Buescher C-Melody entlacken

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von hanssax, 1.März.2015.

  1. hanssax

    hanssax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    bräuchte mal Euren geschätzten Rat bei der Überholung eines Buescher C-Melody (SerienNr. 145xxx), Messing klarlackiert.

    Der alte Lack ist noch vollständig, es sind aber dicht an dicht so stecknadelkopfgroße Pusteln sowie auch an manchen Klappen einige Korrosionsflecken unterschiedlicher Farbe (grau und rötlich). Ich hab mich dafür entschieden, es entlacken zu lassen, habe aber soetwas noch nie gemacht.

    Als erstes ist mir unklar, ob man ein Saxophon zum Entlacken an eine beliebige Firma, die das anbietet, geben kann,, oder ob es spezielle Firmen gibt, die sich auf die Instrumentenentlackung spezialisiert haben.

    Das Instrument ist jetzt zerlegt, nur die Federn stecken noch. Frage: Kann man die Federn zum Entlacken drinlassen? Das hätte den Vorteil, dass man erst beim Klappeneinbau prüfen könnte, ob die Federn noch tun oder ob sie gewechselt werden müssen.

    Wie ist es mit den "Pearls" (vermutlich echt Perlmutt); können die beim Entlacken drin bleiben?

    Die alten Polster waren solche Snap-in-Pads, die an einem kleinen "Nupsi" im Klappendeckel eingeclipt waren. Kleber - wenn überhaupt - war nur im Randbereich des Polsters auszumachen. Ich stelle mir eigentlich vor, ganz normale Polster von Pisoni oder so traditionell mit Kleber einzubauen, dazu müssten natürlich diese Nupsis rausgenommen werden. Oder ist das ein Sakrileg? Gibt es denn diese Snap-in-Pads überhaupt noch?

    Was gibt es sonst noch speziell beim Entlacken (lassen) zu beachten?

    Unschlüssig bin ich noch in der Frage, ob ich das Buescher nach dem Entlacken vielleicht mit einem dünnen Mattlacküberzug versehen sollte, der die Empfindlichkeit des rohen Messings senkt, aber andererseits den Charme eines unlackierten Instruments noch nicht ganz vernichtet. Wenn Euch hierzu etwas einfällt, oder Ihr schon dbzgl. Erfahrung habt, bitte alles mitteilen.

    Ich sag schon mal an dieser Stelle ganz herzlichen Dank für Eure Tipps und stelle in Aussicht, zu gegebener Zeit mal ein paar Bilder zu posten, wenn die Kuh vom Eis ist.

    Schönen Sonntag noch
    Hans
     
  2. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    zum entlacken empfehle ich Dir die Firma Leopold Müller. Die machen eine sehr gute und günstige Arbeit.
    Solltest du Dein Instrument vom Klang her schon kennen, dann stelle dich bitte darauf ein das es danach anders klingen kann.
    Die Federn musst du vor dem entlacken entfernen, genauso wie die Perlmuttplättchen. Auch die Spitzschrauben musst du vorher entfernen. Ich rate dir ein Stecksystem zu nutzen, damit du die jeweiligen Spitzschrauben nach der Entlackung an die entsprechende Stelle wieder einbauen kannst.
    Nach dem entlacken wird die komplette Mechanik leichtes Spiel haben. Das muss wieder passend eingezogen werden.
    Als Polster kannst Du die Pisoni verwenden und dabei gleichzeitig die Orginal Snap Ins behalten. Damit bleibt der Originalzustand. Trotzdem verwendest du Klebematerial um die Polster einzusetzen. Der Polsterungsvorgang bleibt der gleiche wie bei Polstern ohne Snape Ins. Schneide einfach die Kunststoffresos raus und stanze im schlimmsten Fall das Loch bei den großen Klappen etwas größer.

    Gruß ToKo
     
  3. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Auf der Seite von musicmedic steht einiges zu dem Thema.
    Dort gibt es auch spezielle Pads für die alten Buescher.
    http://musicmedic.com/num_42
     
  4. joluvi

    joluvi Kann einfach nicht wegbleiben

    Willst Du das selbst entlacken oder gibst Du das Sax weg? Solltest Ud es weggeben, denke ich, ist der Saxdoc bzw. Instrumentenbauer Deines Vetrauens der Ansprechpartner.
    Ich hatte mal so etwas im Sinn. Der Saxbauer sagte mir, dass er das Sax dfür weggebe. Die danach fällige Generalüberholung macht er dann und passt das Spiel etc darauf an. Ich würde das nie selbst machen, da ich kein guter Handwerker bin. Und am Ende müssen ja eh' neue Polster drauf, einstellen muss gemacht werden ... .
    Ich spiele lieber Mit dem Sax als daran herum.
    Gruß, joluvi
     
  5. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Steht doch alles da ;)
     
  6. joluvi

    joluvi Kann einfach nicht wegbleiben

    Ok ok, wer lesen kann...
     
  7. hanssax

    hanssax Ist fast schon zuhause hier

    @Toko und MathiAS
    Erstmal ganz herzlichen Dank für Eure Tipps! Ich hab übrigens das Buescher per Ebay aus Amiland gekauft, es war nicht spielbar und daher kenn ich den Klang auch nicht.

    Ich bau jetzt also noch die Federn aus und dann geht das C-Melody zu Leopold Müller, wo ja der ganze Service mit Polieren angeboten wird und man sogar eine matte Lackierung erhält. Das hört sich doch sehr gut an.

    Der Ausbau der Perlmutteinlagen ist mir noch nicht klar, die sind vermutlich mit Zement eingeklebt (ist also nix mit Erwärmen) und es gibt so gut wie keinen Spalt, wo man mit nem Schraubenzieher drankäme. Soll ich vl den Deckel von hinten aufbohren und die Einlagen dann rausdrücken?

    Tja, das Übrige ist offenbar nicht so ganz trivial. Vonwegen mal schnell nen Polstersatz ordern, rein mit den Dingern und fertig is, klappt wohl mit dem Buescher nicht. - Der Artikel bei musicmedic hat mir etwas die Augen geöffnet. Soweit ich verstehe, liegen die Dinge so:

    - Auf keinen Fall die spuds ("Nupsis") aus den Klappendeckeln entfernen. Selbst wenn man nicht die original Buescher Snap-in-pads verwendet, würde das Instrument ohne die spuds offenbar an Wert verlieren. - Seht Ihr das eigentlich auch so streng?
    - Die snaps ,die gleichzeitig als Resonatoren dienen (und die ich nun wieder aus dem Mülleimer raussuchen musste :banghead:), werden bei den neuen Polstern weiterverwendet.

    @Toko, Du schreibst von Kunstoffresonatoren. Wäre es nicht einfacher, von vornherein Polster OHNE Resonatoren zu verwenden, bei denen als Aufnahme für die snaps mittig ein Loch gebohrt/-stanzt wird? Werden eigentlich die Resonatoren auf das Polster geklebt (war meine ich im Originalzustand der Fall), oder halten die rein mechanisch an den spuds?

    Es bleibt spannend.

    Danke nocheinmal für Eure Unterstützung und

    viele Grüße
    vom Neckar

    Hans
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden