C.G. Conn - Seriennummer M 210xxx - kaufen ? Wer kann helfen?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Enaira, 22.Juni.2021.

  1. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Dann hat er zwischenzeitlich zurückgewechselt.

    Das geht aber an meinem Punkt vorbei.

    Ich wollte nicht sagen, dass Selmer das Ultimum sei, sondern, dass Conn es eben auch nicht ist. Dass das Saxophon selbst also recht wenig ausmacht.

    Die Geschichte von Lester Young stimmt mit ziemlicher Sicherheit, ist nämlich aus der sehr umfassenden Biographie Lester Leaps In von D. H. Daniels
     
    Bereckis gefällt das.
  2. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich dachte, das Lester während der „Blütezeit“ fast ausschließlich Conn gespielt hat. Später, als er gesundheitlich ziemlich am Ende war, weiß ich nicht. Da hat er schon noch sehr schön gespielt, aber nicht mehr die gleiche Power gehabt.

    Für mich hat Dexter übrigens in auch die schönsten Aufnahmen und den besten Sound auf dem Conn gemacht.

    Fazit? Wenn ich alt bin, spiel ich auch mehr Selmer.
     
  3. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @Paul2002

    Ziemliche Sicherheit kann trügerisch sein. Vielleicht 1938-42? :-?
    Natürlich prägte er den Spruch „Selmer is for the player, Conn is for the audience“, doch ich glaube nicht, dass er in Deinem Sinne interpretiert werden wollte.

    DA488EF0-A997-4A2C-B955-D8D1FC3AEC78.jpeg

    Quelle: Nicolas Trefeil (https://www.nicolastrefeil.com/tenor-sax-player-s-setup)

    Habe auch noch kein Foto von Lester Young mit einem Selmer gesehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26.Juni.2021
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wenn ihr dann alle eure Conn verkauft, meldet euch.
     
    giuseppe gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Never ever!

    CzG

    Dreas
     
    Saxax gefällt das.
  6. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Mach ich, dauert aber noch.
     
  7. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest


    Wenn es du doch mal zu alt zum Saxophonieren wirst, melde dich : ^)


    Mhh. Okay. Ich werde Anfang nächster Woche nochmal nachlesen. Ansonsten ist mein Argument damit erstmal vom Blatt.

    Lester Youngs Vater besorgte ihm und der Familienband aber dauernd neue Hörner. Oft hatten sie nur geliehene und liehen sich in der nächsten Stadt neue. Der Vater genossen weitläufig eines guten Rufs und war Freimaurer, so dass er schnell Musikinstrumentehändler für sich begeistern konnte.
     
  8. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Gut, das finde ich ja selbst spannend.
    Nur muss das wiederum zu einer Zeit gewesen sein als das Balanced Action das Licht der Welt noch nicht erblickt hatte, also sicherlich vor 1936, und sich Selmer konstruktiv und ergonomisch gar nicht mal allzu weit weg von Conn befand.
     
  9. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    mich täte es interessieren, welchen bass du spielst. lg.h.
     
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich habe einen Holton-Bass. Baujahr weiß ich nicht, da ich keine gute liste gefunden habe, dürfte aber so NW1-Alter sein.
    Spielen tue ich den, ehrlich gesagt, gar nicht, da ich die Luft mit meinen Mundstücken nicht gemanagt bekomme. Das ein mpc klingt gut, saugt mich in Sekunden leer, das andere ist lufttechnisch besser, klingt aber dünn. Ich habe auch noch ein grossvolumiges Bari Mundstück, das noch halbwegs funzt, aber ist halt auch nicht fisch noch fleisch. Nun liegen mpc und Blätter nicht gerade in Massen rum, auch nicht bei den reinen holzblasgeschäften. Basssaxophon ist auch nicht wirklich gefragt, zum rumtragen sehr unhandlich (und mein koffer ist auch nicht der beste) und mal eben spiele ich es auch nicht, da die Lady so ein paar Eigenheiten hat. Ist also mehr ein Spaß für mich als ein wirkliches gebrauchsinstrument.
     
  11. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    ok. besten dank.
    bleibt vllt noch die möglichkeit, dass du dir ein mpc refacen läßt. es wäre doch schade, wenn der holton im verranzten, dunklen koffer sein dasein fristen muß.
    holton ist das ein ami instrument? ah, gerade noch gelesen, dass conn sie unter diesem namen herstellte.
    gibt es vllt ein paar fotos von dem teil?
     
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich kenne Holton nur als Hersteller von Blechblasinstrumenten, wie FE Olds. Wenn die zur Erweiterung ihrer Produktpalette Holzblasinstrumente verkauft haben, wurden die zugekauft.. in dem Fall von Conn, richtig.
     
  13. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    nicht ganz,
    Holton war einer der Ersten in den USA, die Saxophone hergestellt haben. Das Bariton anfangs zugekauft, dann selbst gefertigt. Das Bass wohl generell zugekauft.
    Ich habe ein Holten Sopran, Alt nach Rudy Wiedoeft und ein C-melody. Alle aus den 30igern. Meiner Meinung nach solide und unterschätzte Instrumente.
    Bekannt sind mir Sopran in Bb und C, Alt in Eb, Tenor in Bb und C und Bari in Eb.
    Claus
     
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wieder was gelernt. Ich kenne Holton eher für gute Trompeten, genauso wie FE Olds.

    @zappalein
    Bilder habe ich keine. Wirklich nutzen werde ich das Teil nicht, schon wegen des Gewichts (ich kann es mir mit meinem Rücken nicht umhangen und selbt mit freeneck geht es nicht lange) und der mangelnden Handlichkeit. Meins sind eher Tenor und Alto, ab und zu mal Bari für lockeren Ansatz und rumhupen im Keller. Sopran und Bass muss für mich nicht sein
     
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    auf die Schnelle... und mein Martin Bariton zum Vergleich.
    Seriennummer ist RA9552.Die Nummer würde lt. saxpics bj 1910/11 bedeuten, wofür das RA steht weiß ich nicht.
    Gewicht gefühlt etwa doppelt Bariton.
     

    Anhänge:

    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  16. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    ja, ist von Conn, aber verlass dich nicht auf die Seriennummernliste für/bei Holton
     
    Zuletzt bearbeitet: 27.Juni.2021
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @zappalein
    Mich würde jetzt mal interessieren, warum du nach meinem Basssaxophon gefragt hast. Spielst du selbst, suchst du eines oder willst du mal eines ausprobieren?

    @elgitano
    Der Nummernliste glaube ich nicht, daher die vorsichtige Formulierung. Über der Seriennummer ist das Conn patent angegeben, welches aus 1914 datiert. Also kann 1911 nicht stimmen. Es ist ein bild eines Conn-basssax mit 77xxx hinterlegt. Das sieht genau aus wie meines. Das wäre dann 1921 o. 22. Ein conn mit meiner nummer wäre 1919, und wenn ich in andere holton-listen schaue, kann das passen.
    HWP hatte seinerzeit ein baugleiches original Conn. Seiner Meinung nach etwas jünger als meines, so 1924/25.
     
    elgitano gefällt das.
  18. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    @JES
    bis vor kurzem hatte ich noch den gedanken, mir einen thomann bass zu kaufen. (siehe thread in den kleinanzeigen) die bestellung habe ich aber storniert, da ich nach reiflicher überlegung zu dem entschluss kam, daß die "einlagerungszeit" wohl deutlich höher liegt, als die spielzeit. zudem kämen neben den kosten noch ein spielständer von a.kaling, ein vernünftiges mpc plus klammer, kappe und div. reeds hinzu. ein nicht zu unterschätzender posten.
    auch letztendlich das hantieren und schleppen dieses monstrums, will ich mir nicht antun.

    zu deiner frage. die alten und ganz alten bässe sehen einfach echt gut aus. wenn ich mir -deep schrott- ansehe, oder der holländer (name i.m. entfallen) die spielen alle sehr schöne instrumente. der benno aus bochum hat auch so ein teil im laden stehen. leider kam ich damit überhaupft nicht klar. bestimmt lag es daran, daß ich sehr wenig zeit hatte, als ich es anspielte und alles etwas hektisch ablief.
    da deiner aber wahrscheinlich noch älter ist, um 1920 rum, hätte ich gerne fotos gesehen. z.b. -das ist mein saxophon-

    eine schöne woche wünscht zappalein
     
    Atkins gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Also...

    Lester Leaps In von D. H. Daniels

    Aus den Kapitel
    "Jump Lester, Jump: Winter Homes, 1919-1929"

    Auszug der Seiten 95-96.

    "At the time, Young maintained that 'as soon as he got good enough his father was going to buy him a Selmer' (the brand name of a first-rate saxophone); until then he had to make do with a Buescher, the professor's [his father's] usual brand"

    Ich hatte also unrecht, dass er vorher ein Conn gespielt hätte, aber Recht, dass er sich als Teenager auf ein Selmer freute.
     
  20. JES

    JES Gehört zum Inventar

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden