C-Sopran by Eppelsheim

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Ernesto, 19.Januar.2010.

  1. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    also, wenn die 2,08 k€ stimmen, dann war ja sogar mein letzter Mittelklassewagen mit 2,5 k€ noch teurer! Das mag ich einfach nicht glauben, diesen Preis! Ist der amtlich?
     
  2. Gast

    Gast Guest

    der preis ist 2080,- ab deutschland/münchen - brutto.

    wurde mir nochmasl von der schmiede bestätigt!
     
  3. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Schmiede? ich dachte die werden gelötet, gedengelt etc ...
     
  4. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Ach Gerhard du hast doch keine Ahnung. Saxe baut man so:

    Man nehme ein Jagdhorn, setze es einem Elefanten auf den Rüssel und puste Kräftig rein bis es grade ist, dann wird gelötet gedengelt und und und... dann hat man ein Sopransaxophon :)



    Der Daumenhalter wirkt sehr groß,aber das liegt ja dran dass das Sax so kelin wirkt.

    Einfach filigran und schön :)
     
  5. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    So eines kauf ich mir!
    kindofforC
     
  6. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    ehm :

    - hoch f drückerplatte
    - tisch für linken kleinen finger
    - c und es klappen unten
    - triller-fis und hoch-fis metalldrücker ?

    schade daß einige elemente der mechanik so aussehen wie die der als fälschungen bezeichneten saxophone aus asien...

    und was die englischen so schreiben ...

    WARUM DAS DENN NUN ??????????

    :-?
     
  7. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    @ prinzipal

    was willst Du sagen? Mir ist nicht nach Rätselraten, eher nach einer guten Zusammenfassung dessen was die Englischen sagen - dann muss ichich da wenigstens nicht durchfräsen!

    Gruß Gerhard
     
  8. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    die englische quelle ist da sehr aussagefähig.

    es bleibt jedoch rätselhaft, warum die andernorts als mies bezeichneten eigenschaften von mechanikteilen ( allein weil sie bestimmten originalen zu sehr ähneln ) nun egal sind, weil ein anderer name draufsteht.

    also viel spaß beim lesen der quelle !

    :-D
     
  9. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Heij, LWG doch mal nen Link daazu!
     
  10. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Ich werde es mir sicher nicht kaufen. (Habe schon ein Pan American, also Conn. Das klingt wie Sahnebonbon. Das spiele ich aber höchstens einmal im Jahr, da ich vorzugsweise Tieftöner bin). Die Intonation ist problematisch, man darf kein anderes Instrument daneben spielen. Die ist bei dem neuen Instrument sicher astrein, wie man den Benedikt kennt.
    Das Projekt finde ich höchst interessant und wünsche ihm Erfolg!
    Den Bass von Herrn Reese, den Nimo erwähnt hat, habe ich ausprobiert. Hat mir gut gefallen.

    LG, Fumi
     
  11. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Nur der Bass?
     
  12. Gast

    Gast Guest

    falsche spalte sorry.
     
  13. Gast

    Gast Guest

    jetzt aber:

    sorry about, aber der titel hat mich wirklich gejuckt.


    - und hier kommt dann ab nächster woche der erfahrungsbericht.

    ab 22.2.2010 werden sich ein paar leute aus dem forum zu diesem C sopran aus dem Haus Eppelsheim, samt fotostrecke melden.

    also schaut mal herein.
    :)
     
  14. Gast

    Gast Guest

    hier der erste Teil zum Thema C-Sopran Eppelsheim.

    Ich darf zunächst einmal vorstellen und habe dazu etwas SopranSax (gerade) aus der Sammlung rausgekramt um die Größenvergeleiche, die Applikatur und die Entwicklung aufzuzeigen.

    hier also von links nach rechts:

    - Keili Bb Sopran NewKing
    - Adler C sopran - #2XXX
    - Haribo (macht den Saxer unter Kindern froh),fisis sopran ca 1970 ;-)
    - Volkstute in Qual-Moll - ca 1930 :roll:
    - Eppelsheim C- Sopran der modernen Fertigung
    - Borgani Bb Sopran - ca 1950

    ein kleiner Hinweis, mit Blick auf:

    - Veränderung des Tisches, also kleiner Finger linker Hand,
    - die Trillerklappen beim Adler, rechte Hand,
    - der Daumenhalter in der Ergometrie (allgemein)
    - die Palmkeys des Adler = 4 Stück!
    - natürlich die Größenverhältnisse

    - und die herrliche Anordnung der modernen Applikatur bei
    C Sopran aus dem Haus Eppelsheim-Reese.

    schaut Euch die leicht gedrehten Bilder an.

    Zum elegant gebautem C Sopran von Eppelsheim, dann heute Abend ein Béricht, sofern ich es schaffe - sonst morgen.

    (zu Borgani suche ich Informationen, jedlicher Art)

    Nimo

    Hier die Bilder
     
  15. Gast

    Gast Guest

    so, hier der zweite Teil der C-Sopran Saga.

    ...um es vorweg zu nehmen es ist keine Sage, es ist Realität!

    Wer schon in der Vergangenheit den Namen Eppelsheim über seine Zunge zergehen ließ wird auch hier in keinster Weise entäuscht.

    Das C-Sopran landete hier am 19.2 2010 und erfreute schon beim Auspacken den Betrachter. Der magische Moment
    " Köfferchen öffne Dich" wurde mit einem strahlendem Antlitz belohnt und das C Sopi sagte säuselnd .... nimm mich ....!!

    Drei Mundstücke waren bei dieser Mustersendung dabei, was wieder einmal ein Indiz dafür war, dass der Absender etwas von seinem Geschäft versteht und dem User ein problemloses Anspielen ermöglichen will. Das passende Blatt war schnell gefunden und ab gings "C-sopi-on-air".

    Eine geschmeidige Applikatur, griffgünstig und vor allem modern, ließ sofort Freude aufkommen und belohnte gleichzeitig.

    Schon wieder tickte der Kaufmann in meinem Kopf: das alles, bei der Verarbeitung, für den Preis - mehr wie eine Versuchung, so ein Teil muss her!

    Sie Seriennummer 0011 tat noch ein übriges, Schnappszahlen verheißen ja so einiges im Leben ;-) .

    Es führt hier jetzt absolut zu weit über meinen Ansatz und meine Intonation zu schreiben, oder gar zu diskutieren(etwas, was für mich leider viel zu häufig bei den Diskussionen gemacht wird - jeder wertet aus seinem Blickwinkel!).

    Die Devise heißt schlicht und einfach
    ---- ausprobieren ---anspielen ---- naja und dann ----ein Wort mit 6 Buchstaben, es fängt mit "k" an und hört mit "n" auf. Die Silbe "auf" kommt auch drin vor. :)

    Meine eigene Kosten-Nutzenkalkulation habe ich schon in einem Vorbeitrag geschrieben, dazu kann man nur stehen, auch wenn man die Vintages liebt.

    Moderne Technik und diese Verarbeitung!....aber Hallo = klare Sache.

    An dieser Stelle möchte ich nochmals drauf hinweisen, dass ich nicht auf der Gehaltsliste der Edelschmiede Eppelsheim aus München stehe (leider) und ich mich freue, dass ich hier hochwertige Aufnahmen einstellen kann (jedoch runtergerechnet), die jedoch jeder Vergrößerung standhalten. Wer die "großen" Aufnahmen will schreibt mir bitte per mail, ich schicke sie zu .......und jetzt gilt: da guckst du !! :cool:
     
  16. Gast

    Gast Guest

    das sollte ich vielleicht noch sagen:
    "Ganzkörperfotos" stelle ich nicht ein, die waren schon da und das Köfferchen, so schön es auch ist, dient nicht einer Nahaufnahme - deswegen nur Details - ich hoffe Ihr denkt auch so.
     
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    sieht sehr schön aus!

    Ob man das auf der Musikmesse bewundern kann ?

    Gruß,
    xcielo
     
  18. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Ja kann man. Eppelsheim bringt es zur Messe mit.

    Gruß Bostonsax
     
  19. Gast

    Gast Guest

    nachdem ich ja schon vorher überzeugt war (und mich konnte) hat es mich während der messe an den stand von Eppelsheim gezogen um mit einer kleinen distanz zu beobachten wie denn bei den anderen gästen das s-Sopran so angekommt.

    was soll ich sagen? hungrige blicke kamen, gingen rein, testeten, sprachen mit E. - die Köpfe nickten und leuchtende Augen kamen wieder heraus!

    Hm dachte ich mir, so schlecht kann weder dein eigener geschmack noch sachverstand sein, da sich da "VORNE" so einiges wiederholte.

    Wer am 23. bis 24. April in der Nähe von Rottenburg sein sollte der kann dann, aber die adresse steht hier:

    http://www.tonart-musikalien.de/Kalender/Aktuell/S_Messe%20Rottenburg.pdf

    (copieren und einsetzen)

    jedenfalls kann das C-Sopran von Eppelsheim dort getutet werden! ;-)

    der rest auch und gute gespräche und etwas manna und etwas zum beißen und vielleicht ein spontaner gig - schön wärs!
     
  20. comtedetonnerre

    comtedetonnerre Schaut nur mal vorbei

    Ich habe das Instrument auf der Messe gespielt: Ein sehr schöner Ersatz für die Oboe im sinfonischen Blasorchester und generell eine feine Sache für kleines Geld. Das Instrument wird übrigens in China gefertigt – die können also auch anders ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden