"braunes" Mundstück reinigen

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von wolfgang26, 11.September.2006.

  1. Gast

    Gast Guest

    haha - YoYo - sehr witziger Kommentar - leider am Thema vorbei!
    Selbstverständlich ist mein Mundstück nicht vom Pfeiferauchen verdreckt - außerdem ist mein Pfeifenhändler gleichzeitig einer meiner Schüler, der dadurch schon mit der Thematik vertraut und entsprechend vorsichtig ist. Ich habe bislang keine Probleme damit gehabt - übrigens: kleine Reparaturkunde am Rande: die Poliermaschine in der Produktion der Kautschukmundstücke ist in vielen Bereichen identisch mit der Poliermaschine bei der Pfeifenmundstückherstellung! Auf jeden Fall arbeitet eine solche Poliermaschine schonender als viele andere "Hilfsmittel".
    Naja, jeder Jeck is anders!
    PS: die Frage, ob ich auf diese Weise auch den S-Bogen reinigen lasse sehe ich mal als rein rhetorische Frage, da es sich ja hier um ein gänzlich anderes Material handelt als bei einem Kautschukmundstück - GRINS - einfach mal anschauen, dann sieht man das auch!
    Schöne Töne!
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Mein Mitsaxquartetter meinte auch, dass Mundstücke wie frauen seien.
    Man müsse sich auf sie einstellen und dran arbeiten, dass es gut läuft.
    Hmmm, das bringt mich gerade auch eine Interessante Idee für nen neuen Thread....
     
  3. wolfgang26

    wolfgang26 Ist fast schon zuhause hier

    Ich war ebenfalls im Pfeifenladen. Der Mensch hat mir deniclean verkauft. Da hätte ich ebensogut Spüli nehmen können. Bewirkt hat es nix. Was nimmt denn Dein Meisterputzer fürn Zeug??
     
  4. Gast

    Gast Guest

    hi!
    Meiner Meinung muss ein Mundstück direkt "losgehen" und funktionieren - wenn ich erst noch am Mundstück rumfeilen muss stimmt da was nicht. Bei der riesigen Auswahl an Mundstücken die weltweit käuflich zu erwerben sind muss man sich heutzutage doch nicht mehr hinsetzen und noch daran rumfeilen.
    Schöne Töne!


    Kommentar zu wolfgang26:
    deniclean hat er auch bei mir nicht verwendet - er hats einfach unter die Poliermaschine gelegt - hat hinterher geschmeckt und gerochen wie ein neues Mundstück.
    Schöne Töne
     
  5. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    überhaupt nicht witzig - das war nicht mein absicht.

    wenn fühlst sich irgendwie betroffen dann sorry.

    weil schreibst " gleichzeitig" habe angenommen Du rauchst beim spielen ( zwischen phrasen oder so wi zb stan getz und viele anderen ) . dann wäre für mich ein grund zum pfeifenpfleger zu gehen um die rauchspuren professionell zu entwernen , sonnst natürlich wäre ich mit dem mundstück zum instrumentenbauer gegangen.

    Glaube nicht das der tipp mpc beim pfeifenpfleger reinigen lassen universal sein kann - vieleicht in Deinem speziellem fall hat sich bestätigt.

    was betrifft die polliermaschine, ich weiss nicht welche pfeifenpfleger verwenden - ich habe eine - würde nicht sagen das die schonnender sind - die sind vor allem schneller.
    ein mpc zu polieren brauchst 15 - 30 sek ( dabei man kann leicht unnitiger weise kammer , bahn oder tisch erwischen) - händisch paar minuten.
    glaube auch nicht das nur mit der polliermaschine kann man die braune verfärbung vom mpc entwernen - die ist zu tief - aber kann sein das bei den manchen selltenen fäller schon.
    selbst schleifen mit dem papier 1200 ist nicht ausreichend.

    handellt sich um naturelle ( unter lichteinfluss )materialverfärbung

    nochmals sorry.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    hi YoYo - schon ok!
    Auch in meinem Fall waren es in der Regel witterungsbedingte Verfärbungen - aber was haben wir ein Glück das "alle Wege nach Rom" führen - sprich: das es mehrere funktionierende Lösungen für dieses Problem gibt!
    Schöne Töne!
    PS: selbstverständlich rauche ich NICHT während des musizierens - und schon garnicht Pfeife, die braucht doch viel zu lange! :lol:
     
  7. wolfgang26

    wolfgang26 Ist fast schon zuhause hier

    Na ja, mein Holton ist fast 100 Jahre alt, das (original)Mundstück eben auch nicht mehr taufrisch, da will ich erst mal probieren, was noch zu retten ist, bevor ich ein "fremdes" kaufe.
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Hi!
    Grundsätzlich würde ich auch kein Mundstück "einfach so" kaufen - einige Händler bieten ja auch an ein Mundstück "zur Ansicht" zu kaufen.
    Rumfeilen würde ich nur an Mundstücken, bei denen man "eh nicht mehr viel kaputtmachen kann".
    Schöne Töne!
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Naja, man entwickelt doch auch teilweise eine Art Beziehung zu seinen Mundstücken.
    Ich habe nur schweren herzens mein OttoLink weggelegt, weil es einfach nicht so abging wie das Meyer.
    Das Meyer hingegen, habe ich gerne zur Seite gelegt für meine neue Flamme. Französin mit namen Brancher...
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Hi!
    Aber wie das mit neuen Flammen so ist - man verschießt sich in sie, weil sie so sind wie sie sind und nicht weil man meint man könnte aus ihnen machen was man will!
    Schöne Töne!
     
  11. wolfgang26

    wolfgang26 Ist fast schon zuhause hier

    Interessante Ansicht, ABER die Antwort hat mit meinem Fall leider nix zu tun; hier noch mal zur Erinnerung: "Mein Holton ist fast 100 Jahre alt, das (original)Mundstück eben auch nicht mehr taufrisch, da will ich erst mal probieren, was noch zu retten ist, bevor ich ein "fremdes" kaufe."
    Hast Du DAFÜR auch nen konstruktiven Tip??
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Hi!
    Würd ich ja versuchen, aber mir erschließt sich Dein Problem nicht. Weder ein nicht mehr taufrisches Mundstück, noch ein nicht taufrisches Instrument stellen für mich mal erst ein Problem dar. Ich besitze selber einige alte "Schätzchen" - die Verfärbung an einem Mundstück stört mich da nicht weiter.
    Und mein Kommentar den Du zitierst galt nicht zwingend Deiner Fragestellung.
    Schöne Töne!
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Und bevor ich einen Hinweis auf den Eröffnungskommentar bekomme: ja, habe ich gelesen und bereits darauf geantwortet - als eine langfristigere Hilfe für dich - was den Geruch angeht - lüften, bzw. mal mehrere Wochen nicht im Koffer oder in der Nähe des Instrumentes aufbewahren.
    Schöne Töne!
     
  14. wolfgang26

    wolfgang26 Ist fast schon zuhause hier

    Supi, dann hast Du meinen HInweis ja verstanden - wie schön für uns beide!
     
  15. Gast

    Gast Guest

    :-D
    was würde ich tun, wenn ich dich nicht hätte
    :lol:

    PS: trotzdem behalte ich mir vor auch auf Fragen zu antworten, die sich "zwischendurch" bei anderen ergeben - GRINS

    Achja - beinahe vergessen:
    Schöne Töne!
     
  16. Gast

    Gast Guest

    jetzt hab ich gerade ne ganz stumpfe Idee, hast du es schon mal in Febrez getaucht.
    Das der geruch nervt, ist klar, aber die Farbe würde ich so lassen und dich an den Gedanken gewöhnen, das es "vintagefarben" ist.
     
  17. wolfgang26

    wolfgang26 Ist fast schon zuhause hier

    Nee, wie schmeckt denn das? :-?
     
  18. wolfgang26

    wolfgang26 Ist fast schon zuhause hier

    1.) andere nerven?? :-D **Späßle g´macht**
    2.) nannte man sowas nicht mal "Meinungsfreiheit" - und war garantiert?
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Du, da habe ich keine Ahnung. Febrez ist so ein Zeug mit dem man Geruch aus Textielien und so rausbekommt.
    Trinken würde ich das Zeug nicht, da es wahrscheinlich recht viel Chemie ist, aber richtig giftig kanns auch nicht sein.
    Ich habe keine Ahnung ob das wirklich funktioniert, da ich noch nie ein müffeldes Mundstück hatte und die Idee erst gestern beim Lesen kam.
    Kannst es ja mal probieren, würde danach allerdings gründlich mit Wasser gegenenfalls Alkohol waschen.
    Andere Idee, in wie weit wird Ebonit von Aceton angegriffen, sonst eventuel noch mal damit verwenden.
    Aceton ist zum Lösen organischer Stoffe die Nr 1.
    Organische Stoffe lassen sich schlecht mit Wasser lösen, da sie oft nicht Polar und 2. Langkettiger sind, deshalb kriegt man mit Organischen Lösungsmittel oft mehr wech als mit wasser. Ähnlich ist es ja mit Waschmitteln, Hydrophieles und Hydrophobes Ende.

    Und die Kukidentkur hat noch nichts gebracht?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden