CHINA-Billigsaxophon vom Music-Discounter : Hit oder Niete?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von tomaso, 26.Mai.2013.

  1. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Neeneee, im Ernst: Nimo hat die Lsg. bereits vorgeschlagen. Ab zum Saxlöter und umarbeiten lassen.

    Das mit den Prioritäten meinte ich so:

    Die Gesamtbewertung eines Saxes ist nicht gravierend vom MG-Halter abhängig, da hier einfachst Abhilfe geschaffen werden kann. Normalerweise.

    Und zur Marschmusik: Ich habe da große 8ung vor, also vor denen, die das aushalten. Also das mit dem Marschieren und Notenlesen und so. Das ist nicht despektierlich gemeint. Echt nicht. Ich könnte das nicht. Ich würde schon die Musik nicht aushalten.lol. Nur meine Meinung. Jeder hat seine eigene. Und das ist gut so.

    BrillÖ
     
  2. Gast

    Gast Guest

    marschieren und uniform - nee.



    Sex & Drugs & NoBlasmusik
     
  3. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Marschieren ist immer relativ:

    Gleichschritt und korrekte Marschordnung, oder wie das heißt, können wir eh nicht.
    Uniformen haben wir auch nicht, halt einheitliche Klamotten...

    und wie oben erwähnt: Bock hat da keiner drauf, auf das Geld ist man als Verein angewiesen
     
  4. euroknacker

    euroknacker Ist fast schon zuhause hier

    Ja auch maschieren gehört mit dazu, diese bummelei bei den Prozessionen können mich dagegen gar nicht begeistern, aber auch die gehören mit dazu der Verein will ja auch leben können. Also Augen zu und durch, ausserdem ist das zu den sonstigen Sachen die wir spielenauch mal ne Abwechselung. Es können halt nicht immrr nur modernr Sachen gespielt werden. Ob man es nun glauben mag oder nicht auch Marschmusik, Polka und Choräle schulen ungemein.
     
  5. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    ...nicht nur das, eine Polka RICHTIG spielen muss auch laaange geübt werden! Auch da gibt es bestimmte Phrasierungen, Notenlängen spielt man anders, als sie da stehen usw
     
  6. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    eigentlich sollte es doch reichen, wenn man die Stelle des runden Marschgabelhalters, auf den die Schraube geht, plan feilt. Dann ist Schluss mit Verdrehen.

     
  7. rbur

    rbur Mod

    Natürlich ist schnell abgeholfen, aber es sollte halt einfach nicht nötig sein.
    Alle MG-Halterungen, die ich je gesehen habe, sind eckig. Auch bei Chinakannen. Warum nicht diese?
    Irgendwer hat das ja mal beauftragt und freigegeben.
     
  8. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    noch OTer:
    das war eine ganz klare Managemententscheidung im Sinne eines konsequenten cost managements,
     
  9. rbur

    rbur Mod

    Arbeitest du in der gleichen Firma wie ich?

    Klar, runde Löcher sind billiger als eckige. Aber wenn ich die Wahl zwischen zwei ansonsten gleichen Chinakannen hätte (und es mir auffallen würde), dann könnte das schon ein Kriterium sein.
     
  10. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Ich würde am Instrument gar nichts machen (lassen), sondern die Marschgabel, egal ob rund oder eckig, leicht anbohren.
     
  11. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Den finde ich gut!

    Aus Wikipedia:

     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ohoh, florentin, du dialektiker. Welche Leck-Tuere fuehrt zu sowas?
     
  13. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Menno!!! Der Florentin zankt!
     
  14. Shardik

    Shardik Nicht zu schüchtern zum Reden

    Tach ;)

    Immerhin lassen viele namhafte Hersteller Instrumente (nicht nur Saxe) in Lizenz in China fertigen. Überproduktionen werden dann meist Containerweise von Versandhäusern oder Importeuren geordert. Echten "Chinaschrott" gibt es meiner Meinung nach nicht. Ich habe schon auf einigen von den Billighörnen gespielt, der einzige Schwachpunkt war meist das Mundstück. Übrigens : Charlie Parker hat meistens auf alten Schrotthupen aus dem Leihhaus gespielt weil er ständig pleite war :)

    Gruß Thomas
     
  15. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ja, der Hersteller Jinbao beispielsweise stellt viele Instrumente für namhafte Firmen her. Ich habe eine Trompete, auf der Jinbao als Hersteller steht, die ist ziemlich gut, und ich habe das Gerade Altsaxophon von Jinbao, das ist sogar noch besser. Leider verkauft Jinbao kaum etwas unter eigenem Namen, sonst würde ich empfehlen, nach diesem Hersteller Ausschau zu halten. Aber als Chinaschrott würde ich Instrumente von Jinbao sicherlich nicht bezeichnen. Ich denke, das ist "Good Value for Money", wie man so sagt.
     
  16. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ohoh. Geht wieder los..... Doch. Jinbao mag durchaus passable Quali herstellen wie andere auch.
    Dennoch wahr: Es gibt sie , die Schrottkannen!

    Noch immer!

    B.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden