Bleibt Unterlippe immer an gleicher Stelle?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von *gerd*, 4.April.2019.

  1. *gerd*

    *gerd* Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich bin Anfänger lerne gerade das Instrument kennen.
    Wenn ich die Unterlippe weiter vorne auflege, gelingen mir die hohen Töne besser, nehm ich es weiter in den Mund, dann haben ich mit denen Schwierigkeiten, aber die Tiefen Töne sind einfacher zu spielen.
    Verändert man beim Spielen die Position der Unterlippe?

    Gruß
    *gerd*
     
    djings gefällt das.
  2. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Der Ansatz soll sich in den verschiedenen Lagen möglichst nicht ändern. Würdest du dir verschiedene Lippenpositionen für verschiedene Tonhöhen angewöhnen, könntest du keine großen Intervalle spielen, ohne jedesmal umständlich den Ansatz umzustellen. Das würde schnelles Spiel unmöglich machen.
    Versuch einen Ansatz zu entwickeln, der von oben bis unten funktioniert. Das ist mit Arbeit und Zeit verbunden, muss aber sein.
     
    Pil, Jofee, djings und einer weiteren Person gefällt das.
  3. *gerd*

    *gerd* Ist fast schon zuhause hier

    Danke schön Blofeld für die schnelle Antwort.

    >Versuch einen Ansatz zu entwickeln, der von oben bis unten funktioniert. Das ist mit Arbeit und Zeit verbunden, muss aber sein.
    Werde ich tun.
     
    Jofee und djings gefällt das.
  4. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Klarinettenlehrer hatten eher die Tendenz Saxophoponschülern einen festen "Klarinettenansatz", d.h. viel Unterlippe in den Mund zu nehmen antrainiert.
    Das ist beim Saxophon aber eher kontraproduktiv.
    Saxophonisten spielen heute tendenziell mit "wenig Lippe" im Mund einen eher lockeren und konstanten Ansatz.
    Dieser lockere Ansatz ist eher mit einem Kußmund zu vergleichen.
     
    djings und Gelöschte 11056 gefällt das.
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Den Vergleich würde ich so nie ziehen, den halte ich eher für problematisch bis falsch. So entsteht gerne ein grösserer Abstand zwischen Lippen und Zähnen. Aber ich weiss auch nicht wie du einen Kussmund machst.
     
    dikoki, Pil und djings gefällt das.
  6. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @saxhornet ,

    ich meinte natürlich keinen Zungenkuß damit......:rolleyes:
    Ich küsse nicht unbedingt mit eingezogener Unterlippe.
     
    Pil, nkmer, Gerd_mit_Sax und 2 anderen gefällt das.
  7. Saxophonia

    Saxophonia Ist fast schon zuhause hier

    Ist es wirklich so, dass sich an der Mundstellung nichts verändern soll - oder habe ich das falsch verstanden?
    Sehr viele Saxophonisten verändern - blitzschnell übrigens - die Stellung des Unterkiefers je nach Ton/Tonhöhe. Das habe ich erst kürzlich bei Jim Snidero erlebt, auch Alex Hendriksen macht es so und unzählige andere Saxophonisten.
    Das ist natürlich jahrelanges Üben, aber meiner Meinung nach ist sensibles Spiel so am besten möglich und man kann auch die z.T. sehr unterschiedlich ansprechenden Töne auf eine einheitliche Intonation bringen.
     
  8. djings

    djings Strebt nach Höherem

    herrlich! kannst du mal ein beispielfoto machen?
     
    dikoki gefällt das.
  9. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Das würde wieder die Persönlichkeitsrechte meiner Frau verletzten.....;)
     
    dikoki, Pil und djings gefällt das.
  10. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Das meine ich auch zu beobachten. Die Änderungen sind in der Regel nur sehr subtil und erfordern keinesfalls, dass man die Lippen vom Mundstück löst und dann neu aufsetzt. Aber dass da wirklich alles genau an der gleichen Position bliebe, entspricht nicht meiner Wahrnehmung.
     
    djings, Rick, bluemike und 2 anderen gefällt das.
  11. djings

    djings Strebt nach Höherem

    das sehe ich ein! und verzichte schweren herzens auf eine demonstration
     
  12. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Nein, nicht unbedingt. Die einen sagen so, die anderen so :)
    Theoretisch ja, praktisch geht das nicht immer. Kommt auch auf's Mundstück an.
    Siehe Liebmann „Developing a Personal Saxophone Sound“.
     
    Jacqueline und bluemike gefällt das.
  13. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Ton Scott ,

    ich schrieb ja auch "eher" was mit "Tendenz zu" zu deuten ist.
    Die Übergänge sind da natürlich fliessend.
     
  14. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Sigurd Raschers Ansatz sieht nicht so aus.......
     
  15. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Ich erinnere mich an ein Video, in dem Dave Liebman demonstriert, wie man das Mundstück gewissermassen auf der Unterlippe hin- und herschiebt: raus aus dem Mund für die tiefen Töne , rein für die hohen. Vor allem auf dem Tenor mit dem grösseren Mundstück sieht man das gut, wenn er spielt. Ich glaube, mehr oder vor allem weniger ausgeprägt machen das die meisten Saxophonisten so.
     
    Pil gefällt das.
  16. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Mir ist bei den Saxophonisten (Lehrer, YouTube, Auftritte) aufgefallen, dass sie den Unterkiefer eher in horizontaler Richtung bewegen als in vertikaler Richtung - wenn sie ihn denn mal bewegen.
    Kann mich aber auch täuschen, ist nur meine Wahrnehmung.

    Kussmund? Das impliziert ja, dass man auch die Oberlippe spitzt, kann ich mir beim Spielen nicht vorstellen.
    Dann kann man auch anfangen am Mundstück zu nuckeln und mit dem Nuckel Saxophon spielen - lustige Vorstellung :p
    Aber ich glaube du beziehst dich nur auf die Unterlippe.
     
    Rick und saxhornet gefällt das.
  17. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    @*gerd* Befrage deinen Lehrer dazu
     
    saxhornet gefällt das.
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    Ich denke, die Welt ist da nicht einheitlich gestrickt, wie ja eigentlich bei fast allen Sachen das Saxophonspiel betreffend.
    Bei Klassikern kann man oft sehen, dass sie gar nichts sichtbares ändern am Ansatz, und das über den gesamten Tonbereich. Aber es gibt auch Jazzer, vor allem älteren Geburtsdatums, bei denen liegt das Saxophon immer gleich und zwischen den offenbar völlig entspannten Lippen.

    Bei mir ist es so:
    Ich kann durchaus mit einem einzigen Ansatz über (fast) den gesamten Tonumfang spielen, meist möchte ich das aber nicht.
    Denn mein Saxophon klingt anders, wenn ich mehr oder weniger Mundstück in den Mund nehme, und anders, wenn ich mehr oder weniger Lippe über die Zähne schiebe. Dazu kommt noch, dass ich mehr oder weniger Druck ausüben kann usw.

    All diese möglichen Klangformen, so wenig nuanciert sie sein mögen, will ich benutzen. Damit mache ich Musik, oder besser gesagt das ganze zur Verfügung stehend Klangspektrum würde ich gerne nutzen. Und das geht sicher nicht, wenn meine Lippe immer an der gleichen Mundstücksposition nuckelt.

    Gruß,
    Otfried
     
    Rick gefällt das.
  19. nkmer

    nkmer Kann einfach nicht wegbleiben

    Da könnte ein Unterschied sein zwischen Mund- (Unterkiefer) und Lippenstellung?
     
    kokisax gefällt das.
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das macht es immer noch nicht richtiger.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden