Chinesische "Billigheimer" - billig oder preiswert?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von mucki, 29.Januar.2017.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Dreas

    Das war meine Aussage:
    "Ich unterstelle sogar, dass beim große Y.... nicht mehr alles in Japan produziert wird.", und die habt ihr bestätigt.
    Was soll mir Dein Post also sagen? Provokation? Zustimmung?

    JEs
     
  2. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @maipin
    alles richtig und volle Zustimmung.
    Ich sehe aber auch genügend Leute, die ihren Mindestlohn bekommen, offiziell 40h/Woche arbeiten, inoffiziell aber noch 10-20 Überstunden machen müssen und dann trotzdem nicht mehr über die Runden kommen. Auch ohne dicke Villa, Zweitporsche für die Frau und Reitstunden für die Tochter. Einige davon stecken dann noch in einem Leiharbeitsverhältnis mit 3 oder 6 Monatsverträgen, also einer sehr ungewissen Zukunft. Das kann es auch nicht sein, oder.
    Und die Zeiten, in denen die Frau sich "nur" um den Haushalt kümmern brauchte, sind zumindest in meinem Umfeld lange vorbei. Was vor 20-30 Jahren noch mit einem Einkommen möglich war, da muss Frau heute mind einen 450€ übernehmen, trotz niedrigerer Zinsen für Hauskredite u.ä..
    Ja, der Lebensstandard ändert sich. Computer waren in meiner Jugend unerschwinglich, Fernseher hatten Röhren, waren teuer und es gab in jedem Haushalt maximal einen. Handy gab es gar nicht, auf Markenklamotten wurde eher weniger wert gelegt und jede Familie hatte auch nur ein Auto. Nur, die Zeiten sind vorbei, gut oder schlecht, ist egal. Fernseher kosten heute nichts mehr, Autos sind im Vergleich zum Lohn auch billiger geworden (oder man bekommt mehr für sein Geld. Ob man das immer möchte..), dafür sind halt Computer, Tablett und Handy dazugekommen.
    Aber jetzt nimm mal irgend ein Gut, z.B. ein Saxophon. Hier in DE gibt es die Aussicht die 4000€ für ein Profisax zusammen zu bekommen. In China eher nicht. Denen bleibt nur, wenn überhaupt, das Billigteil aus eigener Produktion. Muss der Chinese kein Profisax spielen? Braucht er kein Auto nach westlichem Standard? Selbst wenn, der Durchschnitt kommt da nie ran, vielleicht die oberen 1%.
    Wenn wir eine gerechte Welt wollen, dann müssen überall die Standards gleich sein, egal ob Lebensstandard, Lohnnivea oder Qualität der Produkte. Nur dann werden wir auch keine Exportweltmeister mehr sein, sondern Mittelmaß (die meißten derartig organisierten Staatsformen sind bereits Geschichte). Und dann wird sich der Standard eben auch nicht auf unserem jetzigen Niveau bewegen sondern deutlichst darunter.
    Erlauben wir soziale Ungleichheit, dann wird es immer diejenigen geben die auf Kosten anderer mehr haben.
    JEs
     
    Rick gefällt das.
  3. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    @JES ... das deckt sich mit meinem aktuellen Wissen.. man lernt aber nie aus
    Gruß
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Information.

    CzG

    Dreas
     
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Ginos

    Ich habe nicht den Eindruck, dass es bei @Dreas noch um den Nachweis geht, ob und welche Instrumente Yamaha in Japan produziert.... mag sein, dass ich mich täusche.

    JEs
     
  6. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem


    Du meinst im Post #43 ?

    Du schreibst:
    Zitat: "Yamaha ist also schon Ex-Japan".

    Hättest du geschrieben, Yamaha stellt die Modelle x, y, z... nicht in in Japan her, dann wäre das korrekt.
    So suggeriert die Aussage "sind nicht mehr in Japan"

    Ist aber nicht so tragisch.... hier wird ehh sehr viel geschrieben...

    Gruß
     
  7. maipin

    maipin Kann einfach nicht wegbleiben

    @mucki
    ...und ich hatte doch tatsächlich vorher "pervers" stehen gehabt - war mir dann aber zu emotional... :)
     
  8. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Hi JES

    lass mal du hast auch recht... es wird nicht mehr alles in Japan gefertigt.
    Erstaunlich ist die gleichbleibende Qualität, die Yamaha auch für Produkte ausserhalb sicherstellen kann.
    Eben "Made by Yamaha". Ich wage zu sagen, dass diese Preise - in Japan gefertigt - nicht möglich wären.

    Die Liste ist interessant, obwohl ich mein YAS-21 mit Seriennummer 297xx das ich am 2.2.1980 gekauft habe nicht drauf steht :-(
     
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    #43 ist auch nicht von mir.
    Da wird als Produktionsort für die meißten Yamaha´s Indochina genannt, und das ist Ex-Japan, also außerhalb Japan´s.
    Ich VERMUTE!!!! aber, dass selbst an den in Japan gefertigten Instrumenten Zukaufteile aus Billiglohnländern vorkommen bzw nicht alle Teile in Japan produziert werden, ohne jegliche Wertung.
    JEs
     
  10. maipin

    maipin Kann einfach nicht wegbleiben

    @JES
    Eine derart gerechte Welt wird es nicht geben - da gibt es zu viele Kräfte, die das nicht wollen und zu verhindern wissen. Siehe dazu nur unsere eigene kleine Welt Deutschland - nicht einmal hier klappt das auch nur ansatzweise, noch läuft es hier wenigstens in diese Richtung.

    LG Maik
     
  11. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem


    "nicht alle" , durchaus denkbar
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden