Conn 10M Naked Lady

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Manono, 29.Juni.2011.

  1. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    @Antonio: Hier sind ein paar vorher-nachher-Bilder von Steve Crow's Änderungen. Sieht auf den ersten Blick nicht so wild aus, macht aber einen Riesenunterschied...
    LG Juju
     
  2. Gast

    Gast Guest

    ich hoffe nightwatchman dass dir und den lesern klar ist was da zu bewegen ist und welche gerätschaften man braucht!
     
  3. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Ooch, ich hab keinen Plan, Hauptsache Steve weiß, was er tut, und bislang hat er seine Sache immer gut gemacht :)
    LG Juju
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Moin Juju!

    Ich bin durch und durch `Connoist`

    Einige Änderungen an den Tasten können sinnvoll sein.

    Aber der Eb Triller ist in das Tonlochsystem `stimmungs-technisch` integriert, und hat sogar geringen Einfluss auf eine geöffnete G# Klappe!

    Eleminiert man ein Tonloch, muss man die davor liegenden (Stimmungs technisch) geringfügig erweitern!


    siehe Skizze:

    LG Hans
     
  5. Gast

    Gast Guest

    ich sags mal ganz vorsichtig.

    mit dem zuschmieren(löten) vón tonlöchern ist es nicht getan. lötvorgänge werfen auch INNEN etwas auf - also in der tonröhre.


    es gibt die begriffe von unterschneidungen im bereich der tonlochkamine.

    es wird auch daran gebastelt ob man einen kamin ( je nach stimmung) oben oder untern aufreibt! ( schwierig bei gelöteten kaminen) um die tonreinheit zu verbessern

    teilweise werden streifen eingeklebt oder gelötet.

    ein komplizierter bereich allemal, der hier seiten benötigen würde um sich auszumähren.

    wenn dein spezi das im griff hat um so besser, eigentlich kann man den einsatz nicht bezahlen - es ist berufung!!!


    prima = hwp hat gerade einen beitrag dazu geschrieben!
    es ist so als ob man an einer perlenkette zieht. es verschiebt sich VIEL!!!
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Juju

    Ganz herzlichen Dank für den Link - ja sowas in der Art schwebt mir vor mit dem Gis Hebel, ist eigentlich das Einzige was für mich nicht so toll ist. Da etwas umzubauen stellt ja nicht so einen Riesenaufwand dar. ich spiele jetzt aber mal noch eine zeitlang im Originalzustand, oft gewöhnt man sich ja so dran, dass man keine Probleme mehr hat. Ansonsten werde ich wohl doch mal mit Martin Suter (Blashaus)sprechen, ich bin da ja nicht sooo weit weg von ihm in der CH.

    Habe noch reingehört in die Videos von Dave - er spielt super und hat einen wahnsinns Sound! Gefällt mir absolut...

    LG
    antonio
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Moin!

    Martin Suter macht eine hervorragende Arbeit.

    Gleichwohl macht das vertikale Durchschneiden von einem Conn Saxophon zwecks BA Mechanik, wodurch die Tonlöcher nicht mehr in Linie sind, eine nicht mindere Klangveränderung!

    Tasten etc. sind nicht das Problem, also gut überlegen wo die Priorität bei einem selbst liegt!

    A) Nur im Klang
    B) Nur in der Applikatur
    C) 50/50

    LG Hans



     
  8. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Also um das nochmal klarzustellen, Steve hat bei Dave's Saxophon keine Tonlöcher versetzt (was er mit dem Selmer Sopran gemacht hat ist was anderes und das Resultat kenne ich nicht).
    LG Juju
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Moin Juju!

    Das ist schon mal gut! :)

    Tasten, Verstärkungen, das ist alles ohne Einbußen möglich.

    LG Hans
     
  10. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Moin Hans!
    Das war ja gerade der Sinn der Übung: Die Spielbarkeit verbessern aber bloß nichts machen, was den Sound grundlegend verändern könnte. Mit dem blöden Trill key ist, finde ich, Geschmackssache. Dave war das Ding immer im Weg, und ich bin auch froh, dass meiner weg ist. Intonationsmäßig habe ich keine Probleme, und ich habe auch nicht feststellen können, dass irgendwelche Töne jetzt "stumpfer" klingen. Wir haben aber alle Originalteile und bei Bedarf kann alles in den Urzustand zurückversetzt werden ;)
    LG Juju
     
  11. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Werd's ihm ausrichten :) Dave ist auch total glücklich mit seinem Conn. Er hatte ja all die Jahre immer nur Mark IV gespielt. Das Conn ist dagegen ein ganz schönes Kraftpaket...
    LG Juju
     
  12. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Ich habe gerade nochmal mit Dave wegen des Eb Trill Keys gesprochen, und er meint, dass das Tonloch ja nicht eliminiert worden ist, es ist ja lediglich inaktiviert worden, und anstelle der Klappe sitzt jetzt die fixierte Kappe drüber. Die Klappe würde sich aber ja nur öffnen, wenn man den Eb Trill Key benutzen würde, insofern kann das alles ja nichts an der Intonation ändern?
    LG Juju
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Juju
    Ja, da wird meistens so gemacht. hat m.E. auf die Intonation keinen Einfluss und verändert ja nix an der Röhre. A propos - du hättest nicht ein paar Bilder zur Hand vom umgebauten 10M von Dave. Auf der HP von Steve Crow sieht man nicht allzuviel...Aber bitte nicht zuviel der Mühe, nur wenn du schon ein paar Bilder hast! Wurde die Applikatur vollständig "selmerisiert", oder nur partiell?

    Für mein NW I habe ich jetzt gemerkt, dass ich lediglich den G#-Key anpassen muss, habe da bereits mal ein Provisorium mit einer Platte, welche ich früher schon mal für ein anders Sax machte, mit einem Power-Klebbandstreifen (doppelseitg klebend) maontiert. Es wirk Wunder! Will ich moch mehr, wäre dann noch der Eb-Palmkey zu verlängern, da dieser nur so eine Art Kugel aufweist und zu weit oben sitzt. Habe gesehen, dass Steve Crow das offenbar auch macht.

    LG
    antonio
     
  14. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hi Antonio,
    ich habe keine Bilder parat, aber kann sicher im Laufe der Woche ein paar machen.
    LG Juju
     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ohh, das wäre fein :-D Aber mach dir nicht zuviel Aufwand...Ich bin halt immer gespannt, wie so Sachen aussehen. Ich war ja auch ganz begeistert, von der handwerklichen Ausführung des Conn Umbaus von Martin Suter, Blashaus Zug. Aber das spaltet die Geister, ich weiss. Aber es ist eine absolut solide und saubere Arbeit was er macht.

    LG
    antonio
     
  16. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Eins der ganz seltenen Exemplare. Wie viele gibt es davon eigentlich? :)
     
  17. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hehe, endlich einer, der es sich nicht verkneifen konnte lol.

    Nix für ungut

    Brille
     
  18. Gast

    Gast Guest

    Moin Juju!

    Nee, sie ist geöffnet wenn man G# spielt,
    sie ist immer noch geöffnet wenn man F-G spielt.
    Erst beim Intervall E-F und D-E schließt sie, und wird über eine
    extra Taste bei allein geschlossener D Klappe zum Eb Triller !

    Verschließt man sie von vorne rein mit einem Kork-block,
    dann kann man das Saxophon trotzdem noch spielen, aber die
    Stimmung G# und F-G weicht voneinander ab zum geöffneten Zustand!

    Im Tonloch System ist es ein 17,5mm Tonloch das dann fehlt, und alle anderen
    Tonlöcher der re. Hand inkl. G# sind darauf berechnet.

    Ob man das als Profi ausgleicht, das ist eine andere Frage.

    Ein Eb Triller mit sich öffnen und schließender E Klappe geht, aber dieses Eb
    ist auf fast jedem Saxophon zu tief!

    Beispiel Fis Triller:

    Ein Conn hat den F# Triller umseitig (über der Daumenstütze) Tonloch 35,6mm

    Ein Buescher True Tone 262xxx hat den F# Triller (ganz nahe zwischen G und F) Tonloch 19mm

    Im Verhältnis zu einem alten True Tone (bis ca. 78xxx F# Triller umseitig) sind alle Tonlöcher ab G leicht größer!

    Weil dieser kleine Buescher F# Triller so nahe an den anderen Klappen liegt, konnte man den
    Durchmesser vom Tonloch recht klein wählen.
    (sagte Nimo schon….WO das Tonloch liegt!)

    Eb Triller:
    Ein Selmer Eb Triller, den kann man beseitigen, denn hier sind die übrigen Tonlöcher
    nicht einbezogen, bzw. im Ruhezustand geschlossen. (siehe Bild)

    LG Hans
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Moin!

    Änderungen bzgl. Conn verneine ich nicht, aber nicht zu radikal,
    da beschränke ich mich eher auf die `Dödelverstärkung` und Membranen.

    LG Hans
     
  20. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Hans

    Das Conn sieht sehr schön aus - feine Teile! ich sehe, du hast die Gurtöse neu gemacht und positioniert. Ich möchte das eigentlich auch machen, möchte aber nicht rumlöten. Gibt es keine fertigen Anbauteile, welche hebelmässig nach unten verlängern? Du hast da nicht zufällig was auf Lager? :)

    Könnte man ja selber machen, allerdings müsste man wohl oberhalb der jetzigen Öse auf dem Korpus abstützen, da am Original-Ringblech zuwenig Platz ist, um den den Hebel gegen das wegdrehen gleich dort abzustützen. Aber mit einer kleinen Korkauflage und einer Schraubfixierung durch die alte Öse sollte das glaube ich nicht zuviel Druck auf den Korpus geben.

    Hast du bei deinem an den Drückern (Gis) auch etwas geändert?

    Gruss
    antonio
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden