich alle mit 2,5er Blättern spielen kann, weil die engeren Mundstücke elyptische Bahnen haben und die 8er radiale Bahnen.

    Klanglich ist das in etwa genauso komplex und es gibt da nicht die eine Variante.



    _________________


    miene Geschichte:


    Als mir mein Ansatz nicht gefallen hat, habe ich ersteinmal auf Lippe außen und nciht auf den Zähnen umgestellt und damit auch auf leichtere Blätter und viel weniger Druck bei wesentlich größerer Lippenspannung und das pitchcenter mal deutlich um nen Viertelton verschoben (Mundstück ca. 1cm weiter auf dem Kork beim Bari). Am Setup habe ich ncihts verändert ausser die Blattstärke - weil ich so einen festen ANsatz hatte ersteinmal eine Stärke weniger.

    Das klang dann als hätte ich noch nie gespielt und wäre gerade besoffen ...

    ... nach einem Jahr war das OK und ich habe mich mit dem Sound beschäftigt. Mittlerweile spiele ich 2 Mundstücke, die auf mich pasen für unterschiedliche Anforderungren mit den gleichen Blätten (beide Mundstücke haben die gleiche Bahn) und bin soweit zufrieden.



    ___________________


    eigene Gedanken:



    - ersteinmal "was ist voller Sound?"

    - und dann "wie setze ich den auf meinem Setup um oder benötige ich ein anderes Setup?"

    - und zum Schluss "welches Setup benötige ich und woher bekomme ich das bezahlbar?"

    - "woran merke ich, dass ich das richtige Setup habe und jetzt nur noch üben muss?"


    viel Glück ...
     
    Rick gefällt das.
  18. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Beim Anblaswiderstand eines Blattes spielen grob vereinfacht mindenstens 3 Faktoren zusammen, nämlich ein Blattstärke, Bahnöffnung und Bahnlänge. Je länger die Bahn, desto leichter wird es wieder, unter anderem, weil man einen größeren nutzbaren "Bewegungsbereich" der Unterlippe hat und die Bahn in größerem Maße durch den Ansatz verkleinern (d.h. etwas zudrücken) kann, mit Vor- und Nachteilen. Eine kurze Bahn ist "knackiger", aber schwieriger zu verengen, da braucht man bei gleicher Bahnöffnung und gleichem Blatt "mehr chops". Kurze Bahnen sind mehr wie auf Schienen, lange Bahnen haben meist mehr Ziehbereich, verleiten aber mehr dazu, unbemerkt nur noch die halbe Bahn und die halbe Öffnung zu spielen, wenn man nicht aufpasst.
     
  19. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    +
    Blattschnitt
    Filed unfiled
    Streuung

    Baffleeinlauf
    Bafflelänge
    Stufe oder nicht
    Kammergrösse
    Backborering
    Cutted sidewalls
    Railbreite
    Tiprailbreite
    Tipstärke
    Fensterlänge
    Flipped tiprail
    Polished or roughly finished inside
    Außendurchmesser vom Mundstück im Mundbereich
    Progressive Bahn oder radiale Bahn
    Straight baffle oder rollover baffle

    tagesform, des Spielers



    —————


    man kann da sicher ewig weiter machen. Die eigentliche Frage ist doch, wie ich es oben formuliert hatte, wie heißt das Problem.

    ansonsten ist die Antwort halt 42 …
     
    Rick und giuseppe gefällt das.
  20. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ja, verzetteln kann man sich auch. :) Ich wollte nur darauf hinaus, dass es nicht sinnvoll ist, der Blattstärke die Bahnöffnung gegenüberzustellen, ohne auf die Bahnlänge zu achten. Diese drei bestimmen das Schwingungsverhalten ganz unmittelbar, vorausgesetzt die Bahnkurve ist einigermaßen tauglich.
     
    Blofeld, Rick, ppue und 2 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden