Cannonball

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Hombresaxofón, 16.Juli.2012.

  1. Hombresaxofón

    Hombresaxofón Schaut öfter mal vorbei

    Hallo zusammen,

    Ich habe vor einem Monat ein neues Instrument gekauft. Es handelt sich um einen Cannonball Mad Meg (Alto). Ich bin sehr zufrieden. Geiler Klang.

    Wollte euch fragen: Hat jemand von euch schon eine Erfahrung mit Saxos von der Firma Cannonball gemacht.

    Danke euch,

    Lg.
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hmmmmmh...

    ich bin jetzt ma 'n bischen fies.

    Du schreibst, Du bist sehr zufrieden.

    Was erwartest Du jetzt? Bestätigung? Dann bist Du doch nicht so
    zufrieden.

    Oder Woderspruch? Wärst Du dann immer noch zufrieden??

    Wie nutzt Du die Antworten?

    LG

    Dreas
     
  3. Hombresaxofón

    Hombresaxofón Schaut öfter mal vorbei

    Doch, ich bin zufrieden. Gleichwohl würde ich gerne hören, was erfahrenere Spieler zu sagen haben. Meine Zufriedenheit ist nicht so autistisch geartet , dass ich nicht mir andere Meinungen anhöre. Andererseits ich spiele nur seit einem Jahr, obwohl ich total angetan bin.

    Danke.
     
  4. Saxhenry

    Saxhenry Ist fast schon zuhause hier

    Erst einmal meinen Glückwunsch zu deinem Horn. Schön, dass du zufrieden bist. Es kommt die Phase, da ändert sich wieder was und man wird anfangen zu experimentieren und findet auf einmal vieles gar nicht mehr zu toll, was man vorher als gut und schön empfunden hat (Klang usw.). Das ist normal. Ich habe auch mit einem Pekinesen äääh Taiwanesen begonnen (Sytem 54) und bin vor knapp einem Jahr bei meinem ersten Vintagehorn (Hohner President) gelandet, was eigentlich als Zweithorn gedacht war. Die Rollen haben sich vertauscht und ich spiele nur noch das Hohner, da mir das Horn sehr gefällt. Der Vorteil bei deinem Horn (die meisten Taiwanesen ähneln sich doch sehr) besteht einfach darin, dass man als Anfänger Sicherheit aufbauen kann. Sie intonieren gut, sind sehr gut verarbeitet und preislich immer noch deutlich unter den Spitzengeräten aus Japan und Frankreich und damit auch eine Alternative zu ihnen. Daher hast du mit dem Kauf nichts Falsches gemacht :). Genieße die Zeit mit deinem Horn und erfreue dich an ihm. Habe ich auch gemacht, bis mir das Hohner über den Weg lief.

    Beste Grüße!
    Saxhenry
     
  5. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Moin Hombresaxofón

    ich das Alto-spielen auf nem Jupi gelernt.Irgendwann hat mir das nicht mehr gereicht und bin über die Cannonballs gestolpert. Ein Händler in der Nähe hatte mal alle Cannonballs zum ausprobieren im Laden.

    Danach war ich Eigentümer eines Cannonball "Raven".
    Und dieses Horn geb' ich nicht mehr her. Es macht mir auf Grund der Optik schon Freude, wennn ich den Koffer öffne.

    Cheerio und viel Spaß mit Deinen MadMeg!

    tmb
     
  6. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ola hombre,

    Cannonball-Saxophone scheinen hierzulande noch nicht so bekannt zu sein. Ich habe vor einigen Jahren ein Tenor gekauft, das mich im Vergleich mit vielen anderen hochwertigen Instrumenten überzeugt hat. Habs bis heute nicht bereut.

    Zufällig ist in einem parallelen Thread gerade über Cannonball die Rede, und da habe ich diesen Link gepostet. Ein sehr erfahrener britischer Saxdoc schreibt detaillierte (manche sagen: überlange) und kritische Testberichte über Instrumente, und von Cannonball war er über alle Massen angetan.

    Allgemein kann man sagen, dass die Cannonball-Saxophone mit sehr viel Liebe zum Detail entwickelt und feinabgestimmt werden (gebaut werden sie in Taiwan). Es sind auch besonders "schicke" Instrumente (da hat wohl die Chefin ihr Händchen im Spiel), und das Eigentümerehepaar (Mormonen aus Utah) hat sich eine Zeit lang etwas zu überschwänglich auf göttliche Eingebung beim Bau des ultimativen Saxophons berufen, was für eine Menge Häme gesorgt hat. Auch wurde kritisiert, dass keine transparente Preispolitik existiert und dass die Instrumente für "Asiaten" zu teuer seien.

    Es sind aber extrem solide und hochwertige Instrumente. Der Wiederverkaufswert ist vielleicht noch nicht sehr hoch, insofern kann man da auf dem Gebrauchtmarkt vielleicht gute Schnäppchen machen.
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Die Cannonball-Hörner werden auf Taiwan von einem der größten Hersteller gefertigt und dann in die USA geschickt, wo man sie noch "veredelt" wie zum Beispiel mit den Steinen, die wohl eine esoterische Bedeutung haben sollen. :roll:

    Dieser letzte Arbeitsschritt ist hauptverantwortlich für den eher hohen Preis; würden sie tatsächlich komplett auf Taiwan gebaut, wären sie wahrscheinlich deutlich preisgünstiger - aber eben auch nicht mehr so "exklusiv" wie jetzt. ;-)

    Mir sind nur zufriedene Cannonball-Spieler bekannt, habe von dieser Marke noch nichts Negatives gehört.


    Schöne Grüße
    Rick
     
  8. Hombresaxofón

    Hombresaxofón Schaut öfter mal vorbei

    Ich danke euch alle für die sehr ausführlichen Informationen. Ich finde es schon schade, dass man hierzulande kaum was findet. Ich musste zum Internet greifen und das Instrument quasi blindlings kaufen.

    Grüße.

    Iván.
     
  9. Hombresaxofón

    Hombresaxofón Schaut öfter mal vorbei

    Es stimmt. Die Preispolitik ist total schleierhaft. Die Preisen stehen auch nicht fest, glaube ich. Es hängt von Dealer ab, wie mir scheint. Hat man gluckt, so kann man sich einen neuen Cannonball für 2.500 US Dollars zulegen. Auf Ebay gibt es auch ab und zu Hammer-Angebote.
     
  10. Hombresaxofón

    Hombresaxofón Schaut öfter mal vorbei

    Ich muss gleichwohl zugleich sagen, dass ich vom neuen Mundstück (Jody Jazz aus Ebonite) fast noch mehr angetan bin als vom Horn. Der Unterschied zu meinem Vandoren A 35 ist so gewaltig...
     
  11. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ist ja interessant. Ich bin nach einigem Probieren auch zu ein Jody Jazz HR* gekommen. Passt sehr gut zum Instrument.

    Aber auch das Original-Mundstück (angeblich ein Bari) ist nicht übel. Sieht auf den ersten Blick auch ganz ähnlich aus als das JJ HR*, das mir aber doch noch besser gefällt.
     
  12. Tonkönigin

    Tonkönigin Schaut öfter mal vorbei

    Hi, ich hatte kürzlich auf einem Workshop Gelegenheit ein "Raven" (Alt) anzublasen - ich probiere immer gerne aus, wenn sich die Gelegenheit ergibt und Cannonball war mir kein Begriff - hat mir gut gefallen.
    Soweit ich das als Hobbyspielerin beurteilen kann: Sehr leichte Ansprache, ausgewogener Sound und spontan gutes Handling, ist auch noch ein sehr hübsches Hörnchen. Klar, das Mundstück macht auch noch ein bisschen was aus.
    Hat mir gut gefallen, wäre ich auf der Suche, käme es in die engere Auswahl.

    Ich wünsche Dir viel Spaß und noch mehr schöne Töne Ingrid
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Hallo Iván,

    es gibt eine europäische Marke vom selben taiwanesischen Hersteller, bloß eben ohne die amerikanische Veredelung.
    Diese Hörner kann man auch in deutschen Geschäften ausgiebig testen, nur steht dann eben ein anderer Name drauf und sie sehen nicht ganz so spektakulär aus. Aber sie sind preisgünstiger als mit dem Umweg über die USA und die diversen Zölle.
    Nur mal so als Tipp! ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick

    P.S.:
    Nein, ich verrate den Markennamen nicht. Geht in die Musikläden und testet, was Euch liegt, schaut nicht auf die Namen! :-D
     
  14. Hombresaxofón

    Hombresaxofón Schaut öfter mal vorbei


    Sehr gut. Werde ich demnächst Untersuchungen anstellen ;) Mal sehen ob ich dahinter komme.

    Ehrlich gesagt, an den Steinen bzw. der Veredelung liegt es mir auch nicht viel. Ich fand die "global-series" sogar besser. Wenn es stimmt, dass die Hörner gleich sind, dann wäre es der Kracher und ich hätte möglicherweise einen Fehler gemacht, indem ich einen Horn habe importieren lassen.

    Überigens, der Inhaber von einem Selmer super action 80 war sehr erstaunt über die Qualität meines Mad Meg. Ich bin noch nicht so gut, dass ich den Unterschied deutlich feststellen kann, aber er meinte, mein mad meg würde seinem Hörn nicht nachstehen.

    Lg.

    Iván.
     
  15. Hombresaxofón

    Hombresaxofón Schaut öfter mal vorbei



    Hier einige Informationen über den Herstellungsprozess:

    http://www.cannonballmusic.com/saxtour.php

    Es grüßt euch,

    Iván.
     
  16. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Auch Cannonball-Saxophone kann man in gut sortierten Musikhäusern in Deutschland testen und kaufen, allerdings nicht im Online-Versand. Das ist wohl Absicht, um die lokalen Händler zu unterstützen.

    Ob die wirklich alle vom selben Hersteller aus Taiwan kommen (das behauptet man ja auch von P. Mauriat und System 54 und Sequoia und ...) sei mal dahingestellt.

    Im Detail habe ich doch recht wesentliche Unterschiede festgestellt, nicht zuletzt im Zubehör (zweiter S-Bogen beim Big Bell, sehr respektables Mundstück, sehr guter Koffer; extra mechanische Verstrebungen).
     
  17. Rick

    Rick Experte

    Hallo Florentin,

    System 54 und P.Mauriat kommen definitiv NICHT vom selben taiwanesischen Hersteller wie Cannonball. Aber mehr verrate ich nicht. ;-)

    Das Zubehör (Koffer, zweiter Neck usw.) kann jeder Importeur/Markeninhaber auswählen, wie er Lust hat. Bei Cannonball gibt man sich offensichtlich viel Mühe, auch damit einen "höherwertigen" Eindruck zu erwecken, was ich prinzipiell sehr gut finde.

    Hingegen sind die berühmten weißen Handschuhe in von keinem Zwischenhändler geöffneten und kontrollierten, original verpackten Fernost-Sax-Koffern definitiv oberpeinlich, wie ich meine. :roll:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  18. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Weisse Handschuhe waren bei meinem leider nicht dabei :cry:

    Darauf hätte es bei dem Preis eigentlich auch nicht mehr ankommen sollen ... Bei Cannonball noch mit Edelsteinen besetzt ;-)
     
  19. Rick

    Rick Experte

    Hallo Florentin,

    sorry, diese "weißen Handschuhe" sind ein Insider-Ding, das kennt offenbar nicht jeder:

    Asiatische Hersteller legen ihren Saxen routinemäßig weiße Handschuhe sowie ein Pflegetuch bei, damit jemand, der das Horn rausnimmt und durchcheckt, keinen Schmutz (etwa durch ölige Finger) auf dem Korpus hinterlässt. Üblicherweise werden die Handschuhe anschließend "entsorgt" und nicht zurückgelegt.
    Befinden sich die Handschuhe noch unbenutzt im Koffer, wenn der Endkunde sein neuerworbenes Instrument auspackt, ist das ein Indiz dafür, dass kein Fachmann sich das Teil nach dem Hersteller angeschaut hat - darin liegt die Peinlichkeit für den Importeur/Markeninhaber, der das Sax also einfach unbesehen weitergibt (auch wenn auf seiner Website steht, alle Instrumente würden vor der Auslieferung durch ihn kontrolliert). :evil:

    Bei Cannonball ist solche mangelnde Qualitätskontrolle hingegen ausgeschlossen, weil die Instrumente ja in den USA auf jeden Fall "nachbehandelt" werden. ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  20. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hallo,

    ich kam vor drei Monaten zu meinem Cannonball Alto "Vintage Reborn" fast durch Zufall und bin seitdem ziemlich vernarrt in das Horn. Ursprünglich wollte ich ja nur ein preisgünstiges Alto neben meinem Tenor haben. Habe dann in dem Laden verschiedene Hörner ausprobiert, waren alle eben Alto (Altisten weghören!), zu dünner Sound für einen überzeugten Tenoristen. Dann zum Schluss das Cannonball: Ah..., eine etwas höheres Tenor, sehr interessant. Intoniert gut, gut verarbeitet (obwohl der S-Bogen auf meinem SA 80 II glatter sitzt), die Steine machen sich auf dem kupferfarbenen Lack auch gut. Das war's dann. Hat leider doppelt so viel gekostet wie geplant war...

    LG, bluefrog
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden