Brauche Hilfe mit hohen Tönen

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Saxenjunge80, 21.April.2010.

  1. Saxenjunge80

    Saxenjunge80 Schaut nur mal vorbei

    Hallo Sax-Freunde,

    ich heiße Michael, bin 29 Jahre und spiele seit einen 3/4 Jahr Alt-Sax.
    Hauptsächlich spiele ich nur bekannte Lieder nach, á la Captain Cook. Ich besitze ein Startone SAS-75 von Thomann mit Mundstück Yamaha 4C und der Blattstärke 1.
    Zur Zeit lerne ich ein Lied, wo ich das C und Cis der 3. Oktave greifen muss. Leider funktioniert das nicht immer, so das ich schon am verzweifeln bin warum das nicht klappt.

    Kann das an der Atmung liegen, dass ich wenig Luft blase oder was könnte das sein.

    Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könnt.

    lg, micha
     
  2. viva-la-musica

    viva-la-musica Ist fast schon zuhause hier

    "Mundstück Yamaha 4C und der Blattstärke 1"
    Die Kombination dürfte zu schwach sein, dh schon mit ein wenig zu viel Blattdruck ist das Mundstück zugedrückt, dass keine Luft mehr durch kann. Probier ein 1 1/2 Blatt.
     
  3. Druli

    Druli Schaut nur mal vorbei

    Ich denke auch:
    mit 29 jahren und wenn Du schon ein 3/4 Jahr spielst solltest Du es mit stärkeren Blättchen probieren. Und auch 1,5 halte ich für extrem wenig.
    (Als ich anfing wollte ich ein 1,5 er kaufen, der Verkäufer sagte: Du bist doch nicht krank, was willst Du damit? und hat mir ein 2er verkauft. ... und er hatte Recht...)
     
  4. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    hi Micha,

    ich denke, dass auch schon das Mundstück zu eng ist. Nach einem 3/4 Jahr solltest du auf ein Mundstück der Öffnung 5 bis 5* umsteigen. Daruaf dann ein 2er Blatt - das passt.

    Hast du keinen Lehrer? - der sollte dich eigentlich auf so etwas aufmerksam machen.

    Ich habe erst kürlich bei einer 11-jährigen Schülerin nach einem Jahr den gleichen Wechsel vollzogen. Sie fing an, die gleichen Probleme zu bekommen. Neues Mundstück bei gleichem Blatt (sie spielte auf dem 4c schon ein 2er) und es passte wieder.
     
  5. Saxenjunge80

    Saxenjunge80 Schaut nur mal vorbei

    Und welches Mundstück würdest du mir empfehlen?
     
  6. Druli

    Druli Schaut nur mal vorbei

    wenn Du schon ein 3/4 jahr spielst, dann gibt es keine "allgemeingültigen" Ratschläge mehr in Bezug auf "was ist das beste NMundstück für mich".

    Deshalb:
    1) Lehrer fragen
    2) wenn Du keinen hast: in ein Geschäft gehen, fragen und welche ausprobieren.
     
  7. Saxenjunge80

    Saxenjunge80 Schaut nur mal vorbei

    ich habe keinen Lehrer.
    Ich habe es mir bis jetzt selbst begebracht und will es auch beibehalten.
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Hier hatten wir das Thema schon.

    Könnte dir helfen :-D
    Ohne Lehrer wär ich jetzt bestimmt noch nicht so weit...
     
  9. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Hallo,

    ich denke auch, dass Du auf dem 4c Mundstück ein 2,5er Blatt spielen könntest. Einfach mal ausprobieren, vielleicht funktionierts ja.

    Gruß
    Saxolina
     
  10. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Micha,

    das ist schwer zu sagen. Jeder Mensch hat eine ganz eigene Mund-Anatomie. Die geeignetste Methode, um das richtige MPC zu bekommen, ist - in ein gutes Fachgeschäft gehen und alles an Mundstücken ausprobieren, was möglich ist. Oder - wenn du die finanziellen Mittel zur Verfügung hast, lass dir z.B. von Mike Duchstein in Berlin einige Mundstücke zuschicken (du musst jedes zugeschickte Mundstück vorher bezahlen, bekommst dein Geld aber bei Nichgefallen zurück). Das hat den Vorteil, dass du die Mundstücke über ca. 14 Tage ausgiebig ausprobieren kannst. Lass dich vorher telefonisch beraten - die Jungs dort haben schon gut Ahnung.
    Nur so wirst du erfahren, welches MPC für dich persönlich das Beste ist.

    Sei aber nicht geschockt - ein gutes Mundstück kann schon mal bis zu 200 Euro kosten (es gibt auch sehr viel teurere, aber soweit bist du noch nicht) - allerdings spielst du dieses dann im besten Fall dein Leben lang. Du hast auch die Möglichkeit, gebrauchte Mundstücke zu erwerben, die werden dann schon einiges billiger. Schau mal unter Saxophon Service - Mike Duchstein - da wirst du schon einige Informationen finden, die dich weiterbringen.

    Eine Mundstück mit größerer Bahnöffnung hat auch den Vorteil, dass du besser mit musikalischen Stilmitteln, wie z.B. Pitch-Bending (das rauf- und runterziehen eines Tones - ähnlich eines Wah-Wah-Effekts) einsetzen kannst. Die Höhe der möglichen Amplitude (also des Pitch-Bending) hängt dabei direkt von der Bahnöffnung ab.
    Der Nachteil ist, das die Intonation etwas besser kontrolliert werden muss - daran gewöhnt man sich aber in der Regel sehr schnell.

    Es kommt nicht ungefähr, dass die meißten Saxer mit langjähriger Erfahrung einige Mundstücke ihr eigen nennen.

    Du befindest dich in einem Entwicklungsprozess, der - bei regelmäßigem Üben - eigentlich nie aufhört. Da muss man gelegentlich schon mal ein wenig in neues Equipment investieren.

    Viel Erfolg bei der Suche :)
     
  11. Saxenjunge80

    Saxenjunge80 Schaut nur mal vorbei

    ich habe heute mal mein altes Mundstück, was mit dem Sax mitgeliefert wurde, und ein 2er Blatt probiert zu blasen. Ich kam schon besser an die hohen Töne dran. Es liegt scheinbar nur noch an der Atemtechnik.

    Viellicht brauche ich doch noch eine halbe Stärke größer.
     
  12. viva-la-musica

    viva-la-musica Ist fast schon zuhause hier

    Warte mit einem Mundstück, das kostet ja einiges. Erst sollte dein Ansatz genug entwickelt sein. Sonst kannst du nächstes Jahr gleich wieder loslaufen. Alle zwei ein besseres Mundstück suchen, das sollte reichen.
     
  13. viva-la-musica

    viva-la-musica Ist fast schon zuhause hier

    äh sorry.
    ...Alle zwei Jahre ein besseres Mundstück suchen, das sollte reichen.
     
  14. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    .. das hast du sicher Recht - es kostet einiges. Aber nach einem 3/4 Jahr Spielpraxis sollte man über ein vernünftiges Mundstück durchaus schon mal nachdenken.

    Ich habe diesen Schritt mit meinen Schülern immer dann vollzogen, wenn ich bemerkt habe, dass sie mit ihrem bisherigen Mundstück nicht mehr klar kamen. Die Indizien dafür sind eindeutig. Natürlich kann man es erst mal mit einem stärkeren Blatt probieren - sollte man sogar. Aber langfristig ist die Infestition in ein neues - bessers - Mundstück unumgänglich, weil es den Spieler ganz einfach weiter bringt.

    Wie ich bereits beschrieben habe, sind durch die Wahl einer größeren Bahnöffnung die Möglichkeiten des musikalischen Ausdrucks wesentlich größer. Auch das gehört zur Entwicklung dazu.
     
  15. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Wusste gar nicht das es 1er und 1,5er Blätter gibt :-?
    Ich fange mit meinen Schülern bei 2 an. Und Du solltest hier 2,5er probieren dann sollten die Höhen besser gehen.
    Aber, die Gefahr das Du in den Höhen Deinen Ansatz verkrampfst wird Höher! Du solltest probieren mit dem selben Druck, Luft und Ansatz, die Höhen zu bekommen. Ich beobachte das Phänomen bei meinen Schülern häufig, auch bei mir selber war und ist es teilweise noch der Fall.

    Viele Grüße
    Sven
     
  16. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo...

    zum thema mundstückkauf.
    ich bin auch der meinung, dass es nicht schadet, sich nach einer gewissen "eingewöhnungszeit" und "anfreundungszeit" mit dem saxophon ein etwas offeneres mundstück zuzulegen. (außer, man ist sich von vorn herein im klaren, dass man sich auf "reine klassik" konzentrieren will - dann ist eine geschlossene bahn und härtere blätter vielleicht(!) die bessere wahl!)

    auch wenn ein neues mundstück den geldbeutel belastet und man sich vielleicht von vorn herein im klaren ist, dass man auch das neue mundstück nicht ein leben lang spielen will/kann, sollte man bedenken, dass sich der wertverlust bei (gängigen!) mundstück doch in grenzen hält.

    kaufst du beispielsweise ein meyer oder otto link mundstück in gängiger öffnung (bspw. 6(*)), wirst du es auch ohne problem wieder los, und sofern du es ordnungsgemäß behandelst (bissplättchen, reinigung) bekommst du beim verkauf auch einen angemessenen wert dafür!

    1,5er blätter find ich auch definitiv zu weich. ich hab mit 2er blättern auf nem selmer c* begonnen, schon kurz danach auf 2,5er umgestiegen und schon wenige monate nach meinem einstieg auf ein link 6* gewechselt...und obwohl ich mittlerweile wieder ein anderes (noch offeneres) mundstück spiele, greif ich bspw. im ensemble-spiel immer wieder gern zum link! und das selmer hab ich um 100,- € verkauft, ursprünglicher kaufpreis 115,-!

    mfg phi
     
  17. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    hi phi,

    gut, dass du es erwähnst - das hatte ganz vergessen, zu betonen. Der Wertverlust ist tatsächlich sehr gering und bei ebay erzielt man für ein gutes Mundstück auch immer einem guten Preis.
     
  18. Saxenjunge80

    Saxenjunge80 Schaut nur mal vorbei

    Danke für eure schnelle Hilfe.
    Aber leider ist es schwer rauszulesen welche ihr mir nun empfehlen könntet. Da ich noch Anfänger bin bringt mich das wenig weiter.

    Ich will ja auch aus mein Saxophon die bestmöglichen Töne rausbringen ohne das sie anfangen zu "quietschen".

    Es gibt doch sicherlich Mundstücke mit den passenden Blättern/Stärke die man ohne große Antstrengungen beim blasen benutzen kann.

    Mit den Werverlust ist mir das eigentlich egal.
     
  19. EdithM

    EdithM Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Micha,

    ich spiele seit 3 Jahren Alt, mein Mundstück ist ein Yamaha 4c.
    Begonnen habe ich mit rico Royal Blättern Stärke 2, spiele jetzt 2,5. Die hohen Töne kommen sehr gut, der Klang ist schön.
    Vielleicht solltest Du wirklich erst mal ein stärkeres Blatt probieren, bevor Du Dich in das Abenteuer "neues Mundstück" stürzt...

    Gruß

    Edith
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Hallo Saxenjunge80

    Habe auch erst vor 1 1/2 Jahren angefangen natürlich mit einem Yamaha 4c und Blätter 1,5 und 2. Nach 6 Monaten habe ich mir auf anraten des Lehrers ein Yamaha 5 zugelegt und 2er Blätter draufgespannt, als ich damit zur ersten Stunde kam meinte er es hätte noch offener sein können. Mittlerweile ist es ein Meyer 8 mit 2,5er Blättern. Alle Erfahrungen die Ich mit diversen Mundstücken beim Ausprobieren (Duchstein sein Dank) gemacht habe, bringen mich immer näher an meinen Sound.

    Die Erfahrung mit den Mundstücken machst Du so oder so, da kannst Du auch gleich damit anfangen.

    P.S. solltest Du ganz vorsichtig beginnen wollen kann Ich Dir mein 5c zum testen schicken.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden