Chinesische "Billigheimer" - billig oder preiswert?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von mucki, 29.Januar.2017.

  1. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    Da ist man doch schon (fast) beim Seles Axos von Selmer (beim großen T momentan für 2.069,-)
     
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich denke Chinese ist nicht gleich Chinese...

    Mein Thomann Sopranino kostete ca. 500 Euro und ist für mich völlig ausreichend. Ein nahezu identisches Modell hat @melnick und es ist genauso gut.

    Thomann hatte mir damals vom Bass-Saxophon aus der gleichen Serie abgeraten.

    Die Thomann-Instrumente im mittleren Preissegment sind keine Billigheimer.

    Ich habe auch zwei Glaser-Saxofone spielen können. Beide waren ok, intonierten ordentlich und gut spielbar. Freude machten sie nicht, weil sie auch "billig" wirkten.

    Bei Bässen habe ich ähnliche Erfahrung gemacht, meine Thomannbässe von Harley Benton werden von einem Kollegen gerne gespielt, weil aufgrund seiner Schulterverletzung sein Fenderbass zu schwer war. Sein eigener Thomann-Fretlessbass dagegen war höllisch schwer.

    Offen gesagt, wollte ich mit meinen Harley Benton Bässen in keine Werkstatt.

    Ich denke, dass man heute sehr sehr billig taugIiche Instrumente kaufen kann, aber billig bleiben sie dennoch.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29.Januar.2017
  3. nando

    nando Ist fast schon zuhause hier

    Moin @SchlauerDet,
    Habe gerade das Sax auf die Waage gelegt. 3,9Kg hängen somit am Hals.

    Schöne Woche

    André
     
  4. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    ... kleines Magazin
     
  5. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Nur, wenn man Vorurteile hat. :)
     
  6. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Also jetzt kriege ich aber Angst vor Euch. Wieso wisst Ihr, was eine Kalaschnikow wiegt (bzw. wieso kommt man überhaupt auf so einen Vergleich)? Schießt Ihr etwa auf irgendwas?
     
    Rick gefällt das.
  7. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Da aber die teuren Saxophone alle noch die Pensionen von irgendwelchen hohen Funktionären in den Firmen und sonstiger Mitverdiener bis zum Endkunden bezahlen müssen, ist das da nicht mehr so. Bei den teuren Saxophonen bezahlt man nicht das, was man bekommt, sondern man bezahlt eine Menge mehr. Für den Namen, für alle, die meinen, sie können da absahnen.

    So sind die billigeren Saxophone doch die ehrlicheren. Wenn man denkt, man bekommt für mehr Geld ein besseres Saxophon, ist das oft ein Irrtum, weil es nämlich keine bessere Qualität ist, sondern es wird auf dem Weg zum Endkunden einfach nur eine Menge mehr draufgeschlagen.
     
    Rick gefällt das.
  8. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ganz sicher. ;) Mein Buffet klingt jetzt auch viel besser als am Anfang. Aber das liegt nicht am Horn. :) Es hat aber auch ganz am Anfang schon einen Klang gehabt, der mich positiv überrascht hat. Ich hatte beispielsweise vorher in ein Jupiter reingeblasen (nichts gegen Jupiter, ich kenne die Marke nicht, war nur ein Zufall, dass es gerade ein Jupiter war, das da rumlag und das ich testen konnte) und war sehr überrascht, wie viel voller und - würde ich heute sagen - obertonreicher das Buffet 400 klang. Selbst ohne große Saxkenntnisse.
     
  9. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar


    :lol:

    Ich lach mich schlapp: weil man da wenigstens weiß, was man nicht kriegt?

    Schon klar, dass gerade bei Billigstsaxophonen niemand dran verdient (deshalb sind die ja so "günstig"?) und auf dem Weg dahin auch keiner aufs übelste ausgebeutet wird.

    Das erscheint mir -mit Verlaub..... etwas naiv.

    :-D
     
    Zuletzt bearbeitet: 30.Januar.2017
  10. SchlauerDet

    SchlauerDet Ist fast schon zuhause hier

    Moin Saxoryx,

    keine Angst, wir sind ganz friedliche Terro... äääh TENORISTEN :devilish:.
    Wir schiessen nicht, wir blasen nur :singing:. Steht ja auch in meiner Signatur, dass ich nur spielen will ;).

    Cheers von der kühlen See
    Det :)
     
    Marko74 gefällt das.
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    :banghead:
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nur ETWAS????....:eek:....:lol:

    CzG

    Dreas
     
    RomBl und saxhornet gefällt das.
  13. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    das geht genau andersrum: Bei den Teuren Saxen z.B. Y.... oder S wird in Ländern produziert wo die Leute das Geld verdienen, das wir alle auch für diesen Job verdienen wollen /müssen. Klar je grösser die Firma desto mehr Overhead. Den besten Gegenwert habe ICH bei meinen Klarinetten, die sind sauteuer, aber handwerklich, mit Minioverhead produziert, Das Geld ging grossteils mit deutschem Lohnniveau in die Erzeugung des Instruments.....Kein Managementoverhead, keien Heissluftproduzenten die mitgefüttert wertden müssen von dem Geld, ich konnte die Leute angucken, die das gebaut haben... :)

    Bei den Billigtröten werden die Leute besch... bezahlt, die Herstellerfirmen, die Händler, Importöre, Verkäufer, ALLe wollen mitverpflegt werden.. das geht auf Kosten der Qualität und auf Kosten der herstellenden Personen....
    LG
    Thomas
     
    saxology, bluefrog, JES und 2 anderen gefällt das.
  14. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    @Thomas
    Ja! Stimme ich voll zu!

    Aber wir schreiben unsere Kommentare an PCs, Tablets usw., deren Herkunft auch ziemlich klar ist.

    Ich muss gerade für meinen Arbeitgeber einige Computer-Gerätschaften ordern.
    Das einzig Deutsche bei der Sache ist, dass der Vertrieb in Bayern sitzt.
    Produziert wurde oder wird aber alles im Reich der Mitte.

    Ein Anbieter ließ beim Telefongspräch nebenbei durchblicken, dass - wenn ich etwas Geduld hätte - ich noch ein paar Euro sparen könnte.
    Die Hürde Deutschlandvertrieb würde wegfallen und die Geräteschaften direkt aus China an uns geliefert werden.
    Dauert dann statt drei Tagen zwei bis drei Wochen.

    Ich kann über so etwas auch nur den Kopf schütteln.
    Aber die Tatsache bleibt, dass die Geräte durchweg "Made In China" sind.

    Lg
    Mike
     
    Rick gefällt das.
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Von Sklaven hergestellte Saxofone müssten ja noch billiger und ehrlicher sein?

    Laut Aussagen mir bekannter Musikalienhändler sind die Gewinnspannen bei Billiginstrumenten deutlich höher als zum Beispiel bei einen Selmer...

    Aber ist ja egal...
     
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Könnt ihr euch noch an den Boom der billigen Aldi-PCs erinnern?

    Den internen Zuschlag bekam nicht der, wer in Asien am billigsten beschaffen konnte, sondern der, wer die beste Finanzierung für Aldi anbieten konnte... Im Einkauf waren nahezu keine Unterschiede mehr.

    Ich glaube, dass dies heute noch deutlich extremer geworden ist.

    Da lob ich mir die Firmen, die noch am besten im Heimat selber produzieren und meinetwegen auch deutlich mehr Geld nehmen müssen. Alleine deshalb würde ich ein Selmer-Saxofon immer noch bevorzugen.

    Mein neuer Marleaux-Bass kostet aktuell ca. 4.300 Euro.

    Der Bassbauer beschäftigt zwei Gesellen, eine Azubi und seine Frau fulltime.

    Er hat inzwischen ein großes Holzlager, muss regelmäßig auf Messen u.a. zur Namm in die Staaten, um seine Bässe zu vermarkten.

    Sie bauen 13 - 18 Bässe im Monat.

    Seine Bässe sind international anerkannt und in der Verarbeitung hervorragend.

    Dies ist transparent und ehrlich.

    Nicht mein erster Harley Benton für 150 Euro, wo die Fachtester rätseln, wie dies überhaupt geht, wenn der Materialpreis schon deutlich höher ist.

    Mich nervt immer mehr, die Geiz-Ist-Geil-Mentalität... und besonders das Schönreden...
     
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    TOKO
    kann ich bei Dir ein Sax Designed and Made in Pinneberg kaufen? Klang und Spielgefühl: CONN NW2; Ergonomie Yanagisawa 99X.
    Was kostet das?
    Ich schaue Dir auch beim Feilen der ganzen Hebelchen zu :).

    Leute
    ihr wißt doch gar nicht mehr, was wo hergestellt wird. Glaubt ihr wirklich, dass alle Teile auch beim großen S... wirklich aus Frankreich kommen?
    Ich unterstelle sogar, dass beim große Y.... nicht mehr alles in Japan produziert wird.
    JEs
     
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    4300€ für einen Bass.
    Sicher, dass die Elektronik aus Deutschland kommt?
    Sicher, dass die Teile auf der Platine und die Platine selbst aus Deutschland kommen?
    Tonabnehmer, Saitenmechanik etc... allles Made in Germany vom Bassbauer persönlich.... NIE IM LEBEN!
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Genau die gleichen Aussagen habe ich auch schon erhalten.
     
    Marko74 gefällt das.
  20. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Großserie vs. Kleinserie :)
    Billiglohnland vs. Hochlohnland (sorry, da zähle ich Frankreich zu).
    Dann schau Dir das Marketing an: Billigsax= nix; Markensax= Prospekte, Messen, Events, etc..
    Overhead <> Stückzahl.
    Da kommt so etwas raus, ja
    JEs
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden