Böckchen wieder anlöten mit Strom?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Bambusbläser, 31.Mai.2019.

  1. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Hallo, da wird grad ein schönes Couesnon Alto mit abgebrochenem Oktavhebel-Böckchen verkauft.

    Couesnon.jpg

    Da ich kein Freund von offenem Feuer bin, dachte ich ob man das Böckchen mit Lotpaste wieder aufsetzt und dann Strom durchjagt. ( Keine Hochspannung natürlich )
    Ein Pol der Stromquelle an den Korpus, den anderen ans Böckchen. Dort, wo der Widerstand am grössten ist, entsteht die meiste Hitze. Das wäre dann hoffentlich der Fuß des Böckchens.
    Der Lack würde dabei weit weniger geschädigt, als mit der Flamme, denke ich.

    PS: Zugang zu hochstromfähigen Batteriemodulen habe ich von Berufs wegen... :evil:
     
    Zuletzt bearbeitet: 31.Mai.2019
  2. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    Hört sich eher an wie Widerstandsscheißen.;)
    Das Problem wird aber evtl. dann darin liegen, beim Werkstoff und Lot im richtigen Moment jeweils den richtigen Temperaturpunkt zu erwischen.:rolleyes:
     
    Guido1980 gefällt das.
  3. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Ja @Viper an Punktschweißen dachte ich dabei auch.
    Man kann ja den Korpus mit dem Heißluftfön vorheizen und dann den Strom per Fußschalter über ein Hochstromschütz ( wer hat, der hat ;) ) schicken.
    Löterfahrung braucht man dafür sicher, aber davon habe ich weit mehr als beim Flammlöten.
     
    Viper gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hä?
     
    kokisax gefällt das.
  5. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    im juwelierbereich können die jungs punktgenau verschweißen ich glaube nicht löten.
     
  6. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Widerstandslöten, hehehe....
    :rolleyes::rolleyes:
    hab ich noch nie gehört, könnte aber funktionieren.
    Werde das allerdings nicht probieren.
    Bräuchte dazu erstmal ein dickes Netzteil, und die Steuerungselektronik, Kabel, Klemmen die ne Mütze voll Strom abkönnen etc......
    Müsste ich alles kaufen.
    Dann bräuchte ich an Sax und Böckchen sichere Kontaktstellen oder müsste diese schaffen (schleifen, schmirgeln) , sonst schmurgelt es dort,
    denn da brauchts doch einiges an Ampere.
    Für mich ist das kleine Gasbrennerchen einfacher zu handhaben, Um ein sauberes justieren und fixieren vor dem Löten komme ich
    ohnehin nicht herum.


    SlowJoe
     
  7. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Viper und Bambusbläser gefällt das.
  8. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Das ist der Clou mit der Lötpaste, die sorgt für gute Übergänge und enthält auch gleich Flußmittel.

    Dein Link: BINGO!
     
  9. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Das meinte ich nicht.
    Ich müsste den Strom in das Böckchen und in den Korpus einleiten. Die entsprechenden niederohmigen Komtaktstellen (Anschlüsse für Stromkabel) sind - zumindest an einem lackierten Sax nicht vorhanden.

    SlowJoe
     
  10. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Man muss nur noch am Korpus und am Böckchen unlackierte Stellen finden, damit sich der Widerstand nicht falsch verteilt

    Zwei Doofe, ein Gedanke. Unsere Posts überschneiden sich...
     
  11. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Am Korpus ist die sicherste Stelle die Bogenpassung und am Böckchen, das Gewinde oder die Fräsung für den Schraubenkopf...
     
  12. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Das ist genau das Problem. Sonst wirds an unerwünschter Stelle heiss.....
    :eek::eek:

    SlowJoe
     
  13. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Vorsicht! Die ist auch gelötet!
    Da muss man sehr genau hinschauen wo welcher Spannungsabfall auftritt und damit wo welche Wärmeleistung erzeugt wird. Wenn Du 2 Lötstellen im Stromweg hast wirds evtl. kritisch....

    Welche Lötstelle schmilzt denn nun?

    SlowJoe
     
    kokisax gefällt das.
  14. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Es ist bestimmt einfacher und nicht nur fürs schöne Couesnon sicherer, weil in der Wirkung vorhersehbarer, sich vielleicht doch mit dem bewährten offenen Feuer anzufreunden?
     
    tomaso gefällt das.
  15. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Weichlot vs Hartlot? Da schmilzt zuerst die Lotpaste. Vorallem wenn sie noch die gute alte SN60PB40 Mischung hat.
     
  16. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    @Bambusbläser

    Will Dir Deine Idee nicht kaputtreden.
    Bin halt Ingenieur, die denken immer so komisch....


    SlowJoe
     
    kokisax gefällt das.
  17. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Hartlot meiner Meinung nach schon gar nicht.
    Da muss die Lötstellle rotglühend sein. Da fallen in 5 cm Abstand sämtliche Nachbarböckchen ab...

    Und der Lack verbrennt zu einer schwarzen Kruste.....

    SlowJoe
     
  18. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Es wär ja vielleicht eine Gelegenheit die Angst vor dem offenen Feuer zu überwinden. Mit einem kleinen Gasbrenner ist das in drei Minuten erledigt. Dass der Lack verbrennt muss auch nicht sein. Bei der Stromvariante ist der Wahrscheinlichkeit gegeben, dass an dem Massepunkt ein Überschlag stattfindet und noch mehr Schaden anrichtet, als dass der Lack dunkel wird. Das Böckchen müsstest du ohnehin blank machen, sonst hast du keinen guten Stromkontakt.
     
    tomaso, Wuffy und Viper gefällt das.
  19. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Wenn man sich richtig und intensiv mit dem Löten beschäftigt, kommt man mit den diversen Gasbrennern bestens klar.

    Es bedarf aber.....wie bei allem einiges an Routine, Erfahrung und das richtige Werkzeug und Hilfsmittel.

    Eines der Hauptprobleme ist aber meistens das Löten in kritschen Bereichen mit mehreren Löstellen im Umfeld des neu anzulöteten Teils.

    Wenn man da nicht aufpasst und zu viel Hitze mit zu grosser Flamme ran bringt, lösen sich diese Teil dann gleich mit ab...und man hat mehr abgelötet, als angelötet.

    Man braucht also erst mal verschiedene Brenner mit versch. Flammenregelungen und Ausführungen.

    Ebenso habe ich schon lange mit diversen Flammschutzpasten experimentiert, die das kritische Lötumfeld kühlen und abdecken.

    Da habe ich schon seit einiger Zeit das Richtige gefunden...und habe keinerlei Probleme mehr mit Lötarbeiten jeglicher Art.

    Auch sollte das Ergebnis so sauber ausfallen, dass man hinterher kaum noch was von dem Eingriff sieht.

    Da gäbe es Beispiele von Grobschlosser-Lötungen, da blutet einem geradezu das Schrauberherz, wenn man solch Pfusch an vielen Sax-Baustellen sieht.

    Beispiel mit Flammenschutzpaste zur Abdeckung und Sicherung...abgefallenes Böckchen gerade an einem Amati-Sopran gemacht.

    Grüsse von der Schrauberbank

    Wuffy
     

    Anhänge:

  20. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    @Wuffy Saubere Sache!

    Die sehe ich auch oft an Verkäufen bei ebey ( kleinanzeigen ). Das drückt den Verkaufswert gewaltig...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden