Conn 10M Mundstück, Position und Oktave

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von giuseppe, 15.Dezember.2022.

  1. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Hab ich so gemacht
    :D Ist zum Glück ein schönes Teil geworden, war aber auch vorher schön, nur sehr klassisch. Braucht aber immer noch deutlich mehr Luft als so ein Peashooter.
    Allerdings ist das Intonationsverhalten jetzt so gut, dass die Frage grundsätzlich im Raum steht, auch beim Tenor: Wo ist die Grenze?
     
  2. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Wie @Juju schon schrieb sind Otto Link auf dem Conn Barisax scheinbar ziemlich beliebt...,
    zumindest bei den "alten" Jazzern..., Joe Temperley hat eigentlich auch immer nen Link auf dem
    12M gespielt, eins von den mehreren Links die er hatte...;)

    Und vll. sollt ich irgendwann nochmal nen Link probieren..., kam allerdings mit dem Berg Larsen da
    besser klar, und die tun sich da glaube ich nicht viel...;)

    @Guiseppe Was meinst du mit kurzem, und langem, mittleren C...? Meinst du das normale C, und
    Seitenklappen C...? Die haben nen minimalen Unterschied, allerdings noch nicht gemessen... Was
    tendenziell bei mir immer dazu neigt etwas zu hoch zu sein, iss allerdings das mittlere E...;)

    Mein New Wonder hab ich damals mit nem alten "klobigen" S.M.L. Mundstück bekommen, was
    zumindest von außen großkammerig wirkt, iss es aber denke ich nicht, da es eben auch relativ
    "eng" iss, und nur mit den "Surfbrettern" von LaVoz zu spielen war, und nicht im Ansatz die Performance
    im Vergleich zum Berg Larsen hatte...

    Was mich interessiert ist, wie sich ein Morgan Jazz Mundstück da im Vergleich spielen lässt..., was
    gefertigt wird mit alten "Gußformen" der M.C. Gregory / Gale Company, die damit Mundstücke zwischen
    1930 - 1960 herstellte.

    https://www.morganmouthpieces.com/c...an-gregory-mold-baritone-saxophone-mouthpiece

    Bin ner größeren Kammer da nicht abgeneigt, kann es ja ggf. einfacher machen..., denk auch immer mal darüber nach
    ob ich einfach mal nen Syos Signature ordern sollte..., wie bspw. das Signature von Michael Wilbur..., wohlwissend das ich
    dennoch nicht wie er klingen werde...

    https://syos.co/en/products/bariton...thpiece-michael-wilbur?variant=42641405018341

    Und das iss nen Large Chamber, mit curved baffle. Hab da grundlegend das Gefühl das es keine XL Kammergröße benötigt,
    aber eine etwas größere Kammer, da vll. doch zielführend iss...

    Fragen über Fragen... Letzlich auch noch ausreichend spieltechnische Baustellen, wo ich dann immer denke, das mein olles
    Berg Larsen, da immer noch vollkommen ausreicht...

    Und die Intonation passt da eigentlich..., auch im Bereich almost "Bigband"..., meist schieb ich da das Mundstück auf meine
    vorgemerkte Position, und bin einer der wenigen die nicht "nachstimmen" müssen... Kommt halt ggf. mal die Ansage vom
    Bandleader, das ich mal den Ton "fallen" lassen sollte, und das wenn immer im oberen Register...

    Komm da mittlerweile auch ganz gut klar mit dem verlängerten S-Bogen..., auch wenn ich das Gefühl nicht los werde, das vorher
    auf f´´´ etwas mehr Feuer war...

    Allerdings haben wir den Flügel mittlerweile von 440 Hz auf 442 Hz stimmen lassen, was dahingehend nochmal ganz gut war...;)

    Vll. sollte man dennoch ab und an mal neues ausprobieren, ohne direkt nen Gear Symptom zu verfallen..., dahingehend immer noch
    erstaunt, wieviel deutlich merkbaren Unterschied für mich ne FL pure brass Ligatur mit sich gebracht hat...
     
  3. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Langes mittleres C = tiefes C + Oktavklappe.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden