Come back to Otto (Link)!

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Bereckis, 13.September.2013.

  1. Gast

    Gast Guest

    ... Stoffwechselpartys....


    könnte man da mitmachen? ;-) :lol:


    würd auch mein sax mitbringen...
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das ist ganz normal, daß man auf Mundstücken, die man lange nicht gespielt hat anders klingt. Manchmal kommt man mit dem einen plötzlich unerwartet besser klar, manchmal gehen Mundstücke gar nicht mehr mit denen man sich früher wohl gefühlt hat.
    Die eigenen Fähigkeiten in punkto Ansatz, Stütze und Voicingtechniken verändern sich mit der Zeit, dadurch verbessern sich auch manchmal die Möglichkeiten mit einem bestimmten Mundstück umzugehen, dadurch kommt man dann plötzlich mit einem gut klar, das früher nie so richtig wollte. Auch verändern sich die Vorlieben was Sound und Spielgefühl angehen, was z.B. sich auch gerne mal bei Blattwahl und der bevorzugten Öffnung bemerkbar macht. Hinzu kommt auch noch, daß man sich immer auf ein Mundstück auch einlassen können und eventuell auch den Ansatz leicht anpassen muss und dies früher vielleicht so noch nicht möglich war. Ansatz, Stütze und Voicing sind keine Konstanten, die über die Jahre gleich bleiben, sowohl zum Positiven als auch manchmal zum Negativen.

    Lg Saxhornet
     
  3. BluesX

    BluesX Ist fast schon zuhause hier

    Spricht wohl dafür, sich von alten Mundstücken nicht zu schnell zu trennen (hat man gleich ein "Trainingsmundstück", wenngleich vielleicht ein zu gut spielbares).

     
  4. Gast

    Gast Guest

    @ saxhornet

    jetzt mal wieder im ernst.

    ja klar, es ist erfreulich und wundersam wie bei einem erfahrenem das gefühl bestimmend ist um sich anzupassen - aber = gottseidank.

    du bekommst ne tröte mit einem unbekannten mundstück und blattstärke 2 und nach 10 tönen passt du dich an.
    umgekehrt genauso - gell!

    und dann kommen die zwischenstadien - da fühlst du dich einfach nicht wohl: blatt und mundstück ahrmonieren nicht mit deiner GOSCH (mund).


    tausend mal probiert - nie ist was passiert....


    das ist eben die findungsphase beim saxen.

    try and error



    für die spätgriechen:

    versuch und irrtum :)


    muss jetzt das zeuchs richten für den SchraKu1 morgen:
    http://www.saxophonforum.de/forum/viewtopic.php?topic_id=17647
     
  5. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Das nennt man hier Sommerfest!

    Gruß
     
  6. PeterS

    PeterS Ist fast schon zuhause hier


    Hoffentlich kriegt dein sax dann keinen Stoffwechselschaden

    :duck:
     
  7. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Wuffy,

    leider sind die guten Seiten vom mouthpiece museum seit kurzem verschwunden :-(

    Dort stand etwas dazu, meine Erinnerung ist in diesem Fall nicht sicher, weil ich nach Goldbeck geschaut hatte und nicht nach Conn, aber möglicherweise war es Zinner, die Conn beliefert haben. Von Zinner mpcs müssten sich im Netz Bilder finden lassen, so dass Du vergleichen könntest.

    Viel Glück bei der Mundstückforschung


    keep swingin´



    Dein Saxax

     
  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Saxhornet,

    dies stimmt bei mir nur bedingt; denn wie gesagt war ich vor 5 Jahren handwerklich eher besser als heute.

    Mich hat eher genervt, dass ich auf dem Tenor einen sehr rauchigen weniger klaren Sound hatte. Das Jody ging in die andere Richtung. damals spielte ich nur Tenor und Sopran.

    Dadurch dass ich nun sehr viel Alt-Sax spiele und laut meiner Frau einen sehr klaren aber warmen Klang habe, gefällt mir der gegensätzliche Sound auf dem Tenor wieder gut.

    Damit komme ich meinem Ziel auf dem Alt einen altigen nicht tenorigen Sound zu bekommen immer näher und meinen Tenorsound zu behalten, immer näher.

    Gruß

    PS.: Allgemein decken deine Aussagen mit meinen Erfahrungen.
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Aber genau das beschreibt doch was ich meinte und sagte. Der Ansatz ist immer in Entwicklung, in die eine oder andere Richtung. Durch das Alt ist er ganz anders gefordert und das hat auch Auswirkung auf deinen Klang beim Tenor und wie Du Dich mit bestimmten Mundstücken fühlst, selbst wenn Du früher aktiver warst. Auch reift mit der Zeit das eigene Gefühl für Sound und wie man ihn eher hinbekommt.

    Kann aber auch sein, daß Du einfach nur einen Glücksgriff mit einem Blatt hattest. So ging es mir mal mit einem Link für Alt, mit dem einen Blatt war das Mundstück der Wahnsinn, mit jedem anderen irgendwie nicht. Als das Blatt dann nicht mehr wollte, liess sich das nicht mehr mit anderen Blättern der gleichen Sorte wiederholen.


    Lg Saxhornet
     
  10. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Da ich nun Forestone spiele, wäre dies ja ideal; denn da halten Blätter ewig...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden