Buffet Crampon Prestige S3

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von saxophony1104, 26.März.2016.

  1. saxophony1104

    saxophony1104 Schaut nur mal vorbei

    Wusste gar nicht, dass es das Saxofon noch als Neuinstrument gibt.
    Es gibt ja jetzt das Senzo und ich war der Meinung, dass die Produktion des Prestige eingestellt wurde.

    Wer kann weiterhelfen?
     
  2. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem

    Leider nein.

    Ich hatte Glück, war aber das Letzte ;-)
     
  3. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Nur aus Interesse: Warum bist Du denn so heiss auf das S3 Prestige? Kupferkorpus? Keilwerthmechanik?
     
  4. saxophony1104

    saxophony1104 Schaut nur mal vorbei

    Kupferkorpus, mal was anderes.
    Thomas, welches Sax würdest du denn empfehlen?
     
  5. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ich? Natürlich gar keins....Ich hatte damals nur mal vor, aus Neugierde das S3 Prestige anzuspielen, ist aber nie dazu gekommen...ich hab mir ein.... vorsicht Fettnäpfchen... wie soll ich sagen... ein anderes Alto gekauft ..... ufff , geschafft :)
    Im Ernst:
    ICH kann doch DIR kein Sax empfehlen, schon gar nicht so aufs Geratewohl ins Blaue hinein....
    An Deiner Stelle würde ich mir Zeit lassen und immer mal wieder wenn ein Prestige über den Weg läuft ( mal alt, mal ein Neueres) reintröten und gucken ob das DEIN Instrument ist.... Du hast ja keinen Notstand, ist ja nur Add-on.
    LG
    Thomas
     
    Bereckis gefällt das.
  6. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Ein Kupfersax sieht gut aus.
    Wie schaffen die dass, dass die Farbe des Kupfers so schön rötlich dauerhaft erhalten bleibt?
    Meine Kupferdachrinne habe ich klar lackiert, hielt 1, 2 Jahre, dann war sie leider k***braun.
     
  7. onomatopoet

    onomatopoet Ist fast schon zuhause hier

    Ein S3 Prestige ist nicht vergleichbar mit den S1 ern, das z.B. in der Schweiz angeboten wird, oder mit dem Nachfolgemodell "Senzo", das sind anderen Instrumente außer dem gemeinsamen Kupferkorpus.
    Aufgrund der Mechanik ist das S1 deutlich gesuchter und auch meist teurer gehandelt; S3 wurden in den Keilwerthzeiten von Buffet angeblich in Frankreich gefertigt und sind weder klanglich noch preislich mit anderen Keilwetrth Saxen vergleichbar.
    Da ich momentan auch ein S1 suche, habe ich das Gefühl, dass viele Verkäufer trotz enormer Streuung bei den Instrumenten "Mondpreise" verlangen; gebrauchte gute S3er wechseln meist für 2xxx den Besitzer (bei Thomann gab es z.B. vor einigen Wochen ein 1b-Modell für 2400€), die ebay-Anzeige für 3200 halte ich für unrealistisch, das Instrument wurde vor kurzem für etwas über 2000 bei ebay versteigert (und wohl von "einem guten Freund" gekauft.)
    Bei Preisen im hohen 3000er Bereich würde ich lieber ein SENZO bzw. ein gutes S! suchen (oder ein Keilwerth CX, die hatten auch Kupferkorpusse) - aber wie gesagt, unbedingt testen, da es leider neben tollen Hörnern auch "Intonationsgurken" gibt.
     
    Bereckis gefällt das.
  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Die Bezeichnung S3 irritiert mich ein wenig.

    Als junger Mensch wollte ich ein kupfernes Buffet Prestige S1 Altsax, weil auf zahlreichen Klassik-CDs zu hören war.

    Als Herr Neff mich damals anrief und mir mitteilte, er hätte eins, war die Freude groß.

    Die Enttäuschung um so mehr, als ich ihn dann besuchte und es nicht die rechte Kleinfingermechanik hatte.

    774996744_2_Big.jpg

    Damals war diese für mich ein absolutes MUSS, obwohl ich diese nie ausprobiert hatte.

    Letztes Jahr konnte ich diese Mechanik am S2 bei @melnick mal testen und frage mich, warum ich unbedingt dies haben wollte.
     
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Beim S2 gibt es die Wippe gar nicht;-)

    Ich bin mit der S1-Mechanik saxophonistisch groß geworden und möchte sie nicht missen.

    Ist auch das einzige, was mich an meinem S2 Backup Horn stört.

    Gruß,
    Otfried
     
    Bereckis gefällt das.
  10. onomatopoet

    onomatopoet Ist fast schon zuhause hier

    Ja, Bereckis, ich habe auch schon S1 gesehen, die bereits die "normale" Mechanik mit den Rollen hatten, scheint wohl ein "Transitionalmodell" zu sein.
     
  11. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Otfried,

    es gab damals aber zwei Serien mit der Wippe.

    Oder gab es damals Prestige (Kupfer) und S1?

    Klaus Dapper hatte damals ein Tenor Buffet mit Wippe versilbertes Korpus und vergoldete Mechaniken. Ich fand es optisch total schick.
     
    zwar gefällt das.
  12. onomatopoet

    onomatopoet Ist fast schon zuhause hier

  13. onomatopoet

    onomatopoet Ist fast schon zuhause hier

    S1 mit Wippe gab es mit Goldlack, als Prestige mit Kupferkorpus, dieses in versilbert und angeblich auch vergoldet.
     
    Bereckis gefällt das.
  14. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Selber auch gefunden:

    http://www.saxophon-service.de/online/da9707x2.htm


    Berühmt war die in den 70er und 80er Jahren bei Buffet gebaute Prestige-Serie mit dem Korpus aus massivem Kupfer. Sie wurden in den Baugrößen Sopran bis Bariton gebaut. Daneben gab es mit den S-1 Modellen eine baugleiche Serie aus Messing.

    Also wollte ich damals das Alt Prestige. Zum Ende hin wurde es offensichtlich auch ohne Wippe gebaut.
     
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich meine mich zu erinnern, dass Klaus mir damals sagte, dass es ein S1 sei.
     
  16. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

  17. saxophony1104

    saxophony1104 Schaut nur mal vorbei

    Ich hatte auch gesehen, dass das Instrument für knapp über 2000 Euro bei Ebay versteigert wurde.
    Wieviel würdet ihr denn ansetzen für ein solches Prestige S3, das im Moment bei Ebay Kleinanzeigen zu finden ist.
     
  18. onomatopoet

    onomatopoet Ist fast schon zuhause hier

  19. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    es gibt vermutlich schon einen Unterschied zwischen dem Keilwerth und dem Buffet, erkennbar an der Hoch-F#-Aussparung des Buffet S-Bogens. Ist natürlich dann Geschmackssache, welches einem besser gefällt.

    Ich würde für ein neuwertiges gebrauchtes S3 2200,-€ ansetzen, für ein gut erhaltenes S1 Prestige 2600,- und für ein S1 zwischen 1600,- und 2000,- je nach Seriennummer und Zustand.

    Gruß,
    Otfried
     
  20. saxophony1104

    saxophony1104 Schaut nur mal vorbei

    Worin unterscheiden sich denn das Keilwerth und das Buffet S3
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden