Chinakracher gepimpt

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11073, 24.Juni.2017.

  1. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Aus dem Nachlaß einer netten Dame, von ihrem Mann...es kam aus Magdeburg.....es sollte wieder in gute Hände kommen und auch eifrig gespielt werden.

    Wichtig auch, dass man die richtige Köchelzeit erwischt, um die alten Sounds raus zu kriegen :)

    Gr Wuffy
     

    Anhänge:

  2. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    schon cleopatra wusste das bad in der milch zu schätzen
     
  3. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich hoffe, es ist OK, wenn ich mich an die Diskussion ein wenig an hänge. Ich hatte vor etlichen Wochen erwähnt, dass mich diese Diskussion veranlasst hat auch "mal was zu riskieren" und mir blind so ein chinesisches Mundstück zu ordern. Allerdings für's Alt und etwas konservativer in der Öffnung. Warum gerade das doppelt so viel Versand kostet wie die anderen, ist mir zwar nicht klar, aber die gleichen gibt's auch auf Aliexpress. Dort bekommt man sie Versandkosten frei, aber dafür ist der Rufpreis ums Gleiche höher.. Letztendlich so um 45€ bis ins Haus.
    IMG_20170921_220941_HDR.jpg IMG_20170921_221032_HDR.jpg IMG_20170921_220835_HDR.jpg

    Man konnte es auf dem Anzeigenbild nicht so gut erkennen, aber ich hatte vermutet, dass dieses Mundstück eine größere Kammer und eine kleinere Stufe hat. Vielleicht sieht man's in meinem Bild. Es hat ein kleines Roll-Over und am Ende eine kleine, eher flache Stufe. Dazwischen ist die Rückwand ziemlich gerade.

    Man erkennt ein paar Riefen von der Bearbeitung, aber in Summe ist es sauberer gearbeitet als ich befürchtet habe.

    Ich habe das heute Abend mit so ziemlich allen Blättern probiert, die ich so rum liegen habe. Es spricht eigentlich recht gut an, klingt mit einem 2 1/2 Java hell, aber nicht grell, mit einem 3er V12 wird's noch mal ein Stück weicher.

    Grundsätzlich lässt es sich gut spielen. Es klingt voll und intoniert gut - solange ich auf Zimmerlautstärke bleibe. Mit der 6er Öffnung ist es zwar konservativ, aber doch klar offener als mein AL3 und ich kann damit gut Gas geben. Allerdings wird der Ton dann schnell schepperig und ALLE meine Blätter haben gequietscht wie bei einem Anfänger. Furchtbar. :-(

    Das kann jetzt daran liegen, dass ich "so große" Öffnung nicht gewohnt bin, daran dass die komische Blattschraube, die das Blatt mit den beiden Wülsten gerade mal so am Rand fest an drückt kaum gerade montierbar ist, dass ich einfach nicht das passende Blatt dazu habe oder daran, dass die Bahn eventuell doch nicht ganz so genau gearbeitet wurde, wie "hochwertig Metallmundstück" vermuten ließe. Der Plopp Test geht bei vielen Blättern nicht.

    Da wo man am Tisch den Schatten sieht, ist es einen Hauch vertieft. Flach aufgelegt, scheint hier Licht durch. Das kenne ich so bisher nicht, scheint aber Absicht zu sein. Dann sollte es aber wenigstens symmetrisch sein. Die Bahn selbst ist nur etwa halb so lang wie der Ausstich. Der ist am Ende so scharfkantig, dass ich das Teil als Hobel verwenden könnte. Da muss ich mit der Feile dran, die Kante brechen. Der Ausstich am Mundstück ist auch etwas länger als bei meinen anderen Mundstücken und länger als der Ausstich an den Blättern.

    In die Blattschraube werde ich mittig einen Streifen Kork einkleben. Nur so am Rand gefällt mir nicht. Und natürlich werde ich eine Weile damit üben und feststellen, ob das Quietschen weg geht - dann liegt's doch an mir ;-) Mir fehlt ja auch völlig der Vergleich wie so ein Mundstück sich anfühlen und reagieren soll.

    Momentan hab ich das Gefühl, dass das Mundstück Potenzial hat, das bei mir aber nicht raus kommt. Wenn's gar nicht besser wird, versuche ich vielleicht es zu verschlimmbessern.

    Klangprobe erspar' ich Euch noch.
     
    quax und p-p-p gefällt das.
  4. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Nun, ein paar Tage später habe ich mehr Erfahrungen damit sammeln können. Wenn alles passt, geht das Teil gut ab. Das Problem scheint tatsächlich die Blattschraube zu sein. Die Leisten sitzen kaum genau gerade auf dem Blatt. Eventuell ist die Platte etwas zu breit für Alt-Sax Blätter und da das Mundstück selbst recht schlank und zylindrisch ist, ist das auch nicht selbst zentrierend. Siet es vorne symmetrisch aus, dann passt es hinten nicht (ganz). Dreht man die Schraube nach unten, schmiegt es sich besser ans Blatt und das reagiert dann auch gleich erkennbar kontrollierter. Kein Quietschen heute und es scheppert auch lange nicht mehr so.

    Es gehen aber nicht alle Blätter, Rico Royal gehen für mich gut und das Légère auch. Da die aber für's AL3 passend gewählt sind, ist das mit 6er Öffnung noch nicht die optimale Stärke.

    Dann liegt's wohl doch nicht in erster Linie an der Mundstück Geometrie, wenn es fest quietscht. Ich hätte schwören können, dass es sicher am Material liegt. :rolleyes:

    Üben hilft :)
     
  5. Woliko

    Woliko Ist fast schon zuhause hier

    Habe für mein Bariton noch einmal den Versuch mit einem Chinakracher gemacht (http://fratermusic.en.alibaba.com ). Ergebnis:

    Bei der Anfrage nach Bahnöffnung, Bahnlänge und Innendurchmesser des Ansatzes für den S-Bogen wurden lediglich die Daten für die Öffnung geliefert. Preis 50 US$ für das MPC plus 27 US$ Versandkosten. Bezahlung nur per Paypal oder Western Union möglich.

    Weil Paypal mich nicht mag, habe ich Western Union nehmen müssen. Überweisungskosten mit Western Union vom nächsten Postshop aus ca. 14 € (Mit einem account bei Western Union wären es via Internet 3,50 € gewesen).

    Mundstück kam ca. 14 Tage später mit FedEx (Scheint erst gefertigt worden zu sein als Muster in der Erwartung, eine größere Serie liefern zu können). Freute mich, dass der FedEx-Bote weder Einfuhr- noch Umsatzsteuer haben wollte. MPC ausgepackt und angespielt. Guter Eindruck. Ähnelt meinem Selmer S80 C*.

    Finde heute, knapp 3 Wochen später, Rechnung von FedEx vor: EUSt./ Import VAT 11,86 €, Vorlageprovision 12;50€ (für FedEx), insgesamt 24,36 €.

    Insgesamt hat das MPC (Chinakracher mit Slide on Ligature) knapp 110 € gekostet. Das Selmer hat mit Blattschraube 239 € gekostet, kann bei Nichtgefallen problemlos zurückgeschickt werden.

    Schlussfolgerungen sind jedem selbst überlassen.
     
    KUS gefällt das.
  6. BariPapa

    BariPapa Ist fast schon zuhause hier

    Eure Erfahrungsberichte in diesem Thread hatten mich neugierig gemacht und ich hatte mir eines fürs Tenorsax #7 bestellt. Heute morgen kam es mit der Post an. Ich hatte gleich ein ausgelutschtes 3-er Blatt draufgeschnallt und es ausprobiert. Normalerweise spiele ich nur auf Kautschukmundstücken. Dieses war selbst für eines aus Metall sehr schmal. Es kam mir fast vor als hätte ich nur einen Strohhalm im Mund. Ich war erschrocken darüber wie weit sich die Töne nach oben oder unten ziehen lassen und hatte Sorge damit die Intonation nicht in den Griff zu bekommen. Es ist lauter als die meisten meiner anderen Mundstücke, der Klang ist eher ausgeglichen, nicht in eine bestimmte Richtung gehend. Heute Abend hatten wir ein Konzert mit der BigBand. Bei der Einspielprobe hatte ich es probeweise benutzt und zum Konzert gleich drauf gelassen. Alles war gut, ich kam gut damit klar. Auch mit der Intonation. Ich bin gespannt wie es sich langfristig macht.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden