Cluster

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gast, 10.Juni.2011.

  1. Doctor_J

    Doctor_J Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe was gelernt. Danke ebenfalls!
     
  2. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Der Doc schrieb . . .

    Vermutung meinerseits:
    Weil man vertikal von unten nach oben denkt!

    Alle Fingerchen - in der Stammtonreihe - auf das Saxophon gelegt = C-Dur! (also keine pinky tables und/oder cluster-Tasten in der linken oder rechten Hand verwenden!)

    Dass auf diesem Wege bei Tenor- und Sopransaxophon eine Bb-Dur-Tonleiter, bei Alt- und Baritonsaxophon eine Eb-Dur-Tonleiter erklingt, versteht sich bei transponierenden Instrumenten von selbst.

    Setzt man diese Sichtweise (von unten nach oben)voraus, dann wird der Ton "g", den man dann in der Abfolge der Töne der Stammtonreihe erreicht, zwangsläufig durch ein # erhöht und heißt dann "gis", wenn man von "g" aus betrachtet einen Halbtonschtritt nach oben gehen will.

    Würde die Blickrichtung von oben nach unten gehen, müsste der Ton m.E. folgerichtig dann "as" heißen, der pinky table demzufolge as-cluster!

    Letzteres tut man aber meiner Meinung nach nicht.
     
  3. Gast

    Gast Guest

    ...zwei ist halt ein Bisschen arg wenig für einen Haufen ...


    also zwei ist zuwenig - ergo sind drei wieder ein cluster?!

    ich stell mal ein bild ein,

    warum habe ich immer von einem gis cluster gelesen und nie etwas von einem cis-h-b-cluster? die tasten liegen ja alle schön beieinander.
     
  4. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    So wie ich den Begriff „Cluster“ verstehe, würde man niemals einem Gebilde, das einem Cluster per Definition (siehe chrisdos) entspricht, einen Namen geben, der alle am Cluster beteiligten Elemente explizit benennen würde.

    Beispiele:
    1.Wenn der Freejazz-Pianist Cecil Taylor, der für diese Spieltechnik bekannt ist, seinen Unterarm auf die Tastatur legt und niederdrückt, spielt er ein Cluster, dessen Einzeltöne man nur durch entsprechende technische Hilfen so separieren könnte, dass man sie als solche hören oder sehen könnte. Niemand würde aber auf die Idee kommen, diesem Cluster einen Namen zu geben, bei dem alle Einzeltöne benannt werden müssten.

    2.Eine Gruppe von Menschen, die in einem Konzertsaal in klar strukturierten Stuhlreihen sitzt, könnte man auch als Cluster bezeichnen, genauer gesagt als Menschen-Cluster. In letzterem Fall bediente man sich eines Oberbegriffs, um das Cluster von anderen zu unterscheiden, beispielsweise vom Musik-, Ton- oder Klavierclusters eines Cecil Taylors.

    Von einem Gis-Cluster kann man m.M.n. deshalb sprechen, weil der Ton g# die anderen Töne des pinky tables hinsichtlich seiner Griffvarianten dominiert – siehe die Beschreibung von Dr_J.

    Von einem „cis-h-b-cluster“ kann man aber, folgt man meinem Erklärungsversuch, deshalb nicht sprechen, weil man die gleichberechtigten Einzelteile eines Clusters nicht benennen würde (siehe meine Beispiele). Hier dominiert kein Ton hinsichtlich seiner Griffvarianten die anderen beiden.

    Theoretisch könnte man beim Anblick von Nimos Dreierformation Foto) von einem Tiefton-Cluster sprechen und würde in diesem Fall wieder einen Oberbegriff verwenden – aber welchen Erkenntniswert hätte das schon!

    Der Erkenntniswert des Worts „Gis-Cluster“ ist allerdings auch sehr, sehr mäßig. Eigentlich gehört der Begriff auf den Müll.

    „Pinky table“ finde ich selber ziemlich skurril, aber sehr einprägsam, genauso wie „Kleinfingertisch“. Den finde ich sogar richtig supi!
     
  5. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Hallo nimo.

    Das frage ich mich auch, woher du ihn hast.
    Du fragst völlig aus dem Kontext.

    Bis jetzt habe ich ihn nur von dir und Bloozer gelesen.

    Ich könnte mir vorstellen, dass es aus dem Englischen wie etwa "G-sharp, C-sharp, B, and B-flat cluster of keys" (US Patent 4453445) kommt und dann hier so etwas wie "Gis Cluster" draus wird...

    Offensichtlich gibt es auch ein "B-flat, C-sharp Saxophone Key Cluster" (US Patent 2710558). Könnte man ja als Bes-Cis Cluster "verdenglischen". ;-)

    Passt.

    Schöne Grüße,
    Billy
     
  6. Gast

    Gast Guest

    hallo billy, schön dich zu lesen

    ...Das frage ich mich auch, woher du ihn hast.
    Du fragst völlig aus dem Kontext....


    diese frage geht mir schon lange durch den kopf...gelesen in büchern und fachbeiträgen...immer habe ich mich an dem wort cluster gestört, bei der einbeziehung NUR auf die gis klappe.

    tröto hat einen schönen beitrag geschrieben.

    im übrigen stelle ich fest dass wir ihn (den begriff) alle verwenden ohne uns um den begriff tiefere gedanken zu machen.

    gruss Nimo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden