Compact Disc wurde 30 Jahre alt

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von TheSteamer, 18.August.2012.

  1. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!
    Gestern wurde unsere CD 30 Jahre alt!

    http://www.ndr.de/geschichte/dreissigjahrecd101.html


    http://www.br.de/themen/ratgeber/inhalt/computer/cd-geburtstag-datentraeger-100.html

    Da feiern wir!

    [​IMG]

    Grüße the Steamer
     
  2. lee

    lee Ist fast schon zuhause hier

    und-kann man schon was sagen, ist es ein seriöses format?
    oder soll ich lieber noch bei schallplatten bleiben und warten? welcher technisch versierte kann mir raten; oder ist es noch zu früh für ein abschliessendes urteil über diese neuerung?
     
  3. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Moin Hans,
    da feier ich mit :)

    Ich machte damals meien Ausbildung in der Branche und habe schon die CD Player der ersten Stunde ausprobieren dürfen. Ich erinnere mich an den legendären Philips CD 100.

    Die Dinger waren damals für einen Auszubildenden unerschwinglich, so bin ich erst 1984 zu meinem ersten eigenen gekommen und habe seitdem eine recht umfangreiche CD Sammlung aufgebaut!

    lg
    Thomas
     
  4. Rick

    Rick Experte

    Hallo Lee,

    die CDs sind nur begrenzt haltbar, relativ leicht zu zerkratzen und damit unbrauchbar zu machen (da sind mir leider schon einige Exemplare begegnet), für heutige technische Verhältnisse meiner Ansicht nach zu groß und empfindlich.
    Und die CD-Player sind ähnlich anfällig, habe mir seit 1993 bereits mehrere anschaffen müssen, weil die meisten eine mittlere Lebensdauer von etwa drei Jahren hatten. :evil:

    Der einzige Vorteil besteht meiner Ansicht nach im Booklet, je nach Plattenfirma informativ und ansprechend gestaltet oder eben nicht.

    Da ja die Klangaufnahmen sowieso digitalisiert werden müssen, bevorzuge ich heute gleich .wav-Dateien, die man beispielsweise mit einem USB-Stick verbreiten kann - keine Probleme mehr mit verschmutzter Linse oder ausgeleierter Mechanik der CD-Player... :roll:

    USB-Sticks, portable Dateien-Abspielgeräte o. ä. sind meiner Ansicht nach die Speichermedien der Zukunft - je weniger mechanische Anteile, desto besser! ;-)

    Nachteil: Kein Booklet mehr, in dem man gemütlich blättern kann - beim Musikhören alle Infos auf dem Tablet abzulesen ist irgendwie nicht dasselbe... :-(


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  5. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin Thomas!

    Genau CD 100 *Der Erste* ! :)

    Mein CD 202 von 1984 läuft immer noch, auch bei CD die andere nicht mehr annehmen, er läuft und läuft wo viele andere schon den Geist aufgegeben haben.
    Mit Kristallglas Laser-linse und Bananenlaufwerk!
    Das wurde nur 2 Jahre gebaut, und die Dinger kosteten über 1500 DM.

    Aber sie halten!

    Ich habe von Philips eine genaue Anleitung den Laser nach zu justieren, habe ich vor 20 Jahren 1 mal gemacht und er liest selbst zerkratzte CD und rechnet sie hin!

    I like Vintage!

    [​IMG]
     
  6. lee

    lee Ist fast schon zuhause hier

    "je weniger mechanische Anteile, desto besser!"
    da sagst du was wahres-wenn ich so an mein saxophon denke..
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Moin Hans,

    keiner bestreitet, dass man CD-Player stabil und robust bauen kann - aber welche Herstellerfirma will das wirklich? :-D

    Glücklicherweise hat man ja diese "Schwäche" der ewigen Haltbarkeit bei den späteren Geräten erfolgreich beheben können! :lol:

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  8. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin Ricki!

    Ja, aber die ersten gibt es immer noch! -202 Serie!

    UND sie funzen! Gute Laser-> [​IMG]

    Voll funktionsfähig:
    http://www.ebay.de/itm/HiFi-CD-Player-Technics-SL-P202A-guter-Zustand-voll-funktionsfahig-Silber-/320962740054?pt=DE_Elektronik_Computer_Audio_Hi_Fi_CD_Player&hash=item4abadebf56

    Grüße the Steamer

     
  9. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Mein erster CD Player war ein Philips CD 104, der aber leider nicht richtig funktionierte, auch nicht nach dem er zwei mal zu Philips eingeschickt waren.
    Ich bin damals auf Technics umgestiegen, auf einen Technics SL-P 1 (zweite Generation)
    Ich habe heute noch eine kleine Sammlung von CD-Playern die 1983 - 1985 verkauft wurden, bis auf einen laufen alle noch !!!! Den kann auch noch reparieren denke ich!

    Leider ist dann auch mit den Billigplayern die 0815 billig Lasereinheit gekommen, die nur eine kurze Lebensdauer hatten.
    Deshalb laufen die ganz alten besser oder später die teureren.

    lg
    Thomas

    P
     
  10. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin Thomas!

    Ja genau, die Plastik-laser-linsen.
    Ich habe eine Nat King Cole CD von 1984, noch aufgenommen in A-A-D-
    Monalisa, Monalisa pick-pick-pick-pick mystik smile ohhhh :-(

    Nicht mit den alten! Die funzen!

    Und der hier gibt noch 1 Jahr Gewähr:

    http://www.ebay.de/itm/PHILIPS-CD-100-Einer-der-ersten-Philips-CD-Player-Raritat-Toller-Zustand-/170896088003?pt=DE_Elektronik_Computer_Audio_Hi_Fi_CD_Player&hash=item27ca335bc3

    Grüße the Steamer
     
  11. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Moin Hans,
    ja die verdammten Plastiklinsen :-(

    Ich hatte es noch neulich, eine nagelneue Playalong CD von Hal Leonard (Gerry Mulligan) hatte einen merkwürdigen Schleier, der einzige meiner CD Player der sie abspielen konnte war ein Technics SL-P 500 von 1985!

    Der CD 100 ist natürlich kult, aber 300 Euro würde ich da heute auch nicht mehr für hinlegen!

    lg
    Thomas
     
  12. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Da muss ich Euch doch auch noch mein altes Schätzchen präsentieren:

     
  13. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    @Sandsax
    Schöne Revox Schätzchen hast Du da :)


    Dann will ich auch noch ein paar Bilder posten:

    Der silberne (Technics SL-P 8) ist mein ältester (1. Generation 1983) mit Riemenantrieb, langen Zugriffszeiten und echten 44.1kHz, aber auch schon mit FB.

    Der Dunkele (Technics SL-P 500) ist mein Lieblingsplayer von 1986, superschnelles verschleissfreies Laufwerk und dann schon 88.2kHz. Gekostet hat der 1986 1500DM

     
  14. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Ich kann mich noch erinnern, das die Ständer mit den CDs in Läden ziemlich versteckt waren und die Auswahl war äusserst gering.

    Dies war wohl meine allererste CD:

    Shakatak - Down on the Street

    [img width=300]http://ecx.images-amazon.com/images/I/41VP8NZF78L._SL500_AA300_.jpg[/img]
     
  15. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Komisch Ich habe begonnen Saxophon zu spielen WEIL kein bisschen Elektronik dafür nötig ist und alles vollmechanisch und damit begreifbar funktioniert.

    Ganz im Gegensatz zu dem elektronischen Teufelswerk das mir Tag für Tag das Leben schwer macht. Vor 30 Jahren waren allerdings auch die Computer noch wirklich begreifbar. :roll:
     
  16. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Ich habe noch einen, der ist aber eingepackt, er kann Schalplatten mit Laser abtasten.
    ELP LT-2STD

    aber hier mal ein Link zu einem kleinen Wunderwerk:

    http://de.publicdomainproject.org/index.php/Laserplattenspieler

    Grüße the Steamer
     
  17. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ehrlich gesagt hat mich der Thread total runtergezogen:
    Ihr redet da von Vintage und schlagartig wird mir klar, dass mein cd Player ja auch aus den 80ern ist, ebenso Verstärker und Boxen. Vom Plattenspieler ganz zu schweigen...
    Kam mir bis eben alles ganz normal vor und nicht Vintage ... hab ich das Zeug nicht erst gestern gekauft? *shock*
     
  18. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hach ja... früher... Da hatte ich mir im Kofferraum meines PKW sogar einen 6fach CD-Wechseler einbauen lassen. Das ist schon gut 15 Jahre her.
    Im übrigen, mein Plattenspieler den ich mir vor 30 Jahren gekauft hatte verrichtet auch heute noch seinen Dienst.

    Nostalgische Grüße

    René
     
  19. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Sowas zieht einen doch erstmal so richtig runter, weil es einen "schlagartig" damit konfrontiert, dass man selber immer mehr "vintage" wird... ;-)

    Verstaubter Gruß
    Dirk
     
  20. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Deswegen stehen die ganzen alte Sax-Säcke hier auf Vintage:
    "das Instrument ist älter als ich "
    "kann nicht sein, die wurden doch erst von Sax erfunden" ;-)

    Zur CD: ich kaufe eigentlich immer weniger CDs und lade das direkt runter. Ist aber eigentlich Quatsch weil ich mit der cd noch ein Backup hab und das ist auch nicht viel teurer... Wenn überhaupt
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden