Claude Lakey kontrollieren

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 13399, 31.Oktober.2022.

  1. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Find ich eine gute Sichtweise und verstehe darunter weder zu viel noch zu wenig in Sachen Projektion. Ich kenne nur die Tenoristen-Perspektive und da finde ich es keine guten Stil, wenn man dem Alto als schrille Konkurrenz kommt. Oder anders gesagt, wenn einer darf, dann das lead-Alto, der Rest kann sich danach orientieren.
     
  2. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    DAs würde wohl dann nur Sinn machen, wenn er da dann das Mundstück auch erwerben könnte, denn das nächste Mundstück der gleichen Reihe ist halt wieder anders.
     
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Problem ist, wenn man eine Vorstellung seines Klanges hat, die nicht sozialverträglich ist. Als solist kann ich mir Extravaganzen eher leisten als in einer BB, wo ja nicht nur ein Saxophon sitzt, sondern eine Gruppe. Und die sollte harmonieren.
    Von dem, was ich herauslese, hast du keine klangvorstellung, du hast ein spielgefühl, also ein ideal hinsichtlich Ansprache, Blaswiderstand, Kontrolle,.... aber kein ideal hinsichtlich des basisklangs. Vielleicht mal überlegen, ob das so eine Zukunft hat.
    Erster Schritt wäre vielleicht, wenn du wirklich Richtung BB oder zumindest ensamble willst, mal zu einer CD, PA, oder sogar einer Aufnahme deiner zukünftigen Gruppe mitzuspielen, und dir das Ergebnis mal selbst anzuhören. Du kannst auch die Probe mit dir aufnehmen. Stichst du raus, angenehm oder eher als Fremdkörper? Kannst du spieltechnisch etwas ändern, wenn es unharmonisch klingt (anderer Ansatz, voicing, ev auch andere Blätter?).

    Wenn du wirklich zu dem Schluß kommst, nee, ich will anders klingen, kriege das mit dem Mundstück nicht hin und es muss ein anderes her, weißt du ja, welche Bauweise da in Frage kommt. Ich würde da mit einem refacer arbeiten, der dann über das gute Stück noch mal drüber schaut und feintuning vornimmt. Der kann dir hinsichtlich Spielgefühl einiges anpassen. Nur, dein erster Schritt muss im kopf stattfinden....
     
  4. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Zitat: Ein neues Mundstück sollte eher die Arbeit für den Klang, den man sich vorstellt, erleichtern anstatt mehr Mühe und Anstrengung einzufordern.:cool:

    Ja, im Prinzip schon. Es sei denn, man hat sich in den Kopf gesetzt, Paul Desmond als Klangideal zu haben, und seine Mundstücke spielen zu können, wie ich. Als ich das erste MC Gregory im Mund hatte, habe ich mich gefühlt, wie ein Maulwurf, der das Mundstück falsch herum im Mund hat! Mittlerweile habe ich mich so daran gewöhnt, als hätte ich nie was anderes gespielt, aber das hat mehrere Monate gedauert! A4 18 ist verdammt klein und überhaupt, ich hatte vorher ein Meyer 6M gespielt…ich habe meinen Ansatz komplett neu aufgebaut, dafür will ich kein Mitleid, ich wollte es so! Wie gesagt das Vibrato hat Monate gedauert, bis es wieder so gut war wie vorher..zur Erinnerung: ich besitze die Gregory Master Kopie von Ed Pillinger und ein Model A,aus Amerika importiert, beide in A4 18…
     
    Zuletzt bearbeitet: 2.November.2022
  5. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Dabei ist der Unterschied in der Öffnung gar nicht so dramatisch groß, aber die Mundstücke sind „anders“
    Wenn man sie beherrscht, wird man mit einem schönen Old School Ton belohnt, jenseits von weiter (Öffnung), schneller, lauter…man klingt zwar nicht automatisch wie Desmond, aber die Mundstücke drängen einen schon gewissermaßen in eine ähnliche Old School Richtung..
    Aber das sind alles Solo-Überlegungen, bei der Big Band geht es ja darum, sich der Gruppe anzupassen, damit man den Satz nicht sprengt, so wie eine ausgebildete Opernstimme jeden Chor sprengt ( mein Vater und die Frau meines besten Kumpels hatten/haben das gemacht) Du sollst ja gerade nicht individuell klingen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 2.November.2022
  6. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ist die Frage, wer das konkret bestimmt, was klanglich 'sozialverträglich' ist und mit welchem Recht.
    Ich denke, man passt sowieso nicht in jedes Ensemble rein, auch wenn sie noch so vergleichbar sind. Die einen BB Mitglieder und Leiter sind vom Sound eines Spielers nicht so begeistert, während in einer anderen BB mit vergleichbarem Niveau jubilusartige Hochlobpreisungen stattfinden. Oft spielen auch außermusikalische Gründe eine Rolle.:cool:
     
    Zuletzt bearbeitet: 2.November.2022
  7. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Wenn dein Ego das nicht erlaubt, dich unterzuordnen, bist du in der Big Band falsch…
     
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    In erster Instanz der, der vorne das sagen hat. Bandleader, Dirigent, nenn ihn, wie du willst. Seine Aufgabe ist es SEINE klangvorstellung umzusetzen.
    In zweiter instanz sicher ein Stück weit die Truppe. Wenn die jetzt z. B. Glen miller like big band spielen wollen, ist einer mit nem kreischenden rock-alto auf 1., der diesen sound kaputt macht, unbeliebt.
    In dritter Instanz der fragliche Spieler. "will ich so klingen, ist das meine musik/mein stil und warum, habe ich die C... und die Fähigkeiten mich aus der gruppe zu exponieren?". Letzters sollte man nicht unterschätzen, weil wenn ich da bockmist baue ist nix mit verstecken in der Gruppe, dann ziehe ich alle mit in den Abgrund.
     
    Gelöschtes Mitglied 13399 und quax gefällt das.
  9. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Glenn Miller hatte doch das 1.Alt dich ne Klarinette ersetzt? Oder kam die noch oben drüber? Auf jeden Fall muss das lyrisch klingen, das macht den ganzen Sound aus. Ich war damals leider noch nicht gut genug für 1. Alt, das wurde mit der besten Spielerin besetzt…das mit den Berg Larssen Mundstücken sollte den Satz homogen klingen lassen, aber ob das die beste Idee war…ich habe mein Mundstück gehaßt, ich hasse grundsätzlich alle Metallmundstücke, das Material hat in meinem Mund nichts verloren! Allein der Geschmack! Und das kann es dann ja wohl nicht sein! Vielleicht auch deshalb bin ich keine 2 Jahre geblieben…der Leader war mein Lehrer..hat sich mit seinem Keilwerth Shadow Tenor vorn hingestellt, und ab und zu ein Show-Solo gespielt..
     
    Zuletzt bearbeitet: 2.November.2022
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wenn der Film korrekt ist, hat sich der 1te Trompeter verletzt und die Klarinette hat übernommen. Jetzt können die Profis hier kommentieren, ob in damaligen Bigband der lead auf der trompete lag....
    In unserem dorftrötenverein war das so. Der erste Trompeter war ein vollgastyp, war so schon nervig. Eines Tages kam er dann mit einer barock-mtaschentrompete. Da kam zur Lautstärke noch ein unangenehmer Klang dazu. Ergebnis war, er durfte das teil nie mehr mitbringen.
     
  11. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Ja, bei mir ja auch Kleinstadt-Bigband… daher und aus dem Vorort-Jugendblasorchester habe ich schon so einige schwierige Charaktere kennengelernt..in dem Orchester war ich unter den Besten, in der Big Band dann nicht mehr, das war schon höheres Niveau..in das Orchester habe ich mal ein geliehenes Vintage Sax (amerikanisch) mitgebracht, der Sound war so eigenwillig, daß der Dirigent mir auch verboten hat, es nochmal mitzubringen..(lag nicht an der Intonation, lag daran daß es einfach anders klang, als die Yamahas, Keilwerths usw..) Ich mochte den Sound!
     
    Zuletzt bearbeitet: 2.November.2022
  12. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Was mir damals gefehlt hat, war die Motivation wirklich besser zu werden, ich hab damals in den 80ern mich so geschämt Saxophon zu spielen, und dann noch Jugendorchester und Big Band! Uncooler ging ja damals fast nicht mehr! Ich hab niemandem davon erzählt, und war zufrieden, daß ich die Stücke anständig mitspielen konnte.. ich bin stagniert! In den letzten 3 Jahren habe ich mehr Fortschritte gemacht als von 83-1991..
     
  13. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Nicht immer. Wenn Du in einer Miller-Band spielst musst Du fit auf Klari UND Altsax sein.
     
  14. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Na, ja den Anfang nicht mitgezählt, sagen wir zwischen 85-91….
    Dann kam 97 plötzlich der Schub, Improvisieren zu lernen, sowohl auf dem Klavier als auch auf meinem damaligen Vintage Weltklang Tenor..,
    Aber seit etwa 3 Jahren, habe ich den ungebrochenen Antrieb, ein besserer Saxophonist zu werden! Obwohl ich relativ wenig übe, aber 2-3 Stunden täglich auf der Straße spiele, jeden Tag, dazu kommt vielleicht eine Stunde reines üben…manchmal mehr! und ich bin stolz auf mein Saxophonspiel!
     
    mato und GelöschtesMitglied14902 gefällt das.
  15. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Das sehe ich wiederum anders.
    Den Pain habe ich auch, wenn ich meine eigenen Defizite wahrnehme und daran arbeite.
    Aber Saxophonspielen ist kein Fitnessstudio, und wenn ich das Gefühl habe, ich muss einen Haufen arbeit reinstecken, um überhaupt irgendwie mit dem Mundstück klarzukommen...wie komme ich dann je an den Punkt, wo Intonation, Sound, Registerausgleich usw. zufriedenstellend sind?
     
  16. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Nein, eh nicht.
    Aber manche Mundstücke versuchen, Dir Dinge zu erleichtern - inkaufnehmend, dass andere Sachen darunter leiden.
     
  17. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Natürlich habe ich eine Klangvorstellung. Aber ich kaufe nicht ein Mundstück, um meine Klangvorstellung zu erreichen, sondern um etwas zu haben, auf dem das Spielgefühl angenehm ist und ich eben trotzdem die Möglichkeit habe, etwas anderes zu erreichen.

    Über meine Klangvorstellung will ich nur hier nicht übers Internet philosophieren, da sehe ich mehr Sinn, mit anderen Spielern IRL zu reden.
     
    Bereckis und giuseppe gefällt das.
  18. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Vielleicht ist das Gaia so eines. Ich werde mal drüber nachdenken.
    Mein Eindruck vom Gaia ist, dass die tiefe Lage so gut kommt wie auf keinem anderen Mouthpiece, dafür das Überblasen und Altissimo schwerer sind.

    Vielleicht spiele auch mal wieder mein 4C von früher und gucke, wie weit ich damit komme. Soll ja auch damit sehr gut gehen, wenn mans kann.
     
  19. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Das 4C geht halt mit der Square Chamber soundmäßig ein bisschen in eine andere Richtung. Nicht unmöglich für Big Band, aber mit nem Meyer Klon o.ä. bist du näher am Mainstream.
     
  20. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    das meinte ich eigentlich alles mit „kontrollieren können“
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden