C-Melody von Thomann - Erfahrungen?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Schnuckelchen, 22.August.2012.

  1. cedartec

    cedartec Ist fast schon zuhause hier

    @alle

    Warum soll das C-Mel denn nicht klingen wie ein Tenor? Sollte es denn nicht ein "Tenor"ähnliches Sax ohne Notwendigkeit der Transponierung sein? ist das Besondere, was mehrfach angesprochen wurde nicht vergleichbar mit den unterschiedlichen Klangeigenschaften der verschiedenen Tenor-Saxophone?

    Übrigens chrisdos, mir gefällt das Beispiel sehr gut, mehr davon :).

    Gruss, gerhard
     
  2. geräusch

    geräusch Ist fast schon zuhause hier

    cedartec schrieb:
    Zeitgenossen haben die Hörner als "verstopft" geschmäht :) Soweit würde ich zwar nicht gehen, aber zumindest die alten CMels klingen schon deutlich anders als Tenöre. Kommt natürlich auf's setup an, aber grundsätzlich sind sie eher "geschlossener", vielleicht mit kleinerer Bandbreite was Ober-/Unterwellen angeht (anders kann ich das als Amateur nicht ausdrücken).

    Und auch weniger Druck drauf, weil deutlich enger als Tenöre. Ob das so gewollt war weiß ich nicht, jedenfalls war für den damaligen Zielmarkt der "Hausmusiker" die gedämpfte Eigenart schon recht praktisch.

    Wunderbare Teile, ich würde mein Conn nicht mehr hergeben...
     
  3. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Mein C-Mel ist ein Buescher True-Tone von 1919.
    Ich hab´s generalüberholen lassen.
    Ergebnis: super Intonation, spielt sich ohne Probleme mit einem traumhaften Klang.
    Mit dem alten Original-Mundstück ist der Sound allerdings ein wenig muffig, deshalb spiele ich die Tröte mit einem alten Woodwind New York Mundstück, das paßt gut.

    @ Schnuckelchen:
    Ich habe einige alte Tenorsax-Mundstücke günstig abzugeben.
    Die meisten aus den vierziger bis sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Damit klingt so ein Horn auch gut.
    Kannst ja mal bei mir ausprobieren, ich wohne in deiner Nähe.

    Gruß Hans
     
  4. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Hi Chris, du kannst ja richtig gut spielen. Klasse!

    schöne Grüße
    Werner


    http://swing-jazz-berlin.de/#band
     
  5. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Mikrotuner? Mach ich separat, das hängt mit mehr Dingen zusammen außer
    Feintuning.

    C-MELODY ist schon lecker!

    `The Master` Bluemike hat so ein Teil (nur ohne Mikrotuner)

    http://www.youtube.com/watch?v=9wQoWFflUEU

    http://www.youtube.com/watch?v=bwUyUqTo7Xg&feature=relmfu

    http://www.youtube.com/watch?v=0KR5ebTWxVQ&feature=relmfu

    http://www.youtube.com/watch?v=mX9hIZVJ1Tg&feature=relmfu

    http://www.youtube.com/watch?v=z3wCiUW6LXY

    http://www.youtube.com/watch?v=mX9hIZVJ1Tg

    http://www.youtube.com/watch?v=0KR5ebTWxVQ

    Grüße the Steamer
     
  6. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Hallo, das Aquila wurde ja mal in der Sonic getestet. Was man auch negatives sagen mag, die Intonation ist gut!!
    Bluemike zeigt, wie es klingen kann. Ich könnte stundenlang lauschen. Ich denke Aquila und Thomann haben gemeinsame Wurzeln.
    freundliche Grüße von Hewe
     
  7. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank Hans fürs Angebot! Ich weiß ja noch gar nicht, ob ich mir eins anschaffe. ;-)

    Ich habe Nachricht von Thomann: das Sax wird mit einem Mundstück gespielt, das kürzer ist als ein Tenormundstück (Marke Zinner), aber mit Tenorblättern... das muss ich mir näher anschauen. Wenn ich nächste Woche (Arbeitsurlaub zu Hause) ein paar Stunden rausleiern kann, fahr ich hin zum Testen.

    Grüße
    Claudia
     
  8. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    Das ist der Nachteil des Mikrotuners. Viele Mundstücke sind da einfach zu lang.

    Ist halt ein Relikt aus längst vergangener Zeit.....



    SlowJoe

     
  9. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Mikrotuner:

    Ein Mikrotuner dient nicht allein dem stimmen oder besser gesagt der Feinstimmen,
    er dient auch dem Stimmen ohne die Klangfarbe zu verändern.

    Bei modernen MPC wird häufig mit dem Stimmvorgang die Klangfarbe verändert, bedingt durch das Absenken der Stufe/Einlauf.
    Ebenfalls durch das erhebliche Verringern der Kammer, wird bei angemessener Stimmung
    eine Klangfarbe erzielt die der nächst geringerer Baugröße entgegen kommt.
    s. Skizze:

    http://www.facebook.com/photo.php?fbid=305546042876238&set=a.105625132868331.7732.100002625338192&type=3&theater


    Beim stimmen mit Mikrotuner und entsprechend MPC bleibt der Einlauf und die Kammer
    immer konstant, wodurch die Stimmung gehoben werden kann ohne die Klangfarbe zu verändern. s. Skizze


    http://www.facebook.com/photo.php?fbid=305546332876209&set=a.105625132868331.7732.100002625338192&type=3&theater


    Grüße the Steamer
     
  10. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Hmmmmm.....

    Kann ich jetzt nicht nachvollziehen.

    Wenn ich mein Instrument um ein paar Cent hoch - oder runterstimme ändert sich bei mir der Klang nicht...



    @ all:
    wie ist das denn bei euch? Würde mich doch mal interessieren!


    Zumindest auf meinen Saxophonen mit Mikrotuner kann ich gar keine gestuften Mundstücke oder andere moderne Mundstücke benutzen, die meisten sind da einfach zu lang und die Stimmung damit zu niedrig. Das heisst, ich bin von vorneherein total in der Auswahl meiner Mundstücke eingeschränkt. Oder muss anfangen daran herumzusägen. Muss ich bei einem funkelnagelneuen Sax nicht haben.


    SlowJoe
     
  11. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Ich weiß nicht... könnt ich jetzt nicht behaupten, dass ich da einen Unterschied höre, aber vielleicht fehlt mir da das musikalische Feingefühl.


    Ist das wirklich so, dass es für C-Mel-Saxe keine Mundstücke zu kaufen gibt? Ok... dann muss man vielleicht ein altes Tenor-Mundstück absägen. Am Sax selbst würde ich auch nichts ändern.

    Grüße
    Claudia
     
  12. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    doch, gibt es.
    z.B. bei aquilasax

    oder du lässt dir von Hans eines anfertigen.

    Gibt sicher noch mehr Quellen
     
  13. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Ja, z.B.

    Zinner
     
  14. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Es gibt einige Brilhart Carlsbad Tenor MPC mit 96,5 mm Länge, müsste eigentlich 93,5mm sein, aber könnte je nach Einlauf so gerade gehen, manchmal auch nicht.

    Ein C- Melody öffnet sich in der Mensur langsamer, es steigt nicht so stark an. wie ein Bb oder Eb Instr.

    Bedingt durch die lange Kegelspitze (MPC Volumen) darf die Kammer nicht gering sein.

    Wiederum bedingt durch die eher `Alto Bohrung` wird eine Tonloch Anordnung verwendet,
    welche Intonations- mäßig eher große wie kurze Kammern zulässt.

    (Das Gegenstück in der Eb-Liga = Mezzo Sopran oder Alto in F ist bedeutend Kompromiss loser gefertigt!)

    Beim Vito C-Melody von Mos, war die Diskrepanz so groß, das ich ein ganz gedrungenes
    MPC bauen musste, damit es adäquat intoniert, also kurz+ dick, innen groß:

    http://www.facebook.com/photo.php?fbid=115508415213336&set=a.111432472287597.15868.100002625338192&type=3&theater


    Grüße the Steamer
     
  15. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    neben den bereits erwähnten gibt es inner bucht immer wieder, gebrauchte und auch neue mpcs zu kaufen.....
    z.B. hier ein babbitt

    die Versorgungslage ist zwar nicht so toll, wie bei alt oder tenor, aber durchaus vorhanden.
    Nur überzeugen nicht unbedingt alle auf jedem Horn, da heißt es denn schon: probieren, probieren und probieren und da mit etwas Aufwand verbunden, nicht jedermans / -fraus Sache.

    LG
    Edo
     
  16. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Sowas ist schon dran an dem Thomann. Blöderweise steh ich auf Metall-Mundstücke. Also würde ich mir über kurz oder lang dann auch ein solches suchen, was natürlich meinen Vorstellungen entsprechend klingen soll... Und da liegt der Pfeffer begraben: Beim Saxdoc um die Ecke wirds wohl schwierig mit Testen. Ich denke nicht, dass der was auf Lager hat. Und alle potentiellen Mundstücke im www bestellen und sich das beste raussuchen ist halt auch finanziell ein nicht zu bewältigender Aufwand - jedenfalls für mich.

    Grüße
    Claudia
     
  17. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Wenn alles gut geht und nicht innerhalb der nächsten Stunde hier der angekündigte wettertechnische Weltuntergang hereinbricht, gehe ich am Nachmittag das Thomann testen. Ich bin schon gespannt... und überlege, wohin damit im Falle des Falles... :-D

    Grüße
    Claudia
     
  18. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Der Fall der Fälle ist nicht eingetreten, aber was nicht ist kann ja noch werden. :-D

    Das Saxophon ist wirklich schön! Und es klingt - niedlich! Die Intonation ist extrem vom Mundstück abhängig. Ich habe zuerst mein Yanagisawa vom Tenor getestet. Das ist zu groß und definitiv zu lang, wodurch die Töne alle viel zu tief liegen. Ein von Thomann bereitgelegtes Zinner klingt auch nicht sonderlich... und es ist extrem wuchtig gebaut, also breit und kurz, so dass die Tenorblätter nicht richtig passen. Und da ich mich eher mit schmalen Mundstücken zurecht finde, war mir dieses sehr unangenehm. Dann habe ich noch das beiliegende Mundstück ausprobiert. Laut Internet-Angebot sollte es auch ein Zinner sein, aber ein Stempel oder eine Firmenbezeichnung konnten weder ich noch der Verkäufer finden. Um was für ein Mundstück es sich hier also handelt, ließ sich nicht klären. Was aber nicht von der Hand zu weisen war - es war optisch schon mal eine Schande: die Spitze schief, und irgendwie so Vollplaste... aber siehe da: mit diesem Billigteil lief die Kanne am allerbesten! Die Intonation passt und das Sax klingt richtig gut! Es ist erwartungsgemäß viel viel leiser wie meine Tenöre, aber das kann ja auch mal von Vorteil sein. Ansonsten ist da noch dieses Feintuningdingens am S-Bogen. Dessen Funktion hat sich mir nun noch nicht so recht erschlossen - denn egal wie ich gedreht hab... eine merkliche Veränderung in der Tonhöhe habe ich nicht feststellen können.

    Warum ich es nicht sofort mitgenommen habe?

    1. bin ich grad bissi pleite. :-(
    2. muss ich erst mit meinem Saxdoc abklären, ob er die Wartung für diese Chinakanne übernehmen würde und ob er das aus technischen Gründen überhaupt machen kann (Ersatzteile?).
    3. muss ich schauen, wie es auf dem Mundstückmarkt aussieht. Oder mich nach jemandem umschauen, der mir ein passendes machen/anpassen kann.
    4. denke ich, dass ich es mir hole, wenn ich mit dem Umbau zu Hause fertig bin und ein Plätzchen im Regal für den wirklich handlichen kleinen Koffer freigeschaufelt habe. :)

    Fazit: wirklich nett und für den Preis keine schlechte Sache. Mein Gitarrist meinte zwar, dass 3 Saxe schon genug wären :)roll:), aber im Grunde fände er es gut, wenn wir nicht immer über die Tonarten diskutieren müssten. :)

    Grüße
    Claudia

     
  19. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Claudia,

    deswegen heißt es auch "Feintuningdingens" :), das Teil bewegt sich bei einer vollen Umdrehung nicht mal einen mm vor oder zurück.

    LG

    Chris
     
  20. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    News hierzu...

    Ich hätte es mir jetzt bestellt. Hab ein wenig was auf die Seite gelegt und mein Weihnachtsgeld abgewartet - und nun das: Ausverkauft. :cry: Vielleicht gibts im Frühjahr eine neue Lieferung... naja, ist vielleicht besser so. Nun kann ich zum Späteinsteigerworkshop UND zum Sommerfest! :-D

    Grüße
    Claudia
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden