Chanu Polster

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von kindofblue, 5.September.2013.

  1. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Meinem Mark VI Tenor habe ich ein rundum-wellness Angebot gegönnt.
    Komplettes Lifting hinten und vorne.
    Beim Abholen hat mir der plastische Chirurg gesagt, er hätte die alten Polster durch das Produkt Chanu ersetzt.

    Fazit; im Netz finde ich sehr wenig über diese Polster, sie fühlen sich aber sehr angenehm an und spielen sich wie Butter.

    Was ist das für ein Produkt?
    Kann sich nur durch neue Polster das Spielgefühl so angenehm entwickeln?

    kindofchanu
     
  2. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    hallo kindof....

    neue Polster spielen sich grundsätzlich weicher und angenehmer, als alte mit versprödetem Leder und hartgewordenem Filz.

    Kommt dann auch noch auf den Härtegrad der Filze an.

    Soweit ich mal gelesen habe, waren die Chanu-Pads lange Zeiten die Hausmarke von Selmer...zwischenzeitl. ist Selmer aber davon abgekommen und baut Pisoni (Italien) ein.

    Keine Ahnung warum...Vorteile-Nachteile??

    Duchstein hat die übrigens auch im Sortiment.

    Grüßlis

    Wuffy

     
  3. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    wie Wuffy schon schreibt, Chanu war der Poslterhersteller für Selmer. Für Selmer stand auf der Papprückseite dann auch Selmer drauf. Bei Chanu direkt gekauft steht eben Chanu drauf. Der Unterschied ist, dass diese Polster einen ganz leicht härteren Filz haben (stärker gepresst) als Pisoni. Wir verwenden bei Selmer Saxophonen (ab dem MK VI) sehr gerne Chanu, weil diese sich bei Selmer sehr gut verarbeiten lassen und auch verschleißtfest sind. Zudem sind die Chanupolster einen hauch dicker als die Standartmaße bei Pisoni. Daher kann "relativ" dezent mit Klebematerial untergearbeitet werden, was sich auch sehr gut beim beposltern macht. Eine weitere Ausnahme stellt die Verwendung bei King Super 20 Modellen dar, da auch hier bedingt Chanu Polster ideal zu verwenden sind, ansonsten greifen wir auch eher auf Pisoni zurück. Für viele Saxophone ist die dicke von Chanu dann nicht mehr geeignet und Pisoni nach wie vor die erste Wahl.
    Durch den härteren Filz von Chanu hat man, bei guter Vorarbeit der Tonlochkamine, ein äußerst angenehmes definiertes Andruckgefühl.

    Gruß,

    ToKo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden