Blattvorbereitung

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von HeikeNB, 10.Januar.2011.

  1. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    und nochmal: reedgeek
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Auch noch mal: ReedGeek

    Jep, das Teil ist bequem - war zuerst auch skeptisch, da ich jahrelang einfach ein Messer benutz hatte. Geht auch, aber RG ist einfach bequemer und feiner zum arbeiten.

    Aber: man muss es wollen...:)

    antonio
     
  3. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    ... und die Zeit und Muße dazu haben bzw. sich dazu nehmen :)


    Cheerio
    tmb
     
  4. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    :-D

    Ich hab mir bei eBay ca 50 alte Tenorblätter unbekannter Stärke geschossen

    Aufschrift: Anches de l'Opera, Medium, alle ca 30 Jahre alt.

    Die beiden die ich angespielt habe klingen klasse, schöner angenehmer sonorer Ton.

    Ablagern lassen scheint auch zu helfen :-D
     
  5. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    ...dann können wir ja beim Schwaben-Stammtisch mal 'ne Stunde praktizierte Blattbearbeitung einlegen.

    Aber am besten in Freien...im Biergarten, wegen der Sauerei und dem Zielwasser. :-D

    Greets Wuffy

     
  6. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    @rubax:für vintage-fetischisten!:)


    Grüße

    Mixo
     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Nicht immer....

    hab von meinem local dealer eine Packung Selmer Omega geschenkt gekriegt. Die Blätter sind mindestens genau so alt. Für mich leider unspielbar, obwohl sie von der Stärke eigentlich passen sollten. :)

    Offensichtlich geht es anderen mit diesen Blättern genau so, sonst wären sie längst verkauft.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd

     
  8. cedartec

    cedartec Ist fast schon zuhause hier

    An die reedgeek Begeisterten,
    Habt ihr schon einmal ne normale Metallkante probiert, denn die Kosten für das Teil sind ja doch erheblich.

    Gruss, gerhard
     
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    besser als Metall ist Glas, und ich habe da längere Zeit mit großem Erfolg Mikroskopiergläser, d.h. Objektträger benutzt.

    [img align=left width=570]http://img.directindustry.de/images_di/photo-g/objekttrager-fur-mikroskope-98151-2798745.jpg[/img]

    Gruß,
    Otfried
     
  10. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    welche Stärke? Hatte die lange Zeit in den 80ern. Ein bisschen kapriziös und hoher Ausschuss, aber die spielbaren waren exzellent.
     
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    hallo bluemike,

    meine sind in 2,5.
     
  12. rbur

    rbur Mod

    Statt Reedgeek tut's auch ein HSS Drehstahl für 2-5 Euro
     
  13. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Und das Feingefühl von Dr. House :)
     
  14. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ja...mit einem Stahl, mache ich das auch schon länger, bevor ich vom ReedGeek überhaupt was hörte.

    http://www.saxophonforum.de/forum/viewtopic.php?topic_id=17082&forum=3&post_id=237922#forumpost237922

    Aber Achtung, ich hab' Dutzende versch. Drehstähle.

    Richtig scharfkantig und zur Blattbearbeitung geeignet sind davon eigentl. nur zwei.

    Greets Wuffy

     
  15. cedartec

    cedartec Ist fast schon zuhause hier

    Dann geht ein Haar-Lineal auch:) und der Rest ist gepflegtes Probieren und Erfahrung sammeln.

    Gruss gerhard
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden